Politik

Nahe der deutschen Grenze Schweiz begründet Wahl von Atommüll-Standort

Tiefbohrungen am Standort in Nördlich Lägern - hier soll in Zukunft der Schweizer Atommüll eingelagert werden.

Tiefbohrungen am Standort in Nördlich Lägern - hier soll in Zukunft der Schweizer Atommüll eingelagert werden.

(Foto: picture alliance/KEYSTONE)

Nahe der Grenze von Baden-Württemberg will die Schweiz ab 2050 ihren Atommüll im Gestein einlagern. Warum die Wahl nun auf diesen von drei möglichen Standorten fiel, begründen Experten mit der besonderen Geologie vor Ort: "Hier steht die Zeit praktisch still."

Die Schweiz hat sich zu der Entscheidung über den Standort für ihr künftiges Atommüllendlager direkt an der deutschen Grenze geäußert. Die Region weise die besten geologischen Voraussetzungen auf, begründeten Experten ihre Entscheidung. Auch die beiden anderen geprüften Standorte liegen an der deutschen Grenze. Allerdings liegt auch die Schweizer Großstadt Zürich nur etwa 20 Kilometer entfernt in südlicher Richtung.

Die nun ausgewählte Region Nördlich Lägern unweit von Hohentengen in Baden-Württemberg sei eindeutig die sicherste Wahl unter den drei Standorten, sagte Matthias Braun, Chef der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA). Die nötige Gesteinsschicht von Opalinuston liege dort am tiefsten unter der Erdoberfläche, die Schicht sei am dicksten und der mögliche Bereich für das geplante Endlager am größten, sagte Braun.

Mehr zum Thema

"Es ist ein eindeutiger Entscheid. Die Geologie hat gesprochen." Bei Bohrungen in Nördlich Lägern seien in der Schicht aus Opalinuston so alte Wasserspuren gefunden worden wie nirgends anders: Das Wasser sei 175 Millionen Jahre alt. "Hier steht die Zeit praktisch still", sagte Braun. Das zeige, wie gut das Gestein Feuchtigkeit einbinde. Zudem binde das Gestein radioaktives Material und könne Risse selbst kitten. Die Opalinuston in Nördlich Lägern sei 100 Meter dick.

Die Verpackungsanlage soll an dem jetzigen Zwischenlager in Würenlingen entstehen, weil dort bereits Bauten vorhanden seien, die genutzt werden können, sagte Braun. In dem Lager sollen die radioaktiven Abfälle aus Atomkraftwerken, Industrie und Forschung in Hunderten Metern Tiefe eingebettet werden. Der Bau des Lagers muss noch Genehmigungsverfahren durchlaufen und dürfte frühestens 2031 beginnen, die Einlagerung 2050.

(Dieser Artikel wurde am Montag, 12. September 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, kst/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen