Politik

Zwischenfazit in Corona-Krise Spahn und Laschet gegen Maskenpflicht

Bundesgesundheitsminister Spahn und Ministerpräsident Armin Laschet kamen sich bei der Besichtigung der Uni-Klinik nah - und trugen dabei keine Schutzmasken.

Bundesgesundheitsminister Spahn und Ministerpräsident Armin Laschet kamen sich bei der Besichtigung der Uni-Klinik nah - und trugen dabei keine Schutzmasken.

(Foto: picture alliance/dpa)

Im stark von der Corona-Krise betroffenen Nordrhein-Westfalen zeigen sich Gesundheitsminister Spahn und Ministerpräsident Laschet einig: Eine Schutzmaskenpflicht ist in Deutschland aktuell nicht nötig. Einer anderen Maßnahme gegenüber zeigt sich Spahn jedoch offener.

Rund 45 Prozent der bestehenden Intensivbetten in Deutschland sind nach Angaben von CDU-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn derzeit frei für die Behandlung von Coronavirus-Patienten. Diese freien Kapazitäten seien etwa durch die Verschiebung von planbaren Operationen geschaffen worden, sagte Spahn in Düsseldorf. Er hatte dort zusammen mit Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsidenten Armin Laschet das Universitätsklinikum besucht. Spahn nahm danach auch an der Sitzung des Landeskabinetts teil. Im Anschluss betonte er die gute Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Angesicht der Krise und lobte den Einsatz der Medizinstudierenden an den Uni-Kliniken. Diese seien "Vorbild und Beispiel des Engagements" in der Gesellschaft.

Spahn sprach sich außerdem gegen eine Tragepflicht für Schutzmasken in Deutschland aus. "In der jetzigen Lage sehe ich keine Notwendigkeit zu einer Verpflichtung", sagte der CDU-Politiker. Der Minister sagte, es müsse unterschieden werden zwischen medizinischen Masken zum Schutz des medizinischen Personals vor einer Ansteckung und anderen in der Öffentlichkeit getragenen - auch selbstgenähten - Masken. Bei diesen gehe es darum, andere nicht anzustecken. Sie könnten "tatsächlich auch eine Hilfe sein dabei, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen".

Er nehme wahr, dass es eine zunehmende Bereitschaft gebe, aus Solidarität mit anderen, diese Masken zu tragen, sagte Spahn. Laschet nannte Spahn Äußerungen "treffend". Man sei jetzt prioritär damit beschäftigt, Masken für den medizinischen Bereich zu beschaffen. "Und wenn es sich gesellschaftlich entwickelt, dass jeder den anderen auch schützen will, dann ist das in Ordnung. Eine Pflicht sehe ich nicht."

"Eines ist klar: Es wird in den nächsten Tagen eine steigende Zahl von Intensiv- und Beatmungspatienten geben", sagte Spahn. "Wir haben steigende Infektionszahlen jeden Tag. Wir haben eine Dynamik über die letzten Wochen. Wir haben leider auch eine zunehmende Zahl von Todesfällen zu beklagen", betont er nach dem Besuch der Uni-Klinik. Anders als in anderen europäischen Ländern habe sich Deutschland aber darauf vorbereiten können, weil die Corona-Infektionen "sehr frühzeitig" und auch durch umfangreiche Tests im Land erkannt worden seien.

Spahn: Digitale Suche ist "viel einfacher"

Insgesamt gibt es in Deutschland nach offiziellen Angaben rund 28.000 Intensivbetten. Die Krankenhäuser sollen nach einer Einigung von Bund und Ländern diese Kapazitäten verdoppeln, um besser für die Behandlung vieler schwer erkrankter Patienten mit dem Coronavirus gerüstet zu sein.

Spahn forderte außerdem eine konsequente Suche nach Kontaktpersonen von Infizierten gefordert. Diese Suche sei digital "viel einfacher" zu leisten als händisch mit vielem Hinterhertelefonieren, sagte der Bundesgesundheitsminister. Solange es keine Therapie und keinen Impfstoff gebe, werde man das Coronavirus nur im Griff behalten können, wenn es gelinge, die Kontakte von Infizierten "sehr, sehr schnell" zu identifizieren und diese Menschen aufzufordern, zuhause zu bleiben.

Es gebe viele Ideen und Möglichkeiten, sagte Spahn. Jetzt müssten konkret Projekte getestet werden. Klar sei aber, dass man jeden Kontakt effizient nachverfolgen müsse, wenn man an anderer Stelle "wieder schrittweise in den Alltag zurückkehren" wolle. Seit der vergangenen Woche wird in Deutschland über den Einsatz von Handydaten diskutiert, um mögliche Kontaktpersonen von Infizierten zu finden und zu warnen.

Quelle: ntv.de, agr/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen