Mittwoch, 24. Mai 2023Der Sport-Tag

22:30 Uhr

Kaufpflicht greift: Felix Götze wechselt fest nach Essen

imago0036856676h.jpg

Profifußball-Brüder.

(Foto: imago/Horstmüller)

Felix Götze (25) wird im Sommer fest vom Bundesligisten FC Augsburg zu Rot-Weiss Essen wechseln. Dank des Drittliga-Klassenerhalts der Essener greift eine automatische Kaufpflicht. Der jüngere Bruder von Rio-Held Mario Götze war seit dem vergangenen Sommer nach Essen ausgeliehen, er kam in der 3. Liga zu 19 Einsätzen und zwei Toren für den Traditionsklub aus dem Ruhrgebiet. "Der nun feststehende Klassenerhalt gibt uns Planungssicherheit und wir können unsere Kaderplanung noch stärker forcieren", sagte Marcus Steegmann, Direktor Profifußball bei Rot-Weiss: "Wir freuen uns daher, weiter mit Felix planen und weiter mit ihm arbeiten zu können."

21:44 Uhr

Italien-Legende tritt zurück

Italiens Ex-Weltmeister Andrea Pirlo (44) ist drei Spieltage vor Saisonende als Trainer des türkischen Fußball-Erstligisten Fatih Karagümrük zurückgetreten. Pirlo hatte den Tabellenneunten vor der Saison übernommen, sein Vertrag wäre im Sommer ausgelaufen. "Da wir im nächsten Jahr nicht mit Herrn Pirlo und seinem technischen Team weitermachen können, haben wir ihm und seinem Team bis zum Ende der Saison Zeit gegeben, ihre Zukunft zu planen", hieß es in einer Mitteilung. Wohin es den ehemaligen Mittelfeldstrategen ziehen könnte, ist offen. Karagümrük war die zweite Trainerstation von Pirlo, nachdem der Weltmeister von 2006 bei Juventus Turin nach nur einer Saison 2021 entlassen worden war.

21:02 Uhr

Verpasst die Eintracht Europa, greift Götzes Ausstiegsklausel

Mittelfeld-Star Mario Götze könnte Eintracht Frankfurt trotz eines Vertrages bis 2025 im Sommer womöglich schon wieder verlassen - dank einer Ausstiegsklausel. Nach Informationen von Sport1 und der "Bild"-Zeitung hat sich der Weltmeister von 2014 einen entsprechenden Passus in den Vertrag schreiben lassen. Laut der "Bild"-Zeitung greift die Ausstiegsklausel nur dann, wenn Frankfurt in dieser Saison die Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb verpassen sollte. Die Ablösesumme würde im Fall der Fälle demnach "im mittleren einstelligen Millionenbereich liegen". Als Tabellenachter haben die Hessen über die Liga noch eine theoretische Chance, sich für Europa zu qualifizieren. Zudem stehen Götze und Co. am 3. Juni noch im Finale um den DFB-Pokal gegen RB Leipzig.

19:56 Uhr

Paderborn-Trainer auf Mallorca vorübergehend festgenommen

Paderborns Trainer Lukas Kwasniok ist auf Mallorca vorübergehend von der Polizei festgenommen worden. Entsprechende Presseberichte bestätigte der Fußball-Zweitligist am Abend. Zuerst hatte die "Mallorca Zeitung" von dem Fall berichtet. Zu den Gründen der Festnahme teilte zunächst weder der Verein noch die spanische Polizei etwas mit. "Lukas Kwasniok ist ohne Auflagen entlassen auf freiem Fuß. Er wird morgen nach Deutschland zurückkehren. Wir freuen uns, dass der Sachverhalt so schnell geklärt werden konnte!", schrieb der SC Paderborn 07 später am Mittwochabend in einem Tweet.

Auch die Rechtsanwältin Kwasnioks, Maria Barbancho, wollte sich nicht zum Grund der vorübergehenden Festnahme äußern. "Wir werden keine weiteren Erklärungen abgeben, außer auf den Inhalt der Entscheidung des Gerichts zu verweisen, der eindeutig ist und der uns recht gegeben hat", sagte sie der "Mallorca Zeitung".

19:14 Uhr

Lukas Podolski kann es einfach nicht lassen

Lukas Podolski sieht sein Karriereende auch im reifen Fußballer-Alter von fast 38 Jahren noch in weiter Ferne. "Die Trainingseinheiten, die vielen Reisen, der Umgang mit den Fans oder Medien stören mich nicht. Ganz im Gegenteil", sagte der Weltmeister von 2014 im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Auch der Körper macht noch gut mit. (...) Mir fällt das alles nicht schwer - körperlich und mental." Gerade erst hat Podolski seinen Vertrag beim polnischen Erstligisten Gornik Zabrze um zwei Jahre bis 2025 verlängert. "Zwischendurch kamen mir schon mal die Gedanken: Du könntest ja jetzt auch mit deinen Kindern spielen oder in den Urlaub fahren, wann du willst", berichtete er. Ihm falle es aber schwer, "das Ganze" aufzugeben: "Heimspiele, Auswärtsspiele, die Stimmung, die Fans, sogar die gegnerischen, die dich auspfeifen: Ich liebe das!" Was 2025 passiere, sei offen.

18:52 Uhr

Frankreich will Obdachlose vor Olympia aus Paris schaffen

Frankreich möchte Obdachlose vor den Olympischen Spielen 2024 und der Rugby-Weltmeisterschaft im Herbst von Paris in die Provinz verfrachten. Wie die Zeitung "Le Monde" berichtete, habe die Regierung die Präfekten angewiesen, temporäre Aufnahmezentren zu schaffen, von wo aus Obdachlose binnen drei Wochen dann in eine dauerhafte Unterkunft in den Regionen verlegt werden sollen. Viele Hoteliers im Großraum Paris wollten diese prekäre Gruppe nicht mehr aufnehmen, da sie während der zwei Sportveranstaltungen einen Kundenansturm erwarteten, hatte Wohnungsbauminister Olivier Klein kürzlich festgestellt. Fast 5000 Zimmer für die Notunterbringung gingen so verloren.

Von der Maßnahme sind insbesondere auch Flüchtlinge betroffen, die im Großraum Paris auf der Straße oder in Notunterkünften leben. Hilfsorganisationen äußerten sich skeptisch zu den Plänen. Die Föderation der Akteure der Solidarität (FAS) merkte an, dass es zwar grundsätzlich gut sei, Menschen von der Straße zu holen und unter würdigen Bedingungen einzuquartieren. Allerdings mangele es in der Praxis an Notunterkünften und am politischen Willen für eine echte Betreuung. Die Menschen bloß in Paris in Busse zu setzen, führe nicht weiter.

18:08 Uhr

FC Bayern wird bei Chelsea-Star wohl ausgestochen

imago1022331104h.jpg

Mason Mount (Mitte) jubelt derzeit noch mit Kai Havertz (links).

(Foto: IMAGO/Colorsport)

Nach einer Saison, in der der FC Chelsea Transferrekorde gebrochen und insgesamt über 600 Millionen Euro in neue Spieler investiert hat, steht auch fest, dass im Sommer einige Stars den Londonern im Sommer den Rücken kehren müssen: Immer wieder fällt in diesem Zusammenhang der Name Mason Mount, der zuletzt auch beim FC Bayern gehandelt wurde.

Wie die "Daily Mail" unter Berufung auf Quellen aus dem Umfeld von Manchester United erfahren haben will, ist man am Old Trafford bereit, ein Gebot in der Region von 63 Millionen Euro für Mounts Dienste abzugeben. Der Bericht verweist in diesem Zusammenhang zwar darauf, dass Chelsea angeblich etwa 97 Millionen Euro verlangt, wirklich realistisch ist diese Preisvorstellung allerdings wohl nicht, Mount ist nur noch bis Ende Juni 2024 an die Blues gebunden. Bessere Karten als die Münchner haben neben Manchester United aber wohl auch der FC Arsenal und der FC Liverpool um den Rechtsfuß.

17:33 Uhr

"Verrückte Woche": Kehl ermahnt Fußballer des BVB

Borussia Dortmund hält seine Spieler vor dem großen Finale im Titelrennen der Fußball-Bundesliga zu höchster Konzentration an. "Wir wussten, dass eine sehr, sehr große Euphorie entstehen wird", sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl. Er habe selbst noch einmal zur Mannschaft gesprochen, "um ein paar Dinge einzuordnen, um die Woche fokussiert anzugehen. Aber natürlich weiß ich, dass das eine verrückte Woche wird."

"Die Jungs sollen sich freuen und ihr Bestes geben. Grundsätzlich habe ich ein richtig gutes Gefühl, aber wir müssen noch einmal performen", betonte Kehl vor dem Heimspiel gegen den FSV Mainz am Samstag (15.30 Uhr). "Und dann haben wir es verdient, dann können die Jungs auch loslassen, dann können sie feiern. Ich habe sehr, sehr große Hoffnung, dass wir das hinbekommen." Die erste Dortmunder Meisterschaft seit 2012 wäre laut Kehl "ein großer Aufschlag" für den BVB. "Titel zu gewinnen, ist für einen Klub unglaublich wichtig", sagte er. "Es würde schon etwas bedeuten, diese Dominanz der Bayern zu durchbrechen, zu zeigen, dass wir auch Meister werden können, und das absolut verdient."

16:46 Uhr

Brummt ein Investor Hertha den ehemaligen Trainer des Jahres auf?

Geld regiert die Welt, so ähnlich muss es sich gerade in den Gremien von Hertha BSC anfühlen. Nicht nur, weil der bereits abgestiegene Berliner Fußball-Klub wegen Finanzsorgen noch um die Lizenz bangt, sondern auch, weil der neue Investor augenscheinlich eine ganz bestimmte Vorstellung hat, wer ab 2023/24 Cheftrainer sein soll. Wie "Bild" berichtet, will der US-Geldgeber 777 nämlich gerne Florian Kohfeldt bei Hertha an der Seitenlinie sehen.

Derzeit werde über eine Verpflichtung des ehemaligen Bundesliga-Coaches von Werder Bremen und VfL Wolfsburg beraten, der seit Sommer 2022 ohne Klub ist. Kohfeldt, 2018 vom DFB zum "Trainer des Jahres" gekürt, wird von den Verantwortlichen von 777 dem Bericht nach hoch geschätzt. Wie es weiter heißt, war der 40-Jährige schon im Sommer 2022 Kandidat, als am Ende aber der mittlerweile entlassene Sandro Schwarz den Zuschlag bekam.

15:51 Uhr

Barça-Star verlässt den Meister

Der spanische Fußball-Nationalspieler Jordi Alba wird Meister FC Barcelona im Sommer nach elf Jahren vorzeitig verlassen. Die Katalanen teilten mit, man habe sich mit dem 34-Jährigen auf eine Auflösung seines bis 2024 laufenden Vertrages geeinigt. Alba wird mit einem Wechsel nach Saudi-Arabien in Verbindung gebracht, wohin es auch seinen früheren Mitspieler Lionel Messi (Paris St. Germain) und den scheidenden Barca-Kapitän Sergio Busquets ziehen soll. Der Linksverteidiger spielte bislang 458-mal für Barcelona und gewann mit dem Klub 18 Titel, darunter 2015 die Champions League.

15:14 Uhr

Van Nistelrooy überrascht PSV mit Sofort-Rücktritt

imago0043406037h.jpg

Ruud van Nistelrooy ist nicht mehr Trainer der PSV.

(Foto: imago images/MIS)

Der frühere HSV-Star Ruud van Nistelrooy hat mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt als Trainer des niederländischen Spitzenklubs PSV Eindhoven erklärt. Das teilte der ehemalige niederländische Fußball-Nationalspieler der Vereinsführung mit. Die Vereinsführung bedauere die Entscheidung. Für das letzte Saisonspiel am Sonntag bei AZ Alkmaar übernimmt der bisherige Co-Trainer und frühere Schalke-Coach Fred Rutten die Verantwortung. Van Nistelrooy war erst seit dieser Spielzeit PSV-Cheftrainer, nachdem er die Nachfolge von Roger Schmidt angetreten hatte. In den vergangenen Wochen hatte es interne Unruhe wegen der Arbeitsweise des Trainers gegeben. Der 46-Jährige hatte mangelnde Unterstützung beklagt.

Dabei war sein Engagement in Eindhoven durchaus erfolgreich. Die PSV steht derzeit an zweiter Stelle der Ehrendivision hinter Meister Feyenoord Rotterdam und vor Ajax Amsterdam. Es fehlt noch ein Punkt, um den Champions-League-Platz sicherzustellen.

14:47 Uhr

Ronaldo verbeugt sich vor Allah - Arabische Fans begeistert

Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo hat sich nach einem Siegtreffer vor Allah verbeugt und damit große Freude in der arabischen Welt ausgelöst. Der portugiesische Stürmer führte die typische Haltung des muslimischen Gebets aus, nachdem er sein saudisches Team in Führung gebracht hatte, wie arabische Medien am Mittwoch meldeten. Al-Nassr hatte bei dem Spiel am Dienstagabend zunächst 0:2 in Rückstand gelegen, gewann aber dank Ronaldos Treffer schließlich mit 3:2 gegen das Team Al-Shabab. Videos im Netz zeigen, wie sich Ronaldo, umringt von seinen Teamkollegen, auf den Rasen kniet und mit Händen und Kopf den Boden berührt. Muslime glauben, dass sie in dieser Position, die als Sudschud bezeichnet wird, Gott am nächsten kommen. Sie wird immer in Richtung der Kaaba in Mekka in Saudi-Arabien ausgeführt, die als zentrales Heiligtum des Islam gilt. Viele muslimische Fußballer danken mit der Geste auch Gott nach erfolgreichen Torschüssen.

14:20 Uhr

Bochum verlängert mit Hauptsponsor Vonovia

Fußball-Bundesligist VfL Bochum geht mit seinem Hauptsponsor Vonovia SE auch zukünftig gemeinsame Wege - unabhängig von der Ligazugehörigkeit. Wie die abstiegsgefährdeten Westfalen am Mittwoch mitteilten, werde das Engagement fortgesetzt. Die genaue Laufzeit gab der VfL nicht bekannt.

Das Bochumer DAX-Unternehmen ziert seit 2021 die Trikotbrust und hält zudem die Namensrechte am Ruhrstadion. "Es ist ein starkes Bekenntnis seitens unseres langjährigen Partners, ein Bekenntnis zum VfL und natürlich auch zur Stadt Bochum, deren Farben wir tragen", sagte Bochums Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Villis.

13:44 Uhr

Diese acht Männer entscheiden über Kahn und Salihamidžić

Beim FC Bayern wird nach einer Chaos-Saison ein Umbruch auf allen Ebenen erwartet. Im Fokus stehen Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidžić. Am kommenden Dienstag (30. Mai) trifft sich der mächtige Münchner Aufsichtsrat in der Allianz Arena, um über die Zukunft des Fußball-Rekordmeisters zu beraten. Schon länger wird über eine Ablösung von Kahn spekuliert. Intern wird nun angeblich Jan-Christian Dreesen als Ersatz favorisiert. Dreesen ist bislang Finanzchef und Stellvertreter von Kahn. Er wollte den Klub eigentlich am 30. Juni verlassen - wohl auch wegen Differenzen mit Kahn.

Aktuell gehören dem Aufsichtsrat der Bayern München AG acht Personen an, Chef ist laut Satzung Vereinspräsident Herbert Hainer. Einflussreichstes Mitglied ist Ehrenpräsident Uli Hoeneß. Zudem gehören dem Gremium neben Bayerns Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber und dem 1. Vizepräsidenten des e.V., Dieter Mayer, noch Jan Heinemann (adidas), Markus Duesmann (Audi), Werner Zedelius (Allianz) und Thorsten Langheim (Telekom) als Vertreter der Anteilseigner und Großsponsoren an. Normalerweise müsste der Aufsichtsrat aus neun Mitgliedern bestehen. Doch Michael Diederich (vormals Unicredit) schied aus, weil er bereits als designierter Nachfolger von Dreesen in den Vorstand aufgerückt ist. Sein Posten wird nachbesetzt.

12:57 Uhr

Kulttrainer Middendorp geht mit in die Regionalliga

Ernst Middendorp wird zur kommenden Saison in der Regionalliga eine Doppelrolle beim SV Meppen übernehmen. Der 64-Jährige bleibt der Trainer des Drittliga-Absteigers und übernimmt gleichzeitig die neu geschaffene Position des Sportlichen Leiters. Seit dem vergangenen Wochenende steht der Abstieg der Emsländer fest. "Mit Ernst haben wir einen ausgewiesenen Fachmann gewonnen", sagte Vorstandssprecher Andreas Kremer. Seit seiner Übernahme des Trainerpostens im März als Nachfolger von Stefan Krämer habe Middendorp gezeigt, "wie eng" er auch mit den Kollegen aus dem Nachwuchs zusammengearbeitet habe. Middendorp erklärte: "Diese Vorgehensweise ist für mich entscheidend bei der Einschätzung und Förderung emsländischer Talente." Zwar konnte der Routinier den Abstieg der Emsländer aus der 3. Liga nicht verhindern, dennoch zeigte die Formkurve der Meppener zuletzt nach oben. In den vergangenen fünf Spielen holte der SVM vier Siege und ein Remis, am Montag gab es ein 4:1 gegen den Aufstiegskandidaten Dynamo Dresden.

12:16 Uhr

Gladbach greift großes Sturmtalent vom FC Bayern ab

857c532bbb53942801dd41a3e24c6e88.jpg

Grant-Leon Ranos erzielte in der Regionalliga 20 Tore.

(Foto: dpa)

Borussia Mönchengladbach hat eine Verstärkung im Nachwuchs des FC Bayern München gefunden. Der 19 Jahre alte Angreifer Grant-Leon Ranos wechselt zur neuen Saison ablösefrei von der U23 des Rekordmeisters an den Niederrhein und hat einen Vertrag bis 2027 unterschrieben. Ranos war mit 20 Toren und 13 Vorlagen Top-Scorer der Regionalliga Bayern und hat im März in der A-Nationalmannschaft Armeniens debütiert und dabei zwei Treffer erzielt. "Grant-Leon ist ein sehr interessanter und talentierter Spieler, der im Sturmzentrum, aber auch im offensiven Mittelfeld einsetzbar ist", sagte Gladbachs Sportdirektor Roland Virkus: "Er hat eine sehr starke Saison in der Regionalliga gespielt und will sich bei uns für höhere Aufgaben empfehlen. Und wir werden ihn dabei unterstützen."

11:49 Uhr

Segel-Weltverband für Rückkehr Russlands 2024

Der Segel-Weltverband will erst im kommenden Jahr eine Rückkehr russischer und belarussischer Segler in den internationalen Sport ermöglichen. Konkret nannte der Verband am Dienstag nach seinem Halbjahrestreffen den April 2024 als "angepeilten Zeitpunkt". Weil dann auch die Regatta "Semaine Olympique Francaise" ansteht, bestünde so noch die Möglichkeit für Sportler mit russischem oder belarussischem Pass, sich als neutrale Einzel-Athleten für die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu qualifizieren.

11:15 Uhr

Sie sind gefragt: Wer wird denn nun Meister?

10:37 Uhr

Wilde Preise in Dortmund: Schwarzmarkt explodiert vor Bundesliga-Finale

Über 81.000 Fans passen ins Stadion von Borussia Dortmund. Doch beim Saisonfinale gegen Mainz 05, in dem es um nichts weniger als die Meisterschaft geht, würden am liebsten Hunderttausende BVB-Anhänger live dabei sein. Ein Umstand, der sich auf die Preise niederschlägt.

  • Für das letzte Heimspiel der Saison gegen Mainz kann es gar nicht genug Eintrittskarten geben. Einige bieten Tickets im Internet an - für teils astronomische Summen. So gingen zuletzt zwei Stehplatztickets (regulärer Preis: je 18,50 Euro) auf dem Online-Marktplatz ebay für satte 2490 Euro über den virtuellen Tisch.
  • Am Samstag kann der BVB erstmals seit 2012 endlich wieder Deutscher Meister werden. Dortmund ist schon jetzt im Rausch. Und die Anhänger offenbar auch. Der Wucher macht viele Fans stinksauer: "Knapp 3000 Euro für ein Ticket Süd/Block 10 bei viagogo. Ich hoffe, man kriegt euch", wütet ein BVB-Anhänger auf Twitter.

Mehr zu den astronomischen Schwarzmarktpreisen hier bei den Kollegen von sport.de

09:51 Uhr

Vor DFB-Pokalfinale: RB Leipzig schürt mit Klassiker Unruhe bei Frankfurt

406921885.jpg

Verlässt Jesper Linström (l.) Eintracht Frankfurt?

(Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto)

Fußball-Bundesligist RB Leipzig will angeblich Jesper Lindström von Eintracht Frankfurt verpflichten. Laut einem Bericht der "Sport Bild" möchte der dänische WM-Teilnehmer die Hessen gern verlassen, um in der Champions League zu spielen. Als Ablösesumme stehen 30 Millionen Euro im Raum, da der 23-Jährige noch bis 2026 an Frankfurt gebunden ist. Pikant ist der Zeitpunkt der Spekulation, da sich Leipzig und die Eintracht in anderthalb Wochen im Pokalfinale in Berlin gegenüberstehen.

  • Frankfurt hatte Lindström im Juli 2021 für sieben Millionen Euro von Bröndby IF aus Kopenhagen verpflichtet. Der schnelle Mittelfeldspieler schoss in dieser Saison in 26 Spielen sieben Tore. Zudem lieferte er vier Vorlagen.
  • In der Abwehr will Leipzig nur aktiv werden, wenn Josko Gvardiol zu Manchester City wechseln würde. Für den kroatischen Jungstar müsste der englische Meister allerdings mindestens 100 Millionen Euro zahlen. Klappt der Deal, sieht RB angeblich im Wolfsburger Micky van de Ven Ersatz. Der Niederländer steht beim VfL noch bis 2027 unter Vertrag, eine Ablöse dürfte somit in einem ähnlich hohen Bereich wie bei Lindström angesiedelt sein.
09:20 Uhr

Kult-Trainer gesteht: "Ja, ich habe einen Vollknall!"

Trainer Steffen Baumgart vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln kann über seine eigenen Marotten und seinen Aberglauben lachen. "Ich weiß schon, dass ich einen Vollknall habe", sagte Baumgart im Podcast "Thekenphilosophen" und ergänzte vor dem Publikum bei der Aufzeichnung in Köln lachend: "Aber das passt hier ganz gut her."

  • Dann berichtete er von bisher nicht bekannten Ritualen. "Beim Berliner AK habe ich mal vor jedem Spiel drei Möhren gegessen", erzählte der 51-Jährige: "Ein paar Sachen habe ich zum Glück abgelegt im Laufe der Zeit. Als ich in Paderborn immer auf einem Kaffeestäbchen gekaut habe, wurde am Ende mehr über das Kaffeestäbchen berichtet als alles andere."
  • Als Spieler bei Hansa Rostock spielte er einst immer mit hochgestelltem Kragen. "Es war damals das erste Trikot, was überhaupt einen Kragen hatte. Und ich bin ganz großer Fan von Eric Cantona", sagte Baumgart über den Franzosen, der einst auch mit hochgestelltem Kragen spielte: "Das war die Idee, dann hab ich's gemacht. Und dann wurde es schnell zum Markenzeichen." In Köln steht Baumgart immer mit Schiebermütze oder Basecap und auch bei niedrigeren Temperaturen fast immer im kurzärmeligen Shirt am Spielfeldrand.
08:37 Uhr

Knallhart-Umfrage: "Und schon wieder keine Stimmung, BVB"

Die beste Stadionstimmung in der Fußball-Bundesliga herrscht bei Eintracht Frankfurt - das hat eine repräsentative Umfrage der Voting-Plattform FanQ im Auftrag des SID ergeben. Mehr als 10.000 befragte Fans mussten dabei ihren Lieblingsverein bewerten. Von fünf möglichen Sternen erreicht die Heimstätte der Hessen 4,96 Sterne, damit setzte sich die Eintracht hauchzart vor Union Berlin (4,95) und Schalke 04 (4,94) durch.

  • Die Top 5 aus Sicht der eigenen Anhänger komplettieren der 1. FC Köln (4,90) und der VfL Bochum (4,86), Borussia Dortmunds stimmungsvolle Südtribüne erhielt von den Befragten durchschnittlich 4,83 von fünf Sternen.
  • Rekordmeister Bayern München (3,87) rangiert in Sachen Stadionatmosphäre auf dem vorletzten Platz vor dem abgeschlagenen Schlusslicht TSG Hoffenheim (3,44).
08:02 Uhr

Handy aus gegen den Hass: Boris Becker erteilt Spielern einen Rat

Boris Becker hat die heutige Tennis-Generation zu weniger Aktivitäten in sozialen Netzwerken während der Turniere aufgerufen. "Die Spieler sollten nicht so oft ins Netz gehen und sich nicht so oft mit Menschen auseinandersetzen online, die nur die Konfrontation suchen und nur versuchen einen zu beleidigen. Ich weiß, wovon ich spreche", sagte die 55 Jahre alte Legende vor Beginn der French Open am Sonntag.

  • Der französische Verband hatte am Montag angekündigt, Spielerinnen und Spieler bei dem Grand-Slam-Turnier auf Sand mit technischer Hilfe vor Hasskommentaren in den sozialen Medien schützen. Dabei soll eine technologische Lösung dafür sorgen, dass die Profis ihre Inhalte auf Instagram, Twitter & Co. moderieren lassen können.
  • Dies sei grundsätzlich positiv zu werten, sagte Becker, der das Turnier in Paris als Experte für Eurosport begleiten wird. Es sei aber auch "mehr Eigeninitiative" der Spieler gefragt, die vor großen Spielen weniger ins Internet gehen sollten. "Da muss man sich selber disziplinieren und sagen: Jetzt lasse ich das Telefon mal aus", sagte Becker.
07:13 Uhr

Meisterprämie verhandelt: 1. FC Köln "betet" für Borussia Dortmund

Warmer Geldregen als Zusatzmotivation für Punkte gegen den FC Bayern: Fußball-Bundesligist 1. FC Köln erhält für den Fall, dass Borussia Dortmund am Samstag deutscher Meister wird, eine Prämie in sechsstelliger Höhe. Das berichtete der "Express". Die Geißböcke handelten demnach beim Verkauf ihres Torjägers Anthony Modeste an den BVB im vergangenen Sommer eine entsprechende Klausel aus.

  • Der Franzose, der 2021/22 die Kölner mit 20 Bundesliga-Toren in die Conference League geschossen hatte, kostete die Dortmunder fünf Millionen Euro Basisablöse. Modeste sollte bei den Westfalen den an Hodenkrebs erkrankten Sebastien Haller ersetzen. Seit dieser im Januar zurückkehrte, kommt Modeste (zwei Tore, Vertrag läuft aus) kaum noch zum Zuge.
  • Köln empfängt am Samstag (15.30 Uhr/Sky) Serienmeister Bayern München, dem erstmals seit 2012 eine titellose Saison droht. Ein Sieg in der Domstadt ist für den Rekordmeister Voraussetzung, um den BVB noch abzufangen. Dieser empfängt zeitgleich den FSV Mainz 05, der wie Köln mit Europapokal und Abstieg nichts mehr zu tun hat.
06:46 Uhr

Boston Celtics verhindern Blitzaus in NBA-Playoffs

410084581.jpg

So schlimm war es doch gar nicht, Jayson Tatum.

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Die Boston Celtics haben ihr Aus in den NBA-Playoffs abgewendet und in den Eastern Conference Finals den ersten Sieg gegen die Miami Heat geholt. Der NBA-Rekordmeister gewann im TD Garden in Boston 116:99. In der Best-of-Seven-Serie führt Miami nun 3:1 und kann im Heimspiel in der Nacht zum Freitag den Einzug in die NBA-Finals vor den eigenen Fans perfekt machen.

  • In den Finals warten die Denver Nuggets, die sich im Western Conference Final gegen die Los Angeles Lakers in vier Spielen durchgesetzt hatten.
  • Miami führte zur Halbzeit mit sechs Punkten, gab den Vorsprung aber im dritten Viertel aus der Hand und kam danach nicht mehr zurück in die Partie. Jayson Tatum erzielte 33 Punkte für Boston und steuerte 11 Rebounds und 7 Vorlagen bei. Für Miami war Jimmy Butler mit 29 Punkten der beste Werfer.
06:39 Uhr

Runter von der Intensivstation: Christoph Daum beginnt zweite Chemotherapie

Der an Lungenkrebs erkrankte Fußball-Trainer Christoph Daum hat am Dienstag in Köln mit seiner zweiten Chemotherapie begonnen. Der 69-Jährige zeigte sich vor den Infusions-Einheiten optimistisch. "Mir geht es von Tag zu Tag besser", sagt Daum der "Bild": "Am Wochenende will ich wieder Sport machen."

  • Daum war in der vergangenen Woche in New York wegen Atemnot in eine Klinik eingeliefert worden. "Ich bekam das volle Programm an Medikamenten, wurde aufgepäppelt", so Daum. Bei der schnellen Rückkehr nach Deutschland half sein Freund Reiner Calmund: Der Ex-Manager von Bayer Leverkusen organisierte laut "Bild" über einen ehemaligen Lufthansa-Vorstand in kürzester Zeit Flugtickets.
  • Beim langjährigen Bundesliga-Coach war im vergangenen Sommer ein Lungenkarzinom entdeckt worden, Daum machte seine Erkrankung im Oktober öffentlich. Aktuell ist er im Kölner Krebszentrum in Behandlung.
  • Den ersten Block im vergangenen Herbst hatte er gut vertragen. "Wichtig ist, dass man immer wieder aufsteht, wenn es mal einen Tag schlecht geht, dass man sich wehrt und positiv in die Zukunft blickt", so Daum.
05:52 Uhr

Wildes Gerücht: Bayern München jagt argentinischen Weltmeisterstürmer

Bayern München hat bei seiner Stürmer-Suche angeblich ein Auge auf den argentinischen Fußball-Weltmeister Julian Alvarez geworfen. Das berichten "Sport Bild" und Sky. Demnach steht der 23-Jährige vom englischen Meister Manchester City neben dem Franzosen Randal Kolo Muani von Eintracht Frankfurt und Harry Kane (Tottenham Hotspur) auf der Münchner Liste.

  • Außerdem soll der deutsche Rekordmeister Interesse am französischen Nationalspieler Adrien Rabiot von Juventus Turin haben. Der 28-Jährige wäre ein Mann für die offene Planstelle im Mittelfeld. Alvarez steht bei City im Schatten von "Tormonster" Erling Haaland. In 47 Pflichtspielen in dieser Saison erzielte er 17 Tore, stand aber nur 2400 von 4230 möglichen Minuten auf dem Platz. Sein Vertrag läuft bis 2028, sein Marktwert wird auf 50 Millionen Euro taxiert.
  • Rabiot wurde bereits 2019 mit den Bayern in Verbindung gebracht, als er von Paris St. Germain zu Juventus wechselte. Sein Vertrag läuft aus. Weitere Sechser-Kandidaten bei den Bayern sind Mateo Kovacic vom FC Chelsea und Declan Rice (West Ham United), der allerdings wohl innerhalb der Premier League wechseln wird. Der ablösefreie Transfer des Leipzigers Konrad Laimer nach München gilt als sicher.
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen