Politik

Andere Systeme für Ukraine Scholz stellt Kiew weitere "Geparden" in Aussicht

d598510d6632d35333717d12354f4db4.jpg

Polen würde die deutschen Flugabwehrsysteme lieber in der Ukraine sehen.

(Foto: dpa)

Mehr als 30 Flugabwehrsysteme vom Typ "Gepard" hat Berlin an die Ukraine geliefert. Und es werden wohl noch mehr. Daneben erneuert Kanzler Scholz seine Offerte an Polen, Patriot-Flugabwehrbatterien zu liefern. Warschau hat bislang deren Stationierung in der Ukraine als sinnvoller eingestuft.

Deutschland wird offenbar weitere Flugabwehrpanzer vom Typ "Gepard" an die Ukraine liefern. "Gerade haben wir noch einmal neue Liefermöglichkeiten für den 'Gepard' auf den Weg gebracht", sagte Kanzler Olaf Scholz. Einzelheiten nannte der nicht. Bislang hat Berlin 30 Flugabwehrpanzer vom Typ "Gepard" an Kiew geliefert. Zugleich erneuerte der SPD-Politiker das Angebot, deutsche Flugabwehrsysteme vom Typ Patriot in Polen zu stationieren. "Unser Angebot an die polnische Regierung zum Schutz des eigenen Landes ist immer noch nicht vom Tisch", sagte er

Nachdem Mitte November eine Rakete auf polnischem Gebiet eingeschlagen war, hatte die Bundesregierung dem NATO-Partner Flugabwehrbatterien vom Typ Patriot zur Sicherung seines Luftraums angeboten. Warschau hält eine Stationierung auf ukrainischem Boden aber für sinnvoller. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sagte nun am Rande eines NATO-Außenministertreffens in Bukarest: "Patriots und Transformatoren sind das, was die Ukraine am meisten braucht."

Mehr zum Thema

Deutschland hat der Ukraine neben den "Gepard"-Panzern bereits ein modernes Flugabwehr-System vom Typ IRIS-T geliefert, das eine ganze Großstadt schützen kann. Scholz telefonierte am Dienstag erneut mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der habe sich "sehr bedankt" für die deutschen Waffenlieferungen, sagte der Kanzler. Die deutsche Flugabwehr habe "ganz erhebliche Auswirkungen" für die Ukraine. Deutschland hat das Land nach Regierungsangaben bislang zudem mit etwa 56 Millionen Euro dabei unterstützt, zerstörte Energieinfrastruktur zu reparieren. Man stelle mehr als 350 Generatoren zur Verfügung.

Die ukrainische Seite hatte zuvor erklärt, dass es in dem Telefonat unter anderem um eine Stärkung der ukrainischen Raketenabwehr gegangen sei. Selenskyj berichtete auf Twitter, auch die Umsetzung einer Initiative zur Lieferung von ukrainischem Getreide an arme Länder sei besprochen worden. Zudem sei die "ukrainische Friedensformel" diskutiert worden. Damit ist ein kompletter Abzug der russischen Truppen vom ukrainischen Territorium in den Grenzen von 1991 gemeint.

Quelle: ntv.de, chl/jwu/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen