Politik

Versuchter Mord, Sprengstoff Klette wird in Karlsruhe der Haftbefehl eröffnet

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
klette.JPG

Seit Ende Februar sitzt Daniela Klette in Untersuchungshaft. Weil auch die Bundesanwaltschaft gegen sie ermittelt, wird die 65-Jährige nach Karlsruhe gebracht. Dort eröffnet ihr die oberste Anklagebehörde den Haftbefehl. Sie wirft der RAF-Terroristin zwei Sprengstoffanschläge und versuchten Mord vor.

Die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette dürfte so schnell nicht aus dem Gefängnis kommen. Selbst wenn sich an der schon laufenden Untersuchungshaft infolge eines Haftbefehls des Amtsgerichts Verden etwas ändern sollte, gilt ab sofort auch ein Haftbefehl der Bundesanwaltschaft aus dem Jahr 2018. Ein Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe habe Klette diesen Haftbefehl eröffnet und Überhaft vorgemerkt, teilte die Bundesanwaltschaft mit. So nennt man es, wenn jemand schon in Haft oder Untersuchungshaft ist und ein weiterer Haftbefehl erlassen wird.

Konkrete Folgen hat das erst mal nicht: Nach dem Termin in ihrer Geburtsstadt Karlsruhe wurde die 65-Jährige wieder per Hubschrauber nach Niedersachsen gebracht. Die Beschuldigte sei des versuchten Mordes in zwei Fällen sowie der versuchten und vollendeten Sprengstoffexplosion in Mittäterschaft bei drei Anschlägen der RAF in der Zeit von Februar 1990 bis März 1993 dringend verdächtig, heißt es in der Mitteilung der obersten Anklagebehörde in Deutschland. Die Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF) an sich ist nach Angaben einer Sprecherin inzwischen verjährt.

Beteiligung an drei RAF-Anschlägen

Konkret soll Klette der Bundesanwaltschaft zufolge am 25. Februar 1990 mit weiteren RAF-Mitgliedern als "Kämpfende Einheit Febe Elisabeth" versucht haben, im Verwaltungsgebäude der Deutschen Bank in Eschborn bei Frankfurt eine Sprengstoffexplosion auszulösen. Mitglieder des Kommandos hätten ein Auto im Bereich der Toreinfahrt abgestellt, in dessen Kofferraum 45,05 Kilogramm Sprengstoff waren. "Im Falle einer Detonation hätte die Druckwelle den im Eingangsbereich des Gebäudes gelegenen Wachraum erfasst, in dem sich zu dieser Zeit drei Sicherheitsbedienstete der Deutschen Bank AG aufhielten", hieß es. Es habe nur deshalb keine Explosion gegeben, weil die Zündvorrichtung versagt habe.

Am 13. Februar 1991 soll Klette mit anderen RAF-Mitgliedern als "Kommando Vincenzo Spano" einen Schusswaffenanschlag auf die US-amerikanische Botschaft in Bonn-Bad Godesberg verübt haben. Mit automatischen Langwaffen seien mindestens 250 Schüsse auf das Gebäude abgegeben worden, 65 Projektile hätten die Botschaft getroffen. In dem unmittelbar gefährdeten Gebäudeteil seien noch mindestens zehn Menschen gewesen.

Das RAF-Kommando "Katharina Hammerschmidt" wiederum führte den Angaben nach am 27. März 1993 einen Sprengstoffanschlag auf die neu gebaute, aber noch nicht mit Gefangenen belegte Justizvollzugsanstalt Weiterstadt bei Darmstadt aus. Zu dem Kommando zählten laut Mitteilung neben Klette unter anderem die gesuchten ehemaligen RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg. Kommando-Mitglieder seien über die Anstaltsmauer gelangt, hätten das Wachpersonal sowie einige Vollzugsdienstanwärter überwältigt und in einem Transporter vom Anstaltsgelände gebracht. Die Explosion mehrerer Sprengsätze im Gefängnis habe einen Schaden von 123 Millionen D-Mark verursacht.

20 Jahre in Kreuzberg ohne Mietvertrag

Klette war Ende Februar nach mehr als 30 Jahren im Untergrund in Berlin gefasst worden. Die 65-Jährige soll in Kreuzberg etwa 20 Jahre ohne Mietvertrag gelebt haben. Bei der Durchsuchung der etwa 40 Quadratmeter großen Sozialwohnung stieß die Polizei unter anderem auf eine Granate und Sprengmittel. Die Polizei ist weiterhin in dem Gebäude im Einsatz.

Das Verfahren der Staatsanwaltschaft Verden richtet sich auch gegen Staub und Garweg. Dabei geht es um den Verdacht des versuchten Mordes und schwerer Raubüberfälle von 1999 bis 2016 - also nach Auflösung der RAF. "Eine Übernahme der Ermittlungen hierzu durch die Bundesanwaltschaft kommt nach der grundgesetzlichen Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern nicht in Betracht", erklärte die Karlsruher Behörde dazu.

Quelle: ntv.de, mau/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen