Für Neukunden Tagesgeldzinsen im Check: Welche Angebote lohnen sich im Herbst 2025?
28.09.2025, 06:00 Uhr
Geld anlegen, das jederzeit verfügbar bleibt: Mit einem Tagesgeldkonto sind Sparer flexibel.
(Foto: istockphoto.com)
Laut einer Verivox-Analyse beträgt der aktuelle Zinssatz für Tagesgeldkonten derzeit durchschnittlich 1,28 Prozent. Vereinzelt und kurzfristig gibt es jedoch deutlich mehr – zum Beispiel bei diesen drei Angeboten.
Tagesgeldkonten gelten als sichere Möglichkeit, Geld kurzfristig und flexibel zu parken. Im Gegensatz zum Festgeld bleibt das Guthaben jederzeit verfügbar, und die Zinsen sind meist für einen bestimmten Zeitraum garantiert. Aktuell gibt es bei deutschen Banken und Sparkassen durchschnittlich 1,28 Prozent Zinsen auf Tagesgeld, so der Vergleich von Verivox. Damit ist der Wert erstmals seit Februar 2024 wieder leicht gestiegen. Noch deutlich höhere Zinssätze bieten Banken häufig für Neukunden – derzeit stechen diese drei Aktionen mit guten Tagesgeldzinsen hervor.
Raisin: Tagesgeldkonto mit 2,85 Prozent p. a. für drei Monate
Über die Finanzplattform Raisin (früher Weltsparen) lässt sich ein Tagesgeldkonto mit 2,85 Prozent Zinsen p. a. (per annum / pro Jahr) eröffnen. Der Zinssatz gilt für die ersten drei Monate. Danach fällt er auf den regulären Marktzins ab, der meist deutlich niedriger liegt. Für das Raisin-Tagesgeldkonto gilt laut Finanztip die deutsche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro.
- Gebührenfreies Tagesgeldkonto mit digitaler Kontoführung
- 2,85 Prozent p. a. für drei Monate, monatliche Gutschrift
- Anlagebetrag von einem Euro bis 100.000 Euro
- Einlagensicherung über den deutschen Staat (AAA-Bonität) für bis zu 100.000 Euro
Anschließend können Kundinnen und Kunden bei ihrer Geldanlage flexibel zwischen verschiedenen Partnerbanken wählen, die über die Plattform eingebunden sind. Für die europäischen Banken gilt weiterhin die Einlagensicherung bis 100.000 Euro, je nach Standort ist die Landesbonität dann jedoch möglicherweise geringer. Ein- und Auszahlungen erfolgen jederzeit über das eigene Referenzkonto.
Tagesgeld bei der Consorsbank: 2,8 Prozent p. a. für drei Monate
Auch die Consorsbank bietet derzeit ein Tagesgeldkonto mit 2,8 Prozent p. a. für Neukunden. Die Zinsgarantie gilt für drei Monate, danach sinkt der Zinssatz automatisch. Ideal für größere Einlagen: Den Zinssatz gewährt die Consorsbank auf Summen bis zu einer Million Euro.
- Gebührenfreies Tagesgeldkonto
- 2,8 Prozent p. a. für drei Monate, vierteljährliche Gutschrift
- Anlagebetrag bis eine Million Euro
- Einlagensicherung über den französischen Staat (A+-Bonität) für bis zu 100.000 Euro und den freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken bis zu drei Millionen Euro
Die Consorsbank gehört zur französischen BNP Paribas, deren Einlagen bis 100.000 Euro über den Staat Frankreich (Bonität: A+) geschützt sind. Zusätzlich ist die Consorsbank Mitglied des freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, der bei Privatkonten bis zu drei Millionen Euro absichern soll.
BBVA: Girokonto verzinst mit drei Prozent p. a. für sechs Monate
Das spanische Kreditinstitut BBVA setzt aktuell auf ein anderes Modell: Neukunden erhalten für sechs Monate drei Prozent Zinsen pro Jahr – allerdings auf einem Girokonto. Damit ist das Angebot flexibler nutzbar, da neben der Verzinsung auch alltägliche Zahlungsfunktionen zur Verfügung stehen. Die Zinsgarantie gilt für sechs Monate, ein vergleichsweise langer Zeitraum für eine Aktion dieser Art.
- Dauerhaft gebührenfreies Girokonto
- 3 Prozent p. a. für sechs Monate, monatliche Gutschrift
- Anlagebetrag bis 500.000 Euro
- Einlagensicherung über den spanischen Staat (A-Bonität) für bis zu 100.000 Euro
- 3 Prozent Cashback auf Einkäufe bis zu 350 Euro monatlich über die BBVA-Debitkarte im ersten halben Jahr
Bei der Sicherheit sollten Interessierte beachten, dass die BBVA ihren Sitz in Bilbao hat und damit der spanischen Einlagensicherung unterliegt. Diese deckt – wie in allen EU-Staaten vorgeschrieben – Einlagen bis 100.000 Euro pro Kunde ab. Allerdings ist Spaniens Bonität mit einem Rating von A niedriger eingestuft als die deutsche (AAA) und die französische (A+). Zwar existiert auch in Spanien ein Notfallfonds, in den Banken einzahlen, doch Finanztip weist darauf hin, dass die staatliche Unterstützung im Ernstfall nicht zwingend garantiert ist. Daher gilt: Wer Wert auf maximale Sicherheit legt, sollte sein Geld bevorzugt in Ländern anlegen, die von mindestens zwei großen Ratingagenturen eine sehr gute Bewertung (AA oder Aa2) erhalten.
Norisbank: 3,11 Prozent aufs Tagesgeld bis Ende 2025
Die Norisbank liegt aktuell im Tagesgeldvergleich von ntv.de vorn. Die Deutsche-Bank-Tochter lockt aktuell mit besonders hohen Zinsen und deutscher Einlagensicherung. Neukunden erhalten für ihr Guthaben einen Sonderzins von 3,11 Prozent pro Jahr, garantiert bis zum 31. Dezember 2025.
Das Angebot ist jedoch an Bedingungen geknüpft: Um den Aktionszins zu bekommen, ist die Eröffnung eines Top-Girokontos notwendig. Außerdem müssen neue Kundinnen und Kunden den Kontowechselservice nutzen und bis spätestens 30. November 2025 mindestens fünf Zahlungspartner auf das neue Gehaltskonto umstellen.
Fazit: Diese Banken bieten derzeit gute Tagesgeldkonditionen
Tagesgeld bleibt auch nach den Leitzinssenkungen eine interessante Option für kurzfristige Anlagen. Besonders Neukunden können mit Sonderaktionen profitieren: Raisin und Consorsbank bieten für drei Monate Zinsen von bis zu 2,85 Prozent, während die BBVA mit drei Prozent und einer längeren Zinsgarantie von sechs Monaten punktet. Wer sich für eines der Angebote entscheidet, sollte die Fristen im Blick behalten und rechtzeitig vergleichen, bevor der Aktionszins endet. Wichtig ist es auch, auf die Einlagensicherung zu achten.
Quelle: ntv.de