Gefangenenaustausch via Türkei Russland lässt US-Journalist Gershkovich frei
01.08.2024, 14:30 Uhr Artikel anhören
Evan Gershkovich soll auf dem Weg in die Freiheit sein.
(Foto: picture alliance/dpa/TASS)
In dem großen Gefangenenaustausch zwischen dem Westen und Russland und Belarus kommen mehrere US-Bürger frei. Unter ihnen sollen sich die Journalisten Evan Gershkovich und Alsu Kurmasheva befinden. Auch Paul Whelan winkt die Freiheit.
Die USA und Russland haben laut türkischen Quellen den größten Gefangenenaustausch seit dem Ende der Sowjetunion vollzogen: Moskau ließ den "Wall Street Journal"-Reporter Evan Gershkovich und den Geschäftsmann Paul Whelan im Rahmen eines multinationalen Abkommens frei. Das bestätigten Gewährsleute in der Türkei, wo der Austausch stattfand. In Deutschland sei der wegen des Berliner Tiergarten-Mordes verurteilte Wadim Krassikow freigekommen. Radio Free Europe teilte mit, auch eine Journalistin des Senders sei Teil des Abkommens. Insgesamt wurden laut den Angaben 24 Gefangene ausgetauscht.
Gershkovich war im März vergangenen Jahres während einer Reportagereise in Jekaterinburg am Ural verhaftet worden. Die Behörden behaupteten, ohne Beweise vorzulegen, der Reporter habe geheime Informationen für die USA gesammelt. Gershkovich hatte seit 2017 in Russland für die Zeitung "Moscow Times" gearbeitet, bevor er 2022 vom "Wall Street Journal" eingestellt wurde. US-Vertreter boten im vergangenen Jahr an, Gershkovich auszutauschen, was Russland jedoch ablehnte.
Die US-Regierung bezeichnete Gershkovich ebenso als zu Unrecht inhaftiert wie Whelan, der im Dezember 2018 festgenommen wurde, nachdem er zu einer Hochzeit nach Russland gereist war. Whelan wurde wegen Spionagevorwürfen zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt, die er als falsch und erfunden bezeichnet hat.
Radio Liberty froh über Freilassung
Der Präsident und Geschäftsführer von Radio Free Europe/Radio Liberty, Stephen Capus, bestätigte Medienberichte, wonach die für den Sender tätige Journalistin Alsu Kurmasheva im Rahmen des Abkommens freigelassen werden sollte. Er teilte mit, der Sender begrüße die Nachricht der bevorstehenden Freilassung und sei der amerikanischen Regierung und allen dankbar, die sich für die Beendigung ihrer ungerechten Behandlung durch Russland eingesetzt hätten.
Kurmasheva, die neben der amerikanischen auch die russische Staatsbürgerschaft besitzt, wurde im Juli wegen des Vorwurfs der Verbreitung falscher Informationen über das russische Militär verurteilt. Ihre Familie und ihr Arbeitgeber wiesen die Anschuldigungen zurück.
Die Spekulationen über einen bevorstehenden Austausch hatten sich seit Wochen verdichtet, unter anderem weil Gershkovich ungewöhnlich schnell zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. In den vergangenen Tagen wurden zudem weitere in Russland inhaftierte Menschen aus dem Gefängnis an unbekannte Orte verlegt. Sie hatten sich gegen den russischen Krieg in der Ukraine ausgesprochen oder mit dem im Februar verstorbenen russischen Oppositionsführer Alexej Nawalny zusammengearbeitet.
Ende 2022 war die US-Profibasketballerin Brittney Griner gegen den in den USA inhaftierten russischen Waffenhändler Viktor But ausgetauscht worden.
Quelle: ntv.de, rog/AP