Politik

RTL/n-tv Trendbarometer Steinmeier erhält gutes Zeugnis

Frank-Walter Steinmeier positioniert sich klar gegen rechts.

Frank-Walter Steinmeier positioniert sich klar gegen rechts.

(Foto: REUTERS)

Seit zweieinhalb Jahren ist Frank-Walter Steinmeier Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Wie schlägt sich der Sozialdemokrat bisher? Laut Forsa-Umfrage sind die Deutschen mit ihm überwiegend zufrieden. Den Anhängern einer Partei missfällt jedoch seine klare Abgrenzung nach rechts.

Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger ist mit der Amtsführung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zufrieden. 71 Prozent der Befragten äußerten sich im RTL/n-tv Trendbarometer in diesem Sinne, lediglich 19 Prozent zeigten sich "weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden". Nur bei den Anhängern der AfD überwog der Forsa-Umfrage zufolge die Ablehnung.

Überdurchschnittlich zufrieden mit Steinmeiers Amtsführung sind die Anhänger seiner eigenen Partei, der SPD, mit 90 Prozent, aber auch der CDU/CSU mit 88 Prozent. Bei den Grünen-Anhängern sind es immerhin noch 81 Prozent, bei der FDP 69 Prozent und bei der Linkspartei 67 Prozent. Dagegen äußerten sich 58 Prozent der AfD-Anhänger unzufrieden, die Zustimmungsrate betrug hier nur 32 Prozent. Frauen sind mit Steinmeiers Arbeit zufriedener (74 Prozent) als Männer (67 Prozent).

Positiv bewertet wird von einer Mehrheit von 71 Prozent der Befragten - wieder mit Ausnahme der AfD-Anhänger - auch die klare Abgrenzung Steinmeiers von rechtsextremen Tendenzen in der Gesellschaft. Hier ist der Zustimmungswert bei den Grünen-Anhängern mit 95 Prozent am höchsten vor SPD (92 Prozent), CDU/CSU (86 Prozent), Linke (84 Prozent) und FDP (71 Prozent). Von den AfD-Anhängern halten 97 Prozent diesbezügliche Aussagen Steinmeiers für falsch. Sie werfen ihm vor, die für den Bundespräsidenten gebotene politische Neutralität zu verletzen.

Einen Unterschied gibt es in dieser Frage auch zwischen Ost und West. Während von den befragten Westdeutschen 74 Prozent Steinmeiers Abgrenzung gegen rechtsextreme Tendenzen gutheißen, sind es von den Ostdeutschen nur 52 Prozent. Frauen stehen hier mit 76 Prozent eher hinter dem Staatsoberhaupt als Männer mit 65 Prozent.

Quelle: ntv.de, jog/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen