Ist Deutschland "kriegstüchtig"? Nur eine Minderheit wäre bereit, mit der Waffe zu kämpfen
05.03.2024, 15:46 Uhr Artikel anhören
Bedingt abwehrbereit - das ist das Fazit einer Forsa-Umfrage unter den Deutschen. Aktuell wären nur 38 Prozent bereit, Deutschland im Falle eines Angriffs selbst mit der Waffe zu verteidigen. Auffallend sind die Unterschiede zwischen Geschlechtern und Altersgruppen.
Bereits vor einiger Zeit hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius davon gesprochen, dass Deutschland "kriegstüchtig" werden müsse, dass die Bundesrepublik in die Lage kommen müsse, "einen Angriff abwehren zu können". Damit war immer mehr gemeint als die Ausstattung der Bundeswehr: Es gehe auch um die "Resilienz der Gesellschaft", sagte Generalinspekteur Carsten Breuer kürzlich im Interview mit ntv.de.
Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das RTL/ntv-Trendbarometer ist es damit nicht weit her: Auf die Frage, ob sie bereit wären, Deutschland im Falle eines militärischen Angriffs auch selbst mit der Waffe zu verteidigen, antworten 59 Prozent "wahrscheinlich nicht" oder "auf keinen Fall". 38 Prozent wären nach eigener Aussage "auf jeden Fall" oder "wahrscheinlich" dazu bereit.
Im Vergleich zur gleichen Umfrage vom November 2023 gab es eine leichte Verschiebung. Damals sagten 17 Prozent, sie wären "auf jeden Fall" bereit, Deutschland zu verteidigen, jetzt sind es 19 Prozent. Nicht dazu bereit waren damals 61 Prozent.
Auffallend ist, dass Männer sehr viel häufiger zur Verteidigung des Landes bereit wären als Frauen: Unter den Frauen sagen 23 Prozent, dass sie "auf jeden Fall" oder "wahrscheinlich" dazu bereit wären, unter den Männern sind es 54 Prozent. Zudem schwindet die Verteidigungsbereitschaft mit dem formal höheren Bildungsabschluss.
Sortiert nach Parteien sind die Anhänger der Grünen mit insgesamt 35 Prozent am wenigsten bereit, das Land im Falle eines Angriffs mit der Waffe zu verteidigen. Die stärkste Bereitschaft findet sich mit insgesamt 49 Prozent bei den Anhängern der Union.
Aufgeschlüsselt nach Altersgruppen zeigen die Jüngsten, die es im Zweifel betreffen würde, das höchste Maß an Verteidigungsbereitschaft: Insgesamt 45 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sagen, dass sie "auf jeden Fall" oder "wahrscheinlich" bereit wären, das Land auch selbst zu verteidigen. In der direkt anschließenden Altersgruppe zwischen 30 und 44 sagen dies insgesamt 34 Prozent. 44 Prozent sind es unter den 45- bis 59-Jährigen.
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 22. und 23. Februar erhoben. Datenbasis: 1000 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte. Die Umfrage vom November 2023 wurde für den "Stern" durchgeführt.
Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.
Quelle: ntv.de, hvo