Samstag, 12. September 2020Der Sport-Tag

23:34 Uhr

US Open: US Open: Zverev stürmt per Tennis-Wunder ins Finale

Das zweite Grand-Slam-Halbfinale seiner Tennis-Karriere läuft für Alexander Zverev gar nicht gut an. Nach verlorenen erstem Satz gegen den Spanier Pablo Carreno Busta erlebt die deutsche Nr. 1 im zweiten Durchgang ein Debakel und liegt rasch mit 0:5 hinten. Retten kann Zverev und seine Chance aufs erste Grand-Slam-Finale seiner Karriere jetzt nur noch ein Tennis-Wunder - und nach vier Sätzen steht ein wie verwandelt aufspielender Zverev inzwischen tatsächlich kurz davor. Im entscheidenden fünften Satz führt er gegen den am Rücken gehandicapten Spanier früh mit Break - und vollendet seinen ersten offiziellen Sieg nach 0:2-Satzrückstand ganz cool.

Einen ausführlichen Text-ReLiveticker gibt es nebenan bei den Tenniscracks von sport.de

23:26 Uhr

Klopp ist enttäuscht von der Premier League

Liverpool-Trainer Jürgen Klopp hat sich enttäuscht darüber geäußert, dass in der neuen Premier-League-Saison nur noch drei Auswechslungen während eines Spiels möglich sind. "Es geht hier nicht darum, einen Vorteil zu haben, weil wir bessere Spieler haben und dann fünf Topspieler aufs Feld schicken können", betonte Klopp vor dem Liga-Auftakt gegen Leeds United. "Mein einziges Anliegen ist das Wohlergehen der Spieler und nichts anderes." Wegen des späteren Starts aufgrund der Corona-Krise ist der Spielplan in dieser Saison deutlich enger getaktet.

Nach der Coronavirus-Pause hatten sich die Premier-League-Clubs für den Rest der Vorsaison auf fünf Wechselmöglichkeiten geeinigt, später aber gegen eine Verlängerung der Maßnahme in der Saison 2020/21 gestimmt. Für Klopp nicht nachvollziehbar. "Ich weiß gar nicht, warum wir darüber diskutieren", sagte er. "Ganz Europa macht das doch." In der Bundesliga sowie in Spanien, Italien und Frankreich sind fünf Auswechslungen in der kommenden Spielzeit weiterhin erlaubt.

22:59 Uhr

Keine Hilfe für die Klubs: Komplette Liga boykottiert Saisonstart

Der Start der albanischen Fußball-Saison wird verschoben, da die Regierung bislang nicht auf eine Bitte um finanzielle Hilfe für Klubs reagiert hat. Die Profiliga boykottiert den an diesem Samstag geplanten Start, nachdem die Vereine auf ihr Hilfegesuch einen Monat lang keine Antwort erhalten hatten.

Die albanische Profiliga besteht aus neun von zehn Vereinen der höchsten Spielklasse. Sie hatten gefordert, die Einkommenssteuer für Spieler für bis zu zehn Jahre auszusetzen. Außerdem sollte die Mehrwertsteuer auf alle wirtschaftlichen Aktivitäten der Klubs von 20 auf 6 Prozent gesenkt werden. Die Regierung sollte nach dem Willen der Vereine zudem deren nicht bezahlten steuerlichen Verpflichtungen aufheben und ein neues Gesetz zu Sponsoring ausarbeiten. Der albanische Fußballverband hat den Boykott bereits akzeptiert, die Regierung reagierte bislang noch nicht auf die Ankündigung.

21:33 Uhr

Regionalliga-Trainer: "DFB raubt dem Pokal den Charme und die Seele"

Matthias Maucksch, Trainer des Regionalligisten Union Fürstenwalde, hat den Deutschen Fußball-Bund für seine Anforderungen an Amateurklubs im DFB-Pokal kritisiert. "Wir haben ja nicht einmal schlechte Bedingungen, aber wenn man den kleinen Vereinen genau diese Möglichkeiten nimmt, in ihrem vielleicht engen Stadion, auf unebenem Platz, mit Kabinen, die nicht den Luxus der Bundesligisten haben... Wenn man diese Chance wegnimmt, die Großen unter den Bedingungen der Kleinen zu fordern, das raubt dem DFB-Pokal doch den Charme, die Seele", sagte Maucksch in einem Interview der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung". Maucksch trifft mit dem brandenburgischen Viertligisten in der ersten Runde am Samstag (15.30 Uhr/Sky) auf den VfL Wolfsburg. Weil das Stadion in Fürstenwalde nicht den Anforderungen entsprach, einigten sich beide Klubs auf einen Tausch des Heimrechts.

20:54 Uhr

Yates fährt ins Blaue Trikot, Froome weit abgeschlagen

Der Brite Simon Yates (Mitchelton-Scott) hat die fünfte Etappe der Rad-Fernfahrt Tirreno-Adriatico gewonnen und die Führung in der Gesamtwertung und damit das Blaue Trikot übernommen. Der 28-Jährige setzte sich auf dem 202 km langen und mit zwei schweren Anstiegen versehenen Teilstück von Norcia hinauf nach Sarnano-Sassotetto vor dem früheren Tour-de-France-Sieger Geraint Thomas (Ineos/+0:35 Minuten) aus Großbritannien durch. Der Pole Rafal Majka vom deutschen Team Bora-hansgrohe wurde Dritter. Der Kanadier Michael Woods (EF Pro Cycling), der als Gesamtführender auf die Etappe gegangen war, kam mit 1:46 Minuten Rückstand auf Yates als Elfter ins Ziel.

Seiner einstigen Form weiterhin völlig hinterher fährt der viermalige Toursieger Chris Froome (Ineos). Der 35 Jahre alte Brite kam in der Gruppe der Abgehängten auf Rang 150 unter 164 Fahrern ins Ziel. Sein Rückstand auf Yates betrug knapp eine halbe Stunde.

20:19 Uhr

Özil kassiert nächsten Nackenschlag

Özil bleibt wohl vorerst nur die Rolle des Beobachters.

Özil bleibt wohl vorerst nur die Rolle des Beobachters.

(Foto: imago images/PA Images)

Der ehemalige deutsche Fußball-Weltmeister Mesut Özil muss sich darauf einstellen, beim FC Arsenal auch in dieser Premier-League-Saison häufig auf der Bank oder auf der Tribüne zu sitzen. Arsenal-Coach Mikel Arteta, der den 31-Jährigen seit der Coronavirus-Pause nicht mehr berücksichtigt hat, machte Özil vor dem Liga-Auftakt beim FC Fulham wenig Hoffnung auf einen Einsatz. "Es gibt keine Updates", bekräftigte Arteta, als er auf den einstigen Mittelfeldstar angesprochen wurde. "Wir haben mehrere wirklich gute Spieler auf vielen verschiedenen Positionen. Einige sind kompliziert, und natürlich kommen Vereine auf uns zu, die an unseren Spielern interessiert sind. Es ist sehr schwer, den Spielern Einsatzzeiten oder einen Stammplatz zu versprechen."

Schon seit längerem ist bekannt, dass Arsenal seinen Topverdiener, dessen Vertrag noch bis zum Sommer 2021 läuft, loswerden will. Özil hat einen vorzeitigen Abschied allerdings kategorisch ausgeschlossen.

19:30 Uhr

Underdog-Trick: Ibrahimovic soll Gladbach im DFB-Pokal schocken

Mit dem Spieler-Namen eines Weltstars will der FC Oberneuland in der ersten Pokal-Runde Champions-League-Teilnehmer Borussia Mönchengladbach überraschen. Neuzugang Haris Ibrahimovic soll am Samstag (15.30 Uhr/Sky) für den Bremer Regionalligisten beim hohen Favoriten aus der Fußball-Bundesliga für die nötigen Tore im Borussia-Park und somit für eine Sensation sorgen.

  • Verwandt ist der Finne mit bosnischen Wurzeln mit dem schwedischen Topstar nicht.
  • Doch wie auch der Torjäger des AC Mailand, ist der 22-Jährige Stürmer und bereits beliebt. In der vergangenen Woche kam er vom finnischen Drittligisten FC Espoo zum Regionalliga-Aufsteiger und sorgte umgehend mit der Rückennummer 27 für einen kleinen Hype in der Hansestadt.
  • "Es gibt bei uns einen Trikot-Run wie seit Jahren nicht mehr", sagte FCO-Trainer Kristian Arambasic der "Bild"-Zeitung.
18:55 Uhr

Video: Von Vettel ausgebooteter Perez schießt Räikkönen von der Strecke

18:35 Uhr

Regierungsvorgehen entsetzt österreichische Fußball-Klubs

Die Klubs der österreichischen Fußball-Bundesliga haben entsetzt über die corona-bedingte Herabsetzung der Zuschauer-Obergrenze auf 3000 Besucher reagiert. "Leider müssen wir aufgrund einer erneut überraschenden, kurzfristigen und fragwürdigen Kommunikation der Bundesregierung unser Konzept überdenken", twitterte Meister FC Red Bull Salzburg, nachdem die Regierung die neue Begrenzung verkündet hatte.

Die Herabsetzung der Obergrenze unmittelbar vor Saisonstart mache Planungen äußert schwierig, sagte Liga-Vorstand Christian Ebenbauer. Einige Vereine würden auf Sicht in eine "wirklich existenzbedrohende Lage" schlittern. Die Bundesligisten hatten bislang zum Teil mit mehr Fans in den Stadien geplant. In der Wiener Generali Arena wären zum Beispiel an diesem Wochenende etwa 7500 Zuschauer erlaubt gewesen.

17:57 Uhr

Video: Beide Ferrari schleudern, Vettels geht einfach aus

Neuer Lack, eigene Strecke und sogar wieder Fans vor Ort: Es könnte alles so schön sein für Ferrari vor dem Toskana-GP der Formel 1. Aber im Training läuft erneut wenig rund. Teamchef Binotto schickt stattdessen schon mal eine Kampfansage an den künftigen Gegner Vettel.

Mehr dazu lesen Sie hier.
17:31 Uhr

"Klopp" zurück beim BVB? Doppelgänger verwirrt Dortmund

Vollbart, Brille, dunkelblonde, gewellte Haare: CDU-Politiker Markus Bartel sorgt vor der Stadtratswahl in Dortmund als vermeintlicher Doppelgänger von Fußball-Trainer Jürgen Klopp für Aufsehen. Und hat sich als dieser nach eigener Erzählung auch schon mal bei Borussia Dortmund beworben.

  • "Da ich ein humorvoller Mensch bin, habe ich mich spaßeshalber bei Hans-Joachim Watzke als Trainer beworben, als Klopp 2015 ging", sagte Bartel den "Ruhr Nachrichten": "Aber die Absage dauerte nicht lang."
  • Klubchef Watzke habe ihm nach zwei Tagen persönlich auf die komplett ausgearbeitete Bewerbungsmappe geantwortet, berichtete Bartel. "Sehr geehrter Herr Bartel, herzlichen Dank für Ihre sicherlich humoresk gemeinte Bewerbung", habe Watzke geschrieben: "Ich bin sicher, dass Sie verstehen, dass wir davon keinen Gebrauch machen können. Auf der anderen Seite möchte ich mich aber auch dafür bedanken, dass ich einmal herzhaft lachen konnte - weil eine gewisse Ähnlichkeit ja definitiv auch nicht zu verleugnen ist."
  • Klopp-Doppelgänger Bartel, mit 50 rund drei Jahre jünger als der Coach des FC Liverpool, will sich am Sonntag in den Dortmunder Stadtrat wählen lassen und im kommenden Jahr dann in den Bundestag.
16:42 Uhr

Nach Vettel-Wechsel - Sainz kritsiert Perez' Ausbootung scharf

Sebastian Vettel bleibt der Formel 1 erhalten. Doch nicht alle sehen den Wechsel des 33-Jährigen zu Aston Martin positiv. Einige Piloten stärken dem geschassten Sergio Perez den Rücken. Mit dabei: Max Verstappen und Carlos Sainz, Vettels Nachfolger bei Ferrari. "Ich glaube nicht, dass Perez viel langsamer wäre. Letztendlich wird es davon abhängen, wie gut das Auto ist", sagte Verstappen, der für Red Bull fährt. Perez habe aber bei Racing Point "sicher keinen schlechten Job gemacht", so Verstappen, und für Vettel sei Aston Martin "die einzige Option" gewesen: "Für ihn ist das gut gelaufen." Noch deutlicher wird Sainz: "Checo (Anmerk. d. Red.: Spitzname von Perez) hatte mit dem Team so viele Jahre ein vertrauensvolles Verhältnis, hat es vor dem Bankrott bewahrt. Jetzt schaffen sie es endlich, ein gutes Auto für ihn zu bauen, und jetzt wollen sie nicht weitermachen. Mich macht das ein bisschen wütend, weil ich ein gutes Verhältnis zu ihm habe und ihn als Fahrer respektiere."

16:15 Uhr

Klopp versucht Thiago-Gerüchte zu verdrängen

imago0048137478h.jpg

(Foto: imago images/kolbert-press)

Teammanager Jürgen Klopp vom englischen Fußball-Meister FC Liverpool will die Diskussionen um eine bevorstehende Verpflichtung des Münchner Triple-Helden Thiago nicht anheizen, kann sie aber auch nicht stoppen. "Wenn ich mir etwas ausdenken könnte, das die Spekulationen beenden würde, würde ich reich werden", sagte Klopp schmunzelnd: "Aber habe ich erwähnt, dass Thiago ein wirklich guter Spieler ist? Vor langer Zeit schon."

  • Es sei "schön", dass die Reds mit dem spanischen Nationalspieler in Verbindung gebracht würden, "aber das liegt daran, dass er ein guter Spieler und Liverpool ein großer Klub ist. Und für euch ist es doch gut, dass ich die Spekulationen nicht beenden kann", sagte Klopp bei der Pressekonferenz vor dem Saisonstart am Samstag (18.30 Uhr im ntv.de-Liveticker) gegen Aufsteiger Leeds United.
  • Auf die Nachfrage, ob das bedeute, dass der Deal zustande käme, lachte Klopp nur.
  • Thiago hat bei den Bayern seinen Wunsch hinterlegt, ein Jahr vor Ablauf seines Vertrags wechseln zu dürfen. Angeblich ist er sich mit Liverpool einig, die Ablöseforderung der Münchner von kolportierten 30 Millionen Euro aber liegt noch etwas über dem, was die Reds zu bezahlen bereit sind.
15:50 Uhr

Kein Staatsbürger, aber Köln-Profi will für Saudi-Arabien spielen

imago0047975721h.jpg

(Foto: imago images/Eduard Bopp)

Defensivspezialist Rafael Czichos vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln kann sich nach wie vor vorstellen, als Nationalspieler für Saudi-Arabien anzutreten. "Mit Nationaltrainer Herve Renard habe ich mehrfach gesprochen", sagte der 30 Jahre alte Innenverteidiger dem "Express", "es gestaltet sich allerdings schwierig, in einem so religiösen Land wie Saudi-Arabien die Staatsbürgerschaft zu erhalten."

Der Routinier wurde 1990 in Dschidda/Saudi-Arabien geboren, weil sein Vater dort beruflich tätig war, und hat die Hoffnung auf die saudi-arabische Auswahl noch nicht aufgegeben: "Das Thema ist für mich aber nicht vom Tisch, nur die Abläufe sind nun mal anders, als wir es aus Deutschland gewohnt sind."

15:14 Uhr

Ferrari-Teamchef: Nächstes Jahr vor Vettel sein

Ferrari-Teamchef Mattia Binotto glaubt an eine erfolgreiche Formel-1-Zukunft von Sebastian Vettel bei Aston Martin. "Wird er gut sein? Ich denke ja, das wird ihm gelingen", sagte der 50-Jährige und ergänzte: "Ich hoffe, wir werden vor ihm sein."

  • Vettels Wechsel von Ferrari zum neuen Aston-Martin-Rennstall nach dem Ende der laufenden Saison war am Donnerstag bekannt gegeben worden. "Es ist großartig für die Formel 1, dass er nächstes Jahr dabei ist. Er ist ein fantastischer Fahrer", sagte Binotto.
  • Trotzdem trennt sich die Scuderia nach sechs Jahren vom viermaligen Weltmeister. Dies wurde bereits im Mai verkündet. "Wir wollten ihm alle Chancen geben, einen Sitz zu finden für nächstes Jahr", sagte Binotto.
  • Bei Aston Martin, das in diesem Jahr noch als Racing Point unterwegs ist, erhält Vettel das Cockpit des Mexikaners Sergio Perez. Der 30-Jährige musste trotz eigentlich noch bis 2022 laufenden Vertrags vorzeitig für Vettel weichen. "Es gab Optionen in seinem Vertrag", sagte Teamchef Otmar Szafnauer. Details nannte der 56-Jährige nicht. Laut Szafnauer ist Vettel "der perfekte Mann" für das neue Projekt mit dem englischen Autobauer. "Er ist im besten Alter und sehr motiviert", sagte er.
14:19 Uhr

Am Ort ihres Beinahe-Todes: Surferin bezwingt "furchterregende" Rekord-Welle

Er ist einer der besten Windsurfer der Welt und hat schon die größten Wellen bezwungen. Nur im portugiesischen Nazare war er noch nicht - dort wo jedes Jahr die Surfelite auf die größten Wellen trifft: der Australier Jason Polakow. Jetzt aber wagt sich der 44-Jährige in das Big-Wave-Mekka. Er will den gewaltigen Spot an der portugiesischen Atlantikküste mit seinem Windsurf-Board bezwingen.

13:24 Uhr

Weiter kein Rennen: Rätselraten um Klosterhalfens Verletzung

Langstreckenläuferin Konstanze Klosterhalfen wird auch beim Berliner Istaf nicht antreten. "Wir waren in Kontakt. Aber wir waren noch nicht so weit, dass es eine Zu- oder Absage gegeben hätte. Wir haben dann auch gehört, dass sie gar keine Wettkämpfe bestreiten wird", sagte Meeting-Direktor Martin Seeber vor dem internationalen Leichtathletik-Sportfest im Olympiastadion. Die WM-Dritte über 5000 Meter hat wegen "einer Überlastungsreaktion im Beckenbereich", so ihr Management im August, bislang keine Rennen in der Corona-Saison bestritten. Weitere Informationen über ihren Gesundheitszustand gibt es bislang nicht. Die deutsche Rekordhalterin war im August aus den USA, wo sie seit 2018 bei Pete Julian auf dem Nike-Campus in Portland trainiert, nach Europa gereist. Statt wie geplant beim Diamond-League-Meeting in Monaco zu starten, wurde sie dann in Salzburg wegen ihrer Beschwerden behandelt. 

12:41 Uhr

Leclerc lässt aufhorchen, Vettels Ferrari-Frust setzt sich fort

Allein, allein.

Allein, allein.

(Foto: AP)

Sebastian Vettel ist zum Auftakt des Großen Preises der Toskana im italienischen Mugello erneut nur hinterhergefahren. Der 33-Jährige musste sich mit Platz 13 begnügen. Im ersten Freien Training fuhr Valtteri Bottas im Mercedes in 1:17,879 Minuten die schnellste Zeit, Vettel hatte 1,388 Sekunden Rückstand. Platz zwei belegte der Niederländer Max Verstappen im Red Bull vor Charles Leclerc aus Monaco im zweiten Ferrari. Einen Tag nach der Bekanntgabe seines Wechsels zu Aston Martin im kommenden Jahr lief es bei Vettel noch nicht optimal. Weltmeister und WM-Spitzenreiter Lewis Hamilton aus Großbritannien landete mit mehr als einer halben Sekunden Rückstand auf seinen Teamkollegen auf Platz vier. Erstmals waren bei der 90-minütigen Session nördlich von Florenz wieder Fans dabei. Während der Corona-Krise waren Zuschauer bei den bisherigen Rennen in diesem Jahr noch nicht erlaubt. In Mugello dürfen täglich knapp 3000 Personen verteilt auf drei Tribünen das Geschehen verfolgen.

12:02 Uhr

Was Sie über Beckenbauer wissen, und was nicht

Der "Kaiser" hat Geburtstag, Franz Beckenbauer wird 75. Unzählige Anekdoten hat die mittlerweile längst nicht mehr unumstrittene Lichtgestalt des deutschen Fußballs zu erzählen. Unser Kolumnist Ben Redelings kennt sie alle (so vermuten wir zumindest) und hat aus ihnen elf knackige Fragen zusammengestellt. Was Sie über Franz Beckenbauer wissen, und was nicht, das können Sie hier testen! Viel Spaß.

11:24 Uhr

Lässt diese Liverpool-Personalie Thiagos Wechsel platzen?

Um eine Verpflichtung von Thiago möglich zu machen, galt Mittelfeldspieler Georginio Wijnaldum lange als Verkaufskandidat beim FC Liverpool. Der FC Barcelona soll die Fühler nach dem niederländischen Nationalspieler ausgestreckt haben. Doch nun entschied sich Wijnaldum offenbar für einen Verbleib bei den Reds. Laut "Sky Sports" konnte Teammanager Jürgen Klopp den 29-Jährigen davon überzeugen, auch in der kommenden Saison für Liverpool zu spielen. Ob der Wijnaldum-Verbleib konkrete Auswirkungen auf Thiagos Zukunft hat, ist nicht klar. Fest steht, dass der Bayern-Star eigentlich als Nachfolger für die Niederländer nach Liverpool kommen sollte. Außerdem sollte ein Thiago-Transfer mit den Einnahmen aus einem Wijnaldum-Verkauf ermöglicht werden.

Das ganze Transferhickhack um Thiago finden Sie übrigens hier!

10:11 Uhr

Mbappé will Bayern-Star zu Paris St. Germain locken

Seit Wochen wird Rekordtransfer Lucas Hernández mit einem Abschied vom FC Bayern in Verbindung gebracht. Paris Saint-Germain soll seine Fühler ausgestreckt haben. Nun schaltet sich PSG-Star Kylian Mbappé offenbar in den Poker ein. Wie "RMC Sport" berichtet, will der 21-jährige Angreifer seinen Nationalelfkollegen nach Paris locken. Mbappé habe die Länderspielpause genutzt, um Hernández im Zuge der Nations-League-Spiele von einem Wechsel zu überzeugen. Gleiches soll er auch bei Eduardo Camavinga - 17-jähriges Supertalent von Stade Rennes, an dem auch der BVB und Bayern München Interesse zeigen sollen - versucht haben.

Mehr zu Lucas Hernández und seine Rolle beim FC Bayern lesen Sie hier!

09:48 Uhr

Michy Batshuayi wird schon wieder verliehen

Findet sein Glück in der Leihe: Michy Batshuayi.

Findet sein Glück in der Leihe: Michy Batshuayi.

(Foto: picture alliance/dpa)

Michy Batshuayi ist vom FC Chelsea erneut an den Stadtrivalen Crystal Palace verliehen worden. Wie Chelsea mitteilte, war zuvor der Vertrag des 26-Jährigen um ein Jahr verlängert worden. Bereits in der Rückrunde der Saison 2018/19 hatte Batshuayi, der 2018 auch ein halbes Jahr für Borussia Dortmund gespielt hatte, für Crystal Palace gespielt. Seit Batshuayi im Sommer 2016 aus Marseille zum FC Chelsea kam, hat er in 77 Spielen 25 Tore erzielt, davon sechs in der abgelaufenen Saison. Allerdings war er in der vergangenen Saison nicht über die Rolle als Einwechselspieler hinausgekommen. "Das ist für mich die beste Entscheidung", sagte der belgische Auswahlstürmer zur erneuten Leihe.

09:14 Uhr

Verzichtet Vettel auf 30 Millionen Euro pro Jahr?

Und nochmal Sebastian Vettel. Und nochmal ein Detail zu seinem Vertrag mit Aston Martin. Die "Bild" berichtet, was Vettel bei seinem künftigen Engagement kassieren soll. Demnach heimst der Formel-1-Star "nur" noch 15 Millionen Euro pro Saison ein und macht damit große Abstriche im Vergleich zu seinem Ferrari-Arbeitspapier. Die Roten sollen ihm tatsächlich satte 45 Millionen Euro pro Jahr zahlen. Um Platz für Vettel zu schaffen, musste Aston Martin indes zehn Millionen Euro Abfindung an Sergio Pérez zahlen. Der Mexikaner, der für Vettel weichen muss, stand noch bis 2022 unter Vertrag.

Übrigens: Das 1. Freie Training (11 Uhr) sehen Sie heute wie gewohnt im Livestream bei ntv.de. Das 2. Freie Training (15 Uhr) können Sie auch im Fernsehen bei ntv live mitverfolgen.

08:33 Uhr

Schillernder Golfstar Daly ist an Krebs erkrankt

"Wahrscheinlich kommt der Krebs wieder. Es sieht nicht so aus, als würde er weggehen."

"Wahrscheinlich kommt der Krebs wieder. Es sieht nicht so aus, als würde er weggehen."

(Foto: imago images / Icon SMI)

John Daly ist an Blasenkrebs erkrankt. "Glücklicherweise wurde es früh festgestellt", sagte der 54-Jährige dem Golf Channel, "wir werden sehen was passiert." Der Krebs wurde entdeckt, als sich Daly wegen des Verdachts auf Nierensteine untersuchen ließ. Er wurde bereits operiert. "Ich weiß nicht alle Details über Blasenkrebs", sagte Daly, der 1991 die PGA Championship und 1995 die British Open gewonnen hatte. "Wahrscheinlich kommt der Krebs wieder. Es sieht nicht so aus, als würde er weggehen. Vielleicht gibt es ein Wunder." Daly, berühmt für bunte Outfits und schräge Auftritte, will kämpfen. "Die Ärzte sagen nicht, dass es zu spät ist. Ich höre ihnen zu und werde versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören." Der Kalifornier will sein Leben so gut wie möglich genießen. "Wenn der Krebs zurückkommt, kommt er zurück", sagte Daly, dessen Karriere Gewichts- und Alkoholprobleme begleiteten. "Ich werde Spaß haben. Ich habe keine Angst, zu sterben."

07:33 Uhr

Bayern München verleiht sein Top-Talent

Auf dem Weg zu mehr Spielpraxis: Oliver Batista-Meier.

Auf dem Weg zu mehr Spielpraxis: Oliver Batista-Meier.

(Foto: imago images/Lackovic)

Der FC Bayern verleiht sein Top-Talent Oliver Batista-Meier an den niederländischen Erstligisten SC Heerenveen. Der 19 Jahre alte Offensivspieler soll nach Angaben des Bundesligisten Spielpraxis in der Eredivisie sammeln. Junioren-Nationalspieler Batista-Meier war 2016 vom 1. FC Kaiserslautern nach München gewechselt und gehörte in der vorigen Saison dem Profikader an. Für die U23-Mannschaft lief der 19-Jährige in der vergangenen Spielzeit 18 Mal auf und steuerte vier Treffer zur Meisterschaft bei.

Mehr zum Kaderplan des FC Bayern für die kommende Saison lesen Sie übrigens hier!

07:03 Uhr

Britische Box-Legende Alan Minter ist tot

Alan Minter wurde 69 Jahre alt.

Alan Minter wurde 69 Jahre alt.

(Foto: imago sportfotodienst)

Der frühere Box-Weltmeister Alan Minter ist im Alter von 69 Jahren verstorben. Ex-Schwergewichtsweltmeister Frank Bruno schrieb auf Twitter, es sei "ein trauriger Tag für das britische Boxen". Minter, der an Krebs erkrankt war, hatte 1972 bei den Olympischen Spielen in München Bronze gewonnen. Nachdem er sich mit einem Sieg gegen den Italiener Vito Antuofermo 1980 den WBC- und WBA-Titel gesichert hatte, war er wenige Monate später vom Amerikaner Marvin Hagler in der Wembley Arena besiegt worden. Ein Jahr später beendete Minter seine Profikarriere mit einer Bilanz von 39 Siegen und neun Niederlagen.

06:36 Uhr

Superstar Davies wirft die Lakers dicht ans Halbfinale

Bester Mann: Anthony Davis.

Bester Mann: Anthony Davis.

(Foto: AP)

Die Los Angeles Lakers sind in den Play-offs der NBA nur noch einen Sieg vom Halbfinale entfernt. Die Mannschaft um die Superstars LeBron James und Anthony Davis gewann gegen die Houston Rockets mit 110:100 und führt nach vier Spielen in der Best-of-Seven-Serie nun mit 3:1. Die Lakers dominierten die Begegnung und lagen zu keinem Zeitpunkt in Rückstand. Zwischenzeitlich hatte die Mannschaft aus Los Angeles 23 Zähler Vorsprung auf die Rockets um deren Superstars James Harden und Russell Wilson. Mit 29 Punkten und 12 Rebounds war Davis der überragende Spieler der Lakers. Das fünfte Spiel findet am Sonntag statt. In der Finalserie der Western Conference könnten die Lakers danach auf ihren Lokalrivalen treffen: Die Clippers führen in ihrer  Serie gegen die Denver Nuggets ebenfalls mit 3:1.

05:57 Uhr

"Bild" enthüllt überraschendes Vertragsdetail bei Vettel

Sebastian Vettel hat in seinem neuen Formel-1-Vertrag mit Aston Martin laut eines Berichts der "Bild" keine konkrete Laufzeit festgeschrieben. Die Zeitung beruft sich auf eigene Quellen. Demnach wollen sich der Nachfolge-Rennstall von Racing Point und der viermalige Weltmeister ab 2021 immer am Ende eines Jahres verständigen, ob sie die am Donnerstag geschlossene Zusammenarbeit fortsetzen. Eine Bestätigung für dieses Vorgehen gibt es nicht. Der 33 Jahre alte Vettel hatte Angaben zur Laufzeit zunächst verweigert. "Aber das Ziel ist nicht auf die Kürze ausgelegt, sondern darauf, dass man längerfristig zusammenarbeitet", sagte der Ferrari-Fahrer vor dem Großen Preis der Toskana am Sonntag (15.10 Uhr/RTL und Sky) in Mugello. Nach Angaben seines neuen Rennstalls wird der Hesse "über 2021 hinaus" für Aston Martin aktiv bleiben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen