Politik

"Das macht uns doch kaputt" Ministerpräsident Voigt verlangt weniger Diskussionen um die AfD

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"Den Kurs dieses Landes bestimmt die Union", sagt Voigt in einem Interview.

"Den Kurs dieses Landes bestimmt die Union", sagt Voigt in einem Interview.

(Foto: picture alliance/dpa)

Das Wort "Brandmauer" benutzt er nicht. Die "Miesmacherstimmung der AfD" aber kritisiert er. Thüringens Ministerpräsident Voigt appelliert an das Selbstvertrauen seiner Partei. Denn die AfD wird für die CDU zunehmend gefährlich. Und mehrere Landtagswahlen rücken näher.

Der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt fordert seine Partei zu einem selbstbewussteren Umgang mit der in Teilen als rechtsextrem eingestuften AfD auf. "Die CDU muss den Rücken gerade machen", sagte Voigt der "Bild am Sonntag". "Wir stellen den Kanzler, wir haben acht Ministerpräsidenten, ein Drittel der Oberbürgermeister, zwei Drittel der Landräte. Den Kurs dieses Landes bestimmt die Union."

Die CDU müsse selbstbewusst sagen: "Wir sind die bestimmende Kraft - und lassen nicht permanent die Diskussion um die AfD kreisen." Es müsse "endlich wieder ein positiver Grundsound durchs Land" gehen, sagte Voigt und kritisierte die "Miesmacherstimmung der AfD".

Von einer Brandmauer zur AfD wolle er nicht sprechen. "Ich halte das für einen untauglichen Begriff, der ist angstgetrieben, der ist passiv, den braucht es nicht", sagte Voigt. "Dieses permanente Kreisen um die AfD als Referenzpunkt, das macht uns doch kaputt."

Vor zwei Wochen hatte das CDU-Präsidium auf einer Klausurtagung über den Umgang mit der AfD beraten. Kanzler und CDU-Chef Friedrich Merz schwor seine Partei auf eine Auseinandersetzung mit der AfD vor den fünf Landtagswahlen im kommenden Jahr ein. Die in Umfragen starke AfD werde wahrscheinlich "unser Hauptgegner", sagte Merz. Er bekräftigte die in einem Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU festgelegte Absage an eine Zusammenarbeit mit der AfD und warnte, die Rechtsaußenpartei wolle die CDU "erklärtermaßen zerstören".

Quelle: ntv.de, mwa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen