Politik

Über der Ostsee Polnische Kampfjets fangen Russen-Aufklärer ab

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Eine polnische MiG 29 kurz nach dem Start.

Eine polnische MiG 29 kurz nach dem Start.

(Foto: picture alliance / IPA)

Mit ausgeschaltetem Transponder und ohne Flugplan fliegt ein russisches Flugzeug über der Ostsee im internationalen Luftraum. In Polen steigen daher umgehend Kampfjets auf - und eskortieren den Flieger aus ihrem Zuständigkeitsbereich.

Kampfjets der polnischen Luftwaffe haben ein russisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee abgefangen. Die Maschine vom Typ Iljuschin IL-20 sei am Dienstag im internationalen Luftraum ohne Flugplan und mit ausgeschaltetem Transponder unterwegs gewesen, teilte das Oberkommando der polnischen Streitkräfte auf X mit.

Zwei polnische Kampfjets vom Typ MiG-29 hätten das Flugzeug abgefangen, visuell identifiziert und aus ihrem Zuständigkeitsbereich eskortiert. Der Luftraum über Polen wurde demnach nicht verletzt. Das Oberkommando postete dazu ein Foto von der russischen Maschine.

Ein Sprecher des Oberkommandos sagte dem Sender TVN24, zur Abfangaktion sei es nordwestlich des Badeortes Ustka gekommen. "In solchen Situationen starten unsere Maschinen von der Basis in Malbork und sind innerhalb weniger Minuten in der Luft. Die Piloten halten Sichtkontakt, um den russischen Flugzeugen ihre Anwesenheit zu zeigen." Dies sei eine Machtdemonstration und ein Zeichen, dass Polen seinen Luftraum genau überwache und Verletzungen nicht zulasse.

Ein Sprecher der deutschen Luftwaffe erläuterte: "Abfangen in der Luft heißt: Wir fliegen in die Nähe zur Sichtidentifizierung. Man macht bestimmte Gesten. Dabei geschehen keine feindseligen Manöver, und niemand wird abgedrängt oder gefährdet." Die Alarmrotte (Quick Reaction Alert, QRA) eines Nato-Landes könne bereits dann aufsteigen, wenn sich ein fremdes Flugzeug dem Luftraum nähere und dabei gegen übliches Verhalten verstoße. "Wenn wir erst reagieren, wenn die Luftfahrzeuge schon im eigenen Luftraum sind, dann kommen wir im Ernstfall zu spät."

Das EU- und Nato-Mitglied Polen ist einer der engsten politischen und militärischen Verbündeten der von Russland angegriffenen Ukraine. Es hat auch eine wichtige Rolle als logistische Drehscheibe für die Militärhilfe des Westens für Kiew. Polen fühlt sich auch selbst von Russland bedroht und rüstet derzeit massiv auf.

Quelle: ntv.de, lme/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen