Dienstag, 26. Juli 2022Der Sport-Tag

Heute mit Tobias Nordmann & David Bedürftig
22:13 Uhr

Die DFL schmiedet besondere grüne Pläne

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will künftig die Übertragung der Bundesliga- und Zweitliga-Spiele klimaneutral umsetzen. Dies soll in enger Zusammenarbeit mit Medienpartner Sky geschehen, wie die DFL in Berlin mitteilte. Die entstehenden Treibhausgasemissionen sollen zunächst ausgeglichen werden. Gleichzeitig peilt der Ligaverband an, die Emissionen zu reduzieren.

21:33 Uhr

Fix: RB-Star wird Messis neuer Teamkollege

Aus Gegnern werden Kollegen: Neymar und Mukiele.

Aus Gegnern werden Kollegen: Neymar und Mukiele.

(Foto: imago images/motivio)

Rechtsverteidiger Nordi Mukiele spielt künftig bei Paris Saint-Germain an der Seite von Lionel Messi. Am Nachmittag gab sein bisheriger Klub RB Leipzig den Wechsel des Franzosen bekannt. Auch PSG bestätigte den Transfer. In der französischen Hauptstadt erhält Mukiele demnach einen Fünfjahresvertrag. Über die Ablösesumme machten beide Klubs keine Angaben. Medienberichten zufolge stehen 15 Millionen Euro im Raum. Der 24-Jährige war 2018 vom SC Montpellier für rund 16 Millionen Euro nach Leipzig gekommen.

Bei RB kam der Rechtsverteidiger zu 145 Spielen und markierte zehn Treffer. Sein Vertrag wäre im nächsten Jahr ausgelaufen, eine Verlängerung des Kontraktes soll Mukiele abgelehnt haben. Am französischen Nationalspieler hatten auch Manchester United und AS Monaco Interesse.

21:02 Uhr

RTL überträgt Supercup zwischen Frankfurt und Real im Free-TV

Fußballfans können den europäischen Supercup zwischen Champions-League-Sieger Real Madrid und Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt im Free-TV sehen. Die Partie in Helsinki am 10. August (21 Uhr) wird RTL in seinem Hauptprogramm zeigen, wie der Kölner Sender am Dienstag mitteilte. RTL hat dafür die Rechte "im Rahmen einer Sublizenzvereinbarung" mit dem Streamingdienst DAZN erworben, wie es hieß. Für Frankfurt ist es nach dem Titelgewinn von Sevilla die nächste Chance auf einen europäischen Pokal. Das Team von Trainer Oliver Glasner geht aber als Außenseiter in die Partie.

20:15 Uhr

Voss-Tecklenburg sorgt sich wegen Corona-Fall im Team

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hat besorgt auf den Ausfall von Klara Bühl für das EM-Halbfinale der deutschen Fußballerinnen gegen Frankreich reagiert. "Es ist erstmal so, dass wir den Gedanken wegkriegen müssen, ob Klara die einzige ist. Wir müssen vorbereitet sein, dass wir doch noch auf eine Situation reagieren müssen", sagte die 54-Jährige bei der Abschlusspressekonferenz in Milton Keynes und betonte: "Erstmal ist es das Allerwichtigste, dass es Klara sehr, sehr gut geht, dass sie kaum Symptome hat." Die 21 Jahre alte Angreiferin vom FC Bayern München fehlt im Spiel am Mittwoch (21 Uhr MESZ/ZDF und im ntv.de-Liveticker) wegen eines positiven Coronatests. Die Mannschaft würde dies noch mal "einen Ticken zusammenschweißen", sagte Voss-Tecklenburg. Die Nachricht habe "uns alle schon erstmal stiller gemacht. Wir sehen das als nächste Herausforderung an und werden versuchen, im Turnier zu bleiben, um Klara ein bisschen Freude zu bereiten."

19:31 Uhr

Parkour-Profis rasen Chinas "Himmelsleiter" runter

Am Tianmenshan in China können Parkour-Profis auf einem Kurs gegeneinander antreten, der mit seinen atemberaubenden Ausblicken wohl einzigartig auf dieser Welt sein dürfte. Auf der sogenannten Himmelsleiter geht es für die Extremsportler über 108 Hindernisse bergab. Das Video ist nichts für Akrophobiker.

18:43 Uhr

EM in England bricht jegliche Zuschauerrekorde

Die Fußball-EM der Frauen in England bricht jegliche Zuschauerrekorde. Wie die UEFA mitteilte, lockte das Turnier mehr Menschen vor die TV-Bildschirme als jemals eine Frauen-EM zuvor. Bereits bei den Fans in den Stadien war die EM in England in bisher unbekannte Sphären vorgestoßen.

Im Vergleich zur EM in den Niederlanden 2019 verfolgten 58 Prozent mehr Zuschauer das Turnier vor ihrem Fernseher, der vorherige Rekord von 164 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern ist bereits nach den Viertelfinalspielen übertroffen. Besonders erfreulich für die UEFA: Auch mehr neutrale Fans, die nicht eine bestimmte Nation unterstützen, verfolgen die EM live. "Diese hervorragenden TV-Zuschauerzahlen zeigen die enorme Strahlkraft des Turniers sowie die starke Entwicklung des Frauenfußballs in den vergangenen Jahren", sagte UEFA-Marketingdirektor Guy-Laurent Epstein.

18:06 Uhr

Real und Atlético wollen 17-jähriges Bayer-Juwel

Iker Bravo ist sehr begehrt.

Iker Bravo ist sehr begehrt.

(Foto: IMAGO/Nordphoto)

Der Leverkusener Trainer Gerardo Seoane hat Spekulationen über die Zukunft von Iker Bravo kommentiert und eine Rückkehr des 17 Jahre alten Talents nach Spanien nicht ausgeschlossen. "Die Meinung des Spielers ist da wichtig, wir haben Gespräche mit ihm geführt. Eine mögliche Lösung steht im Raum. Ich würde mich freuen, wenn er da bleibt. Aber wenn der Klub und der Spieler das Gefühl haben, dass eine andere Lösung in diesem Moment besser für seine Entwicklung wäre, überlegt man sich das", wurde der Coach von der "Bild" zitiert.

Nach Medienberichten sind Real Madrid und Atlético Madrid an einer Verpflichtung des Angreifers interessiert. Bravo war im Alter von 16 Jahren vom FC Barcelona zum Bundesligisten gewechselt. Dem Vernehmen nach erwägen die Leverkusen nun ein Leihgeschäft oder einen Transfer mit Rückkaufoption.

17:21 Uhr

VfB-Profi nach Haftentlassung zurück in Stuttgart

Nach seiner Haftentlassung in Spanien ist Fußballer Atakan Karazor zurück beim VfB Stuttgart. Das bestätigte der Bundesligist der Deutschen Presse-Agentur. Wie angekündigt, soll es nun Gespräche zwischen Karazor und dem Verein geben. Der Mittelfeldspieler werde dann leistungsdiagnostische und medizinische Tests absolvieren. Auf dieser Grundlage soll dann über die Rückkehr ins Training entschieden werden.

Karazor war im Juni auf der spanischen Urlaubsinsel Ibiza festgenommen worden. Vor einigen Tagen wurde er gegen die Zahlung einer Kaution in Höhe von 50.000 Euro aus der Untersuchungshaft entlassen, wie das Landgericht der Balearen mitteilte. Gegen den 25-Jährigen wird wegen einer "mutmaßlichen Straftat der sexuellen Nötigung" ermittelt. Nach Angaben des VfB von Mitte Juni bestreitet Karazor jede strafbare Handlung.

16:06 Uhr

Corona-Schock im DFB-Quartier

Die deutschen Fußballerinnen müssen im EM-Halbfinale gegen Frankreich am Mittwoch auf Klara Bühl verzichten. Die Flügelspielerin hat sich mit dem Coronavirus infiziert, dies teilte der DFB per Twitter mit. Weitere Testungen des kompletten Teams und Staffs vor dem Duell in Milton Keynes (21 Uhr/ZDF und DAZN) fielen negativ aus. Bühl, Spielerin von Bayern München, sei aktuell symptomfrei und sofort isoliert worden. Auch Lea Schüller hatte sich im Turnierverlauf infiziert und war nach siebentägiger Isolation vor dem Viertelfinal-Erfolg gegen Österreich (2:0) zum Team zurückgekehrt.

15:13 Uhr

Barça-Mitglied Nummer 1 ist tot

Der spanische Topklub FC Barcelona trauert um sein Mitglied Nummer 1: Manuel Manos Gonzalbo, der am 5. September 1932 in den Verein eingetreten war, ist im Alter von 101 Jahren gestorben. "Möge er in Frieden ruhen", teilten die Katalanen mit. Gonzalbo starb bereits am vergangenen Samstag. Die Mitgliedsnummer 1 hatte er ehrenhalber von Josep Maria Selva übernommen, der im Februar 2019 verstorben war.

14:36 Uhr

"Wenn wir gegen Frankreich gewinnen ..." - Hamann mit EM-Prophezeiung

Der frühere Fußball-Nationalspieler Dietmar Hamann traut den deutschen Frauen bei der Fußball-EM in England den Titel zu. "Wenn wir gegen Frankreich gewinnen, werden wir Europameister", sagte Hamann bei einem Sky-Pressegespräch. Aber man dürfe die Französinnen nicht unterschätzen, sie seien eine "harte Nuss". Am Mittwoch (21 Uhr/ZDF und DAZN) kämpft das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg im EM-Halbfinale um den Einzug in das Endspiel am Sonntag.

Hamann zeigte sich bereits vom ganzen Turnier begeistert. "Die Einschaltquoten sind fantastisch", sagte Hamann: "Das Turnier hat uns in einen Bann gezogen." Die ganze Nation fiebere mit. Der Pay-TV-Anbieter Sky erweitert derweil mit zwei ehemaligen Nationalspielerinnen seine Expertenrunde für das Topspiel am Samstag. Julia Simic und Tabea Kemme werden künftig im Wechsel an der Seite von Experte Lothar Matthäus und Moderator Sebastian Hellmann stehen und ihre Einschätzungen abgeben.

13:31 Uhr

Teenie-Wahnsinn beim FC Bayern - 16-Jähriger kommt von Barça

Der FC Bayern München investiert weiter in die Zukunft. Nach der Verpflichtung von Sturmjuwel Mathys Tel (17) hat der deutsche Fußball-Meister Medienberichten zufolge in Adam Aznou (16) einen weiteren Teenager geholt. Wie die "Bild" und Sport1 berichteten, unterschreibt der junge Abwehrspieler aus der Jugend vom FC Barcelona einen Dreijahresvertrag am Campus des FC Bayern. Die Nachwuchshoffnung erhält demnach eine Option auf einen Profi-Vertrag. Aznou spielte zuletzt in der U16 der Katalanen. Künftig soll er Alphonso Davies auf der Position des Linksverteidigers Druck machen.

12:48 Uhr

Ronaldo für Krisengespräch zurück in Manchester

Hinter der sportlichen Zukunft von Cristiano Ronaldo steht weiterhin ein dickes Fragezeichen. Nachdem der Portugiese in den vergangenen Wochen nicht bei Manchester United weilte, ist der Angreifer nun wieder nach England gekommen. Während sich United zuletzt auf großer Asien-Reise befand, hatte sich Ronaldo aus privaten Gründen zurückgezogen. Nun ist der Superstar laut übereinstimmenden Medienberichten zurück in Manchester - und soll noch am heutigen Dienstag mit der Mannschaft auf dem Trainingsplatz stehen. Außerdem soll ein Krisengespräch mit dem neuen Cheftrainer Erik ten Hag anstehen, in dem Ronaldos Zukunft geklärt werden soll.

Vor einigen Wochen soll der 37-Jährige Medienberichten zufolge die Verantwortlichen vom englischen Rekordmeister darüber informiert haben, dass er den Verein bei einem entsprechenden Angebot gerne verlassen würde, spielt Manchester United in der anstehenden Saison doch nicht in der Champions League. United möchte Ronaldo nicht verkaufen

12:04 Uhr

DFB-Star wird offenbar teuerster Zugang der RB-Geschichte

Nationalspieler David Raum wird übereinstimmenden Medienberichten zufolge von 1899 Hoffenheim zu RB Leipzig wechseln. "Sky" will nun Hintergründe zum Zeitplan erfahren haben. Demnach soll der Deal noch bis zum Supercup-Duell der Sachen gegen den FC Bayern über die Bühne gehen. Bei der Höhe der Ablöse werde noch verhandelt. Letztlich könnte Raum inklusive Boni bis zu 35 Mio. Euro kosten. Er wäre damit der Rekordtransfer. Bisher war Naby Keita der teuerste Zugang der Vereinsgeschichte, mit knapp 30 Millionen Euro.

11:26 Uhr

Fatale "Tour de Femmes": Deutsche Topfahrerin schwer verletzt

Gekrümmt lag Laura Süßemilch am Bordsteinrand, fast regungslos, auf der zweiten Etappe hatte es die deutsche Bahn-Weltmeisterin in der Schlussphase heftig erwischt. In Folge einer Kettenreaktion krachte die 25-Jährige auf den Asphalt und verletzte sich schwer, die "Tour de France Femmes" ist für Süßemilch früh vorbei. "Sie hat sich zwei Wirbel gebrochen und muss vorerst eine Halskrause tragen", teilte ihr belgisches Team Plantur-Pura am Montagabend nach Untersuchungen im Krankenhaus via Twitter mit. Die Frakturen seien stabil, Süßemilch hoffe, "bald nach Deutschland zurückkehren zu können". Süßemilch war in einen Massensturz 20 Kilometer vor dem Zielort verwickelt. Eine Kontrahentin hatte die Kontrolle verloren, gut zehn Starterinnen gingen in der Folge zu Boden. Besonders schlimm erwischte es bei ihrer Tour-Premiere Süßemilch, die dem Bahn-Vierer im Vorjahr neben dem WM- auch den EM-Titel geholt hatte.

10:42 Uhr

Barça-Check liefert überraschende Erkenntnis für Lewandowski

Die medizinische Untersuchung beim FC Barcelona hat bei Weltfußballer Robert Lewandowski nach dessen Aussage zu Ergebnissen geführt, die wohl jeder gerne hört. "Die Tests haben ergeben, dass mein Körper jünger ist als mein tatsächliches Alter", sagte der vom FC Bayern nach Spanien gewechselte 33-Jährige während einer Pressekonferenz der Katalanen. Er können nicht sagen, wie viele Jahre er noch auf höchstem Niveau Fußball spielen werde. "Aber es werden sicher ein paar sein." Lewandowskis Vertrag bei Barça ist bis 2026 gültig.

09:48 Uhr

Abgestürzte Star-Torhüterin muss ins Gefängnis

Die frühere Star-Torhüterin des US-Fußballnationalteams der Frauen, Hope Solo (40), muss wegen Alkohol am Steuer für 30 Tage ins Gefängnis. Zudem verhängte ein Gericht im US-Bundesstaat North Carolina eine 24-monatige Haftstrafe auf Bewährung, wie die Nachrichtenagentur AP aus einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft zitierte. Zuvor habe sich Solo schuldig bekannt, Ende März unter Alkoholeinfluss Auto gefahren zu sein. Eine Polizeistreife hatte sie auf einem Parkplatz in der Großstadt Winston-Salem in North Carolina ohnmächtig in ihrem Wagen vorgefunden, während der Motor lief und ihre zweijährigen Zwillinge auf dem Rücksitz saßen. Die Ex-Torhüterin gab der Zeitung "Winston-Salem Journal" zufolge ihren Führerschein ab und entschuldigte sich bei ihrer Familie und ihren Fans. Sie habe einen "großen Fehler" gemacht, schrieb Solo in einem Post auf Instagram. "Ich habe unterschätzt, welch ein zerstörerischer Teil meines Lebens der Alkohol geworden war."

08:58 Uhr

Schnappt sich der FC Bayern noch einen spanischen Nationalspieler?

Zwar hat der FC Bayern mit Mathys Tel einen künftigen Erben für Robert Lewandowski gefunden. Die große Lücke, die der Pole hinterlässt, kann der erst 17 Jahre alte Youngster aber wohl noch nicht füllen. Daher nehmen die Münchner nun offenbar einen weiteren Stürmer ins Visier. Wie die katalanische Zeitung "Ara" berichtet, beschäftigt sich der FC Bayern nämlich mit Raúl de Tomás von Espanyol Barcelona. Demnach prüft der deutsche Rekordmeister derzeit, ob sich ein Transfer des spanischen Nationalspielers realisieren lässt. De Tomás' Vertrag bei Espanyol ist noch bis 2026 datiert. Dem Vernehmen nach ist eine Ausstiegsklausel in Höhe von 70 Millionen Euro im Arbeitspapier des 27-Jährigen verankert. Der LaLiga-Klub ist aber wohl schon ab einer Ablöse von rund 40 Millionen Euro gesprächsbereit.

Mehr aus der wunderbaren Welt der wilden Gerüchte finden Sie bei unseren Kollegen von sport.de!

07:59 Uhr

Irre Barça-Forderung an de Jong löst heftige Reaktionen aus

Der niederländische Nationalspieler Frenkie de Jong soll einem Medienbericht zufolge unter bestimmten Bedingungen beim FC Barcelona bleiben. Trainer Xavi Hernández soll dem 25-Jährigen in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt haben, dass er weiter mit ihm plane, falls De Jong bereit sei, auf die Hälfte seines Gehalts zu verzichten, wie die Zeitung "AS" schrieb. Zuvor war über einen Abschied spekuliert worden. Der mit 1,35 Milliarden Euro verschuldete Klub benötigt Geld, um Neuzugänge wie Robert Lewandowski für den Spielbetrieb anmelden und Auflagen einhalten zu können. Zudem plant Barça weitere Transfers. Die Berichte über die angebliche Forderung Barcelonas lösten in der Fußball-Welt teils heftige Reaktionen aus. Der frühere englische Nationalspieler Gary Neville schrieb auf Twitter, de Jong solle rechtliche Schritte gegen seinen Klub einleiten. "Ein Klub, der ein Vermögen für neue Spieler ausgibt, während er nicht diejenigen voll bezahlt, die er unter Vertrag hat, ist unmoralisch und verstößt gegen Recht."

07:21 Uhr

Superreicher Scheichklub buhlt um Weltmeister Draxler

Wie das französische Portal "Le10Sport" exklusiv erfahren haben will, denkt der englische Erstligist Newscastle United über eine Verpflichtung von Julian Draxler nach. Nach der Übernahme durch die saudischen Scheichs wollen die Magpies ihren Kader zur neuen Saison noch weiter aufrüsten, um die internationalen Plätze anzugreifen. Draxler könnte dem Bericht zufolge dabei helfen. Weil Newcastle schon vor Monaten vergeblich um seinen Wunschspieler Lucas Paquetá (Olympique Lyon) buhlte, sollen die Verantwortlichen nun den Entschluss gefasst haben, sich nach einer Alternative umzusehen. Kontakt zwischen Newcastle und PSG soll bereits bestehen. In ersten Gesprächen hat sich United dem Bericht zufolge auch direkt nach einer Ablösesumme erkundigt. Diese soll laut "Le10Sport" irgendwo zwischen 20 und 30 Millionen Euro liegen. Eine Summe, die der neureiche Klub ohne Probleme zahlen könnte.

06:33 Uhr

Nächster Starstürmer wird offenbar beim BVB diskutiert

Wechselt Mittelstürmer Mauro Icardi von Paris Saint-Germain zu Borussia Dortmund? Geht es nach "Sky", ist dies kein unwahrscheinliches Szenario. Zumindest soll der Argentinier in den Überlegungen des Revierklubs eine Rolle spielen, berichtet der TV-Sender. Der achtfache Nationalspieler kam 2019 von Inter Mailand, wo er in sechs Jahren 124 Pflichtspieltreffer für die Nerazzurri schoss, zu PSG. Angesichts der großen Konkurrenzsituation, die sich im vergangenen Jahr durch die Ankunft von Landsmann Lionel Messi noch verschärfte, sei mittlerweile kein Platz mehr für den 29-Jährigen. "Sky" berichtet ebenfalls: Einen Wechsel zum BVB könne sich Mauro Icardi durchaus vorstellen. Sein Vertrag läuft in der französischen Hauptstadt noch bis 2024.

05:55 Uhr

"Institutioneller Rassismus" erschüttert schottischem Cricket-Verband

Im schottischen Cricket-Verband hat es laut einer unabhängigen Untersuchung über Jahre "institutionellen Rassismus" in der Führungsetage gegeben. Wie aus dem Abschlussbericht hervorgeht, gab es insgesamt 448 Beispiele für institutionellen Rassismus innerhalb des Verbandes. Die ehemaligen Nationalspieler Majid Haq und Qasim Sheikh hatten mit ihren Anschuldigungen vor einem Jahr die Untersuchung via Sportscotland ins Rollen gebracht. Ihr Anwalt Aamer Anwar bezeichnete die Ergebnisse der Untersuchung als "das vernichtendste Urteil, das je über eine Sportinstitution im Vereinigten Königreich gefällt wurde". Große Teile des Vorstandes traten nach Veröffentlichung des Untersuchungsberichts zurück. Die unabhängige Kommission erkannte eine "Kultur von rassistisch motivierten Mikro-Aggressionen", 29 von 31 Indikatoren auf institutionellen Rassismus hätten in der Umfrage angeschlagen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen