Politik

Vater von Salah Abdeslam interviewt Terroristen-Papa versteht seine Söhne nicht

Salah Abdeslam wartet in einem belgischen Hochsicherheitsgefängnis auf seine Auslieferung an Frankreich.

Salah Abdeslam wartet in einem belgischen Hochsicherheitsgefängnis auf seine Auslieferung an Frankreich.

(Foto: AP)

Ein Sohn sprengte sich in Paris in die Luft, ein zweiter sitzt im belgischen Hochsicherheitsgefängnis. Der Vater von Ibrahim und Salah Abdeslam äußert sich zu den Taten seiner Kinder. Er verstehe die Jugend nicht und hoffe auf Salahs Kooperation.

Der Vater des mutmaßlichen Paris-Attentäters Salah Abdeslam hofft, dass sich sein Sohn vor Gericht äußert und für seine Taten zur Rechenschaft gezogen wird. Er sei "traurig" und verstehe nicht, "was in den Köpfen der Kinder vorgeht", sagte der 67-jährige Mann dem französischen Radiosender Europe 1 in einem am Sonntagmorgen ausgestrahlten Interview. Er hoffe, dass sich sein Sohn "vor der Justiz äußern" werde.

"Ich hoffe, dass alle sprechen werden." Sein Sohn werde für das, was er getan habe, verurteilt werden, sagte Abdeslams Vater nach einem Besuch im Gefängnis im belgischen Brügge, wo Abdeslam einsitzt. Er war am 18. März festgenommen worden. Ihm wird vorgeworfen, an der Attentatsserie im November in Paris mit 130 Toten beteiligt gewesen zu sein. Sein Bruder Ibrahim hatte sich in Paris in die Luft gesprengt.

"Wir waren glücklich, uns ging es gut"

Abdeslams Vater sagte nun, er fühle sich "krank" und gehe derzeit fast gar nicht mehr aus dem Haus. Er sei seit 40 Jahren in Belgien, sagte der 67-Jährige Europe 1. "Wir waren glücklich, uns ging es gut, wir sind ausgegangen, wir haben gelacht. Jetzt können wir nicht einmal mehr vor die Tür gehen."

Abdeslam war am 18. März in Brüssel nach monatelanger Fahndung festgenommen worden. Er soll an den Anschlägen von Paris im November des vergangenen Jahres beteiligt gewesen sein, bei denen 130 Menschen starben. Von den Vorbereitungen für die Brüsseler Anschläge will Abdeslam laut seines Anwalts nichts gewusst haben. Abdeslam soll demnächst nach Frankreich ausgeliefert werden. Nach eigener Aussage will er dort mit den Behörden zusammenarbeiten.

Quelle: ntv.de, hla/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen