Präsidentschaftsrennen 2024 Trumps Ex-Vize Pence gibt seine Wahlentscheidung bekannt
09.08.2024, 21:50 Uhr Artikel anhören
Pence hält sich nicht zurück mit Kritik.
(Foto: zz/Dennis Van Tine/STAR MAX/IPx)
Während Donald Trumps Zeit im Weißen Haus fungiert Mike Pence als dessen Vizepräsident. Nach dem Kapitolsturm im Januar 2021 kommt es zum Bruch zwischen den beiden. Nun macht Pence öffentlich, wie er bei der anstehenden US-Präsidentschaftswahl abstimmen will.
Der frühere US-Vizepräsident unter Donald Trump, Mike Pence, will bei der Präsidentschaftswahl im November für keinen Kandidaten stimmen. Pence bestätigte, dass er sich bei der Wahl enthalten werde. Dabei äußerte er sowohl Lob als auch Kritik für Trump. Zudem machte er deutlich, dass er keinesfalls darüber nachdenke, für die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris zu stimmen.
"Ich kann nicht die andauernde Behauptung von Präsident Trump unterstützen, dass ich meinen Eid, die Verfassung zu unterstützen, hätte außer Acht lassen und auf eine Weise agieren sollen, die die Wahl gekippt hätte", sagte Pence vor konservativen Aktivisten mit Blick auf den Ausgang der Präsidentschaftswahl 2020. "Präsident Trump war nicht nur mein Präsident, er war mein Freund." Das habe dazu beigetragen, dass das Ende der gemeinsamen Regierung noch schwieriger gewesen sei. Der Ex-Vizepräsident ließ mehrere Male wissen, dass er stolz auf die Errungenschaften der Trump-Regierung sei. Zudem lobte er Trump für dessen Reaktion auf das versuchte Attentat auf ihn.
Pence äußerte aber Kritik an der Richtung, die die Republikanische Partei unter Trump bei dessen erneuter Präsidentschaftskandidatur eingeschlagen habe. Er lehnte die Unterstützung von Republikanern für Zölle und eine stärkere Abgrenzung der USA von der Weltpolitik ab. Zudem kritisierte er, dass die Republikanische Partei sich von der Forderung nach einem landesweiten Abtreibungsverbot distanziert habe. Die derzeitige Identität der Partei sei "ein Populismus, der von konservativen Prinzipien losgelöst ist", sagte Pence.
Quelle: ntv.de, jpe/AP