Politik

Reform der Ausbildung Spahn fordert Studium für Hebammen

5120e4cce7961d688b4fa8df7d7f805a.jpg

Die Ausbildung von Hebammen soll aufgewertet und verbessert werden. Darauf haben sich CDU und SPD verständigt. Gesundheitsminister Spahn plädiert für einen akademischen Beruf. Die SPD will kein Pflicht-Studium.

Die große Koalition diskutiert über die geplante Reform der Ausbildung von Hebammen. CDU-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: "Künftig sollen sie in einem dualen Studium auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden." Die Anforderungen an die Geburtshilfe stiegen ständig. Hebammen bräuchten die bestmögliche Ausbildung - theoretisch und mit einem hohen Praxisanteil.

SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach sagte dagegen: "Das Studium für Hebammen kann nur Angebot und nicht Pflicht sein." Viel wichtiger seien eine bessere Bezahlung von Hebammen und Kliniken für Geburten.

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD vereinbart, die Ausbildung von Hebammen nach EU-Vorgaben als akademischen Beruf umzusetzen. Hintergrund ist eine EU-Verordnung, nach der bis 2020 der Beruf über einen Bachelor-Abschluss erlernt werden soll. In einigen Städten gibt es bereits solche Studiengänge.

Der Deutsche Hebammenverband begrüßte die Äußerungen Spahns. Deutschland sei mittlerweile das letzte EU-Land, in dem Hebammen noch nicht an Hochschulen ausgebildet werden. Eine bestmögliche Ausbildung durch ein Studium sei notwendig und gewährleiste auch künftig eine hohe Qualität in der Geburtshilfe. Bisher dauert die Ausbildung drei Jahre. Sie umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in staatlich anerkannten Hebammenschulen und an Krankenhäusern.

Quelle: ntv.de, psa/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen