Montag, 17. Dezember 2018Der Sport-Tag

20:54 Uhr

Fans prügeln sich, Hertha muss zahlen

Nach dem Krawallspiel in Dortmund vom 27. Oktober muss Hertha BSC eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro bezahlen und zudem 35.000 Euro an die Polizeistiftung Nordrhein-Westfalen überweisen. Dieses Urteil fällte das Sportgericht des DFB.

Neulich in Dortmund.

Neulich in Dortmund.

(Foto: imago/Team 2)

Die Prügeleien von Berliner Ultras mit der Polizei während der Partie, die 2:2 endete, hatten die Debatte um Fanverhalten, Pyrotechnik und Sicherheit im deutschen Fußball erneut angeheizt. Von den 100.000 Euro Geldstrafe kann Hertha nach DFB-Angaben bis zu 33.000 Euro für sicherheitstechnische, infrastrukturelle und gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Die Berliner haben dem Urteil bereits zugestimmt, es ist damit rechtskräftig. Das Spiel in Dortmund konnte erst mit dreiminütiger Verspätung angepfiffen werden.

20:02 Uhr

Luitz kämpft sich in Alta Badia auf Platz fünf

Nach nervenaufreibenden Tagen meldet sich Luitz (r) mit einem Erfolg zurück.

Nach nervenaufreibenden Tagen meldet sich Luitz (r) mit einem Erfolg zurück.

(Foto: dpa)

Stefan Luitz hat beim Parallel-Riesenslalom in Alta Badia ein Ausrufezeichen gesetzt. Der 26-jährige Allgäuer, der wegen seiner "Sauerstoff-Affäre" derzeit am grünen Tisch um seinen ersten Weltcup-Sieg von Beaver Creek fürchten muss, hatte erst im Viertelfinale gegen den schier übermächtigen Marcel Hirscher das Nachsehen und belegte am Ende den guten fünften Platz. 

Der österreichische Dominator Hirscher holte am Ende nach seinem Triumph am Vortag im "normalen" Riesenslalom auf der Gran Risa den Doppelsieg und seinen insgesamt 62. Weltcup-Erfolg. Mehr Rennen haben nur Ingemar Stenmark (86) und Lindsey Vonn (82) gewonnen. Überraschender Zweiter in Alta Badia wurde Thibaut Favrot aus Frankreich vor Landsmann Alexis Pinturault.

19:04 Uhr

Klammer Ex-Bundesligist startet Crowdfunding

Der ehemalige Bundesligist SG Wattenscheid 09 steckt in großen finanziellen Schwierigkeiten. Mit einer Crowdfunding-Kampagne versucht der Club nun sein Überleben zu sichern. Der Verein startete die für 28 Tage laufende Kampagne "Rettet die SG Wattenscheid 09" auf der Plattform "fairplaid.org". So hofft der Club aus dem Bochumer Stadtbezirk, der von 1990 bis 1994 in der Fußball-Bundesliga spielte, 350.000 Euro einzunehmen.

Dieses Geld brauche die SG, "um die laufende Saison in der Regionalliga West überhaupt zu Ende spielen zu können", hieß es in einer Mitteilung. Gelänge es danach nicht, neue Partner für die kommende Saison zu finden, "droht noch vor dem 110-jährigen Jubiläum das endgültige Aus für den gesamten Verein, inklusive der Jugendabteilung mit allen Mannschaften".

18:07 Uhr

Nach Tod des Vaters: Kapitän Gentner steht im VfB-Kader

Trotz des Schicksalsschlags will Christian Gentner spielen.

Trotz des Schicksalsschlags will Christian Gentner spielen.

(Foto: imago/Michael Weber)

Kapitän Christian Gentner vom VfB Stuttgart steht nach dem Tod seines Vaters im Kader der Schwaben für das Auswärtsspiel am Dienstag (20.30 Uhr) beim VfL Wolfsburg. Herbert Gentner war nach dem 2:1-Erfolg der Schwaben gegen Hertha BSC verstorben. "In einer solch schwierigen Situation handelt jeder Mensch individuell. Es war für uns von Beginn an klar, dass wir im Hinblick auf die Spiele beim VfL Wolfsburg und gegen Schalke 04 jede Entscheidung von Christian respektiert hätten", sagte Stuttgarts Sportvorstand Michael Reschke. Es spreche für "seine persönliche Identifikation mit unserem Klub und die außergewöhnliche Beziehung der Familie Gentner zum VfB, dass Christian in beiden Partien spielen wird. Seine Entscheidung verdient tiefen Respekt", betonte Reschke.

17:22 Uhr

DFL startet App gegen Spielmanipulationen

Bundesliga-Profis werden im Kampf gegen Spielmanipulationen noch mehr sensibilisiert. Nachdem die Deutsche Fußball Liga zu Saisonbeginn eine Schulungsverpflichtung für Lizenzmannschaften eingeführt hatte, soll in nächster Woche eine frei verfügbare App auf den Markt kommen. Dort können Hinweise anonym gemeldet werden. "Egal wie gut man durch hohe Gehälter und eine hohe Medienpräsenz abgeschirmt ist: Wir haben immer eine Restgefahr", sagte Carsten Thiel von Herff, der unabhängige Ombudsmann der DFL und des DFB. Wetten auf Fußballspiele der ersten und zweiten Bundesliga sind ein boomendes Geschäft und stellen den Fußball vor große Herausforderungen. Alleine 2017 wurden weltweit 40 Milliarden Euro von lizenzierten Wettanbietern in Deutschland gesetzt. "Es wurde kein Match analysiert, das auffällig war", sagte der Leiter der DFL-Rechtsabteilung, Jürgen Paepken.

16:38 Uhr

Ferrari widmet Michael Schumacher eine Ausstellung

Michael Schumacher bekommt von Ferrari eine Ausstellung.

Michael Schumacher bekommt von Ferrari eine Ausstellung.

(Foto: picture alliance / Marcus Brandt)

Der italienische Rennstall Ferrari widmet Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher zum 50. Geburtstag eine Ausstellung. Das Ferrari-Museum in Maranello bei Modena zeigt ab dem 3. Januar eine Rückschau auf die Erfolge des ehemaligen deutschen Formel-1-Fahrers. "Schumacher hat einen besonderen Platz in Ferraris Geschichte." Die Schau sei eine "Hommage" an den erfolgreichsten Fahrer des Rennstalls. Schumacher wird am 3. Januar 50 Jahre alt. Seit einem Ski-Unfall im Dezember 2013 wird der Kerpener von der Öffentlichkeit abgeschirmt, über seinen aktuellen Gesundheitszustand ist nichts bekannt. Schumacher war von 1996 bis 2006 Pilot bei Ferrari. Insgesamt wurde er sieben Mal Weltmeister, darunter fünf Mal für Ferrari.

16:03 Uhr

Ajax-Profi de Ligt ist der "Golden Boy" 2018

Der "Golden Boy": Matthijs de Ligt.

Der "Golden Boy": Matthijs de Ligt.

(Foto: imago/VI Images)

Glückwunsch: Matthijs de Ligt von Meister Ajax Amsterdam hat die Wahl zum Golden Boy 2018 gewonnen. Mit diesem Preis ehrt die "Tuttosport" seit 2003 den besten U21-Spieler Europas. Einziger deutscher Gewinner war der Dortmunder Mario Götze 2011. De Ligt, der auch vom FC Bayern umworben wird, ist der erste Verteidiger unter den Geehrten. Der 19-Jährige setzte sich gegen Justin Kluivert (AS Rom), Trent Alexander-Arnold vom FC Liverpool, Real Madrids Vinicius Junior und Patrick Cutrone (AC Mailand) durch. Vorjahressieger war Weltmeister Kylian Mbappe (Paris St. Germain).

Die Wahl zum "Golden Boy" ist nicht immer nur Lust, sie kann auch Last sein: So haben Mario Balotelli (2010), Anthony Martial (2015) und Renato Sanches (2016) die großen Erwartungen nicht oder bislang nicht erfüllen können.

15:27 Uhr

Neureuther stürzt und erleidet Gehirnerschütterung

Felix Neureuther hat sich bei einem Trainingssturz eine leichte Gehirnerschütterung zugezogen und deshalb auf den Riesenslalom in Alta Badia verzichtet. Das bestätigte der Deutsche Skiverband, nachdem die österreichische "Kronen Zeitung" über den Vorfall berichtet hatte. Der 34-Jährige hatte am vorigen Wochenende beim Riesenslalom in den französischen Alpen sein Comeback im Weltcup gegeben. Tags darauf kam er im Training nach einem Torfehler zu Sturz, überschlug sich und klagte danach über Kopfschmerzen. Ein Arzt diagnostizierte eine leichte Gehirnerschütterung und verordnete ein paar Tage Pause. Entgegen des Berichts sei Neureuther aber nicht bewusstlos gewesen, sagte ein DSV-Sprecher auf Anfrage. Der deutsche Rekordsieger im Weltcup konnte dennoch einige Tage nicht trainieren und wird deshalb auch auf einen Start beim Riesenslalom in Saalbach-Hinterglemm am Mittwoch verzichten. Im Slalom am Donnerstag aber plane Neureuther anzutreten.

14:26 Uhr

So reagiert Klopp auf das Bayern-Los in der Königsklasse

Liverpools Teammanager Jürgen Klopp sieht dem Duell mit dem FC Bayern München im Achtelfinale der Champions League mit gemischten Gefühlen entgegen. "Es wird schwierig, sie haben eine Top-Mannschaft, aber für mich ist es schön, nach Deutschland zurückzukehren", sagte Klopp. Nach dem Hinspiel bei den Reds am 19. Februar empfangen die Bayern Klopps Team am 13. März zum Rückspiel in der Allianz Arena. "Es wird hart und interessant, ich freue mich darauf."

Unseren Ticker zur Auslosung in der Champions- und der Europa-League lesen Sie hier!

13:39 Uhr

Löw hadert mit dem Länderspieljahr: "Waren nur Statisten"

Unzufrieden. Zurecht.

Unzufrieden. Zurecht.

(Foto: imago/Pressefoto Baumann)

Joachim Löw hat sich nach dem schwächsten Jahr in der deutschen Länderspielgeschichte auf dem Weg zur EM 2020 viel vorgenommen. "Wir wollen natürlich besser sein, dieses Jahr waren wir bei allen Wettbewerben nur Statisten", sagte der Bundestrainer am Rande der Gala "Sportler des Jahres". Nach dem historischen WM-Desaster und dem Abstieg in der Nations League habe er sich mit seinem Team "genug Gedanken gemacht, dafür muss nicht unbedingt Weihnachten oder Silvester her", sagte Löw. "Die letzten zwei, drei Spiele war wieder eine klare Steigerung, neue Energie und neue Dynamik zu erkennen." 2018 sei "ein anstrengendes Jahr mit Enttäuschungen" gewesen, betonte Löw. Bilder wie nach dem Vorrunden-Aus in Russland "vergisst man nicht. Solche Niederlagen sind schwer zu ertragen, schwer zu verkraften."

12:29 Uhr

Nach Premierensieg: Hasenhüttl verspricht mehr Freibier

So sehen Sieger aus.

So sehen Sieger aus.

(Foto: dpa)

Teammanager Ralph Hasenhüttl vom abstiegsbedrohten FC Southampton wird die Spendierhosen nach seinem Premierensieg mit den Saints voraussichtlich erst einmal anbehalten. "Wenn es so funktioniert, muss man es wohl bei jedem Heimspiel machen", sagte Hasenhüttl nach dem überraschenden 3:2 (2:1) gegen den zuvor in 22 Pflichtspielen unbezwungenen FC Arsenal. Hasenhüttl hatte vor seinem Heimdebüt im St. Mary's den Dauerkarteninhabern einen Brief geschrieben, dem ein Gutschein für ein Freigetränk beigelegt war. "Ich bin ein Typ, der immer versucht, alle ins Boot zu holen. Wer weiß, vielleicht holen wir ja den ersten Sieg seit Langem", hatte er gesagt. Prompt gewann Southampton im zweiten Spiel unter Hasenhüttl (51) erstmals seit April wieder zu Hause. Die BBC schrieb passend zu Hasenhüttls Aktion auf ihrer Internetseite: "Cheers, Ralph!"

11:59 Uhr

Breitenreiter droht mit Straftraining an Weihnachten

Breitenreiter wird böse.

Breitenreiter wird böse.

(Foto: imago/Nordphoto)

Ackern auf dem Rasen statt Erholung unter dem Tannenbaum: Den Spielern von Hannover 96 droht nach dem Absturz auf den letzten Tabellenplatz offenbar Straftraining über Weihnachten und Silvester. Trainer Andre Breitenreiter will Medienberichten zufolge die freien Tage in der Winterpause streichen, wenn die Niedersachsen in den zwei ausstehenden Spielen der Bundesliga-Vorrunde weniger als drei Punkte holen. Demnach gibt es erst bei vier oder mehr Zählern den geplanten Urlaub bis zum 2. Januar. Hannover spielt am Mittwoch beim SC Freiburg und trifft zwei Tage vor Heiligabend noch auf Fortuna Düsseldorf.

11:26 Uhr

Blackhawks-Maskottchen prügelt sich mit Fan

Nicht mit Tommy Hawk: Das Maskottchen der Chicago Blackhawks aus der NHL hat den Angriff eines Fans gekontert. Nachdem ein Zuschauer während des Spiels gegen die Winnipeg Jets (3:4 n.V.) in der Halle auf ihn losgegangen war (nicht im Video zu sehen, aber die Presseagenturen berichten darüber), warf Tommy Hawk den Angreifer zu Boden und teilte einige Schläge aus. Danach schleifte das Maskottchen den jungen Mann durch eine Tür Richtung Ausgang. "Wir sammeln Fakten und geben keinen Kommentar ab, solange unsere Ermittlungen laufen", sagte ein Blackhawks-Sprecher der Chicago "Sun-Times". Die Polizei bestätigte den Vorfall.

10:37 Uhr

Für Herrlich? Leverkusen soll Ex-BVB-Coach Bosz umwerben

Leverkusen soll sich laut "Kicker" mit dem ehemaligen Borussen Peter Bosz beschäftigen.

Leverkusen soll sich laut "Kicker" mit dem ehemaligen Borussen Peter Bosz beschäftigen.

(Foto: imago/DeFodi)

Das 1:2 von Bayer Leverkusen bei Eintracht Frankfurt hat erneut Spekulationen um die Zukunft von Trainer Heiko Herrlich ausgelöst. Der Klub habe bereits bei zwei Kandidaten "vorgefühlt", schreibt der "Kicker". Demnach soll Bayer den früheren Dortmunder Coach Peter Bosz sowie Marco Rose von Red Bull Salzburg auf dem Zettel haben. Zumindest im Fall von Bosz sei es keine spontane Kontaktaufnahme: Leverkusen hatte den Niederländer bereits für die Saison 2017/18 verpflichten wollen, ehe der BVB dazwischen ging. Außerdem soll es vor dem Spiel in Bremen (6:2) Ende Oktober einen Austausch gegeben haben, als Herrlich schon einmal wackelte. Während Bosz derzeit vereinslos ist, hat Rose in Salzburg bis 2020 einen Vertrag.

10:05 Uhr

Der FC Schalke 04 umwirbt Sandro Wagner - erfolglos?

Schalke? Eher nicht.

Schalke? Eher nicht.

(Foto: imago/Team 2)

In der vergangenen Saison Vizemeister, in dieser Spielzeit eine Mannschaft, die zumindest aktuell gegen den Abstieg aus der 1. Bundesliga kämpft: Der FC Schalke 04 ist sportlich abgestürzt. Die Gründe dafür sind zahlreich. Einer ist die schlechte Torausbeute der kriselnden und durch Verletzungen gebeutelten Offensive. Nur 16 Treffer erzielte das Team von Coach Domenico Tedesco in 15 Ligaspielen. Abhilfe schaffen könnte Sandro Wagner vom FC Bayern. Besonders überzeugt soll der bullige Stürmer von der Offerte aber nicht gewesen sein. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Wagner wolle sich lieber beim Rekordmeister durchsetzen wollen. Das gelang ihm in dieser Saison indes bislang nicht. Nur 142 Minuten stand er in der Liga auf dem Platz, blieb dabei aber ohne Torbeteiligung. Lediglich im DFB-Pokal erzielte er einen Treffer.

09:39 Uhr

Nowitzki verliert auch zweites Spiel nach Verletzungspause

Dirk Nowitzki verliert auch das zweite Spiel nach seinem Comeback.

Dirk Nowitzki verliert auch das zweite Spiel nach seinem Comeback.

(Foto: dpa)

Dirk Nowitzki verliert mit den Dallas Mavericks auch das zweite Spiel nach seiner langen Verletzungspause.

  • Die Texaner mussten sich in eigener Halle den Sacramento Kings mit 113:120 (58:61) geschlagen geben.
  • Nowitzki erzielte drei Punkte und holte vier Rebounds in etwas mehr als acht Minuten auf dem Parkett. Maxi Kleber kam auf elf Zähler.
  • Jungstar Luka Doncic war mit 28 Punkten der erfolgreichste Punktesammler für die Mavs.
  • Bei den Gästen aus Kalifornien konnten Buddy Hield und De'Aaron Fox mit ebenfalls jeweils 28 Punkten überzeugen.
  • Dallas belegt mit 15 Siegen und 13 Niederlagen den zweiten Platz in der Southwest Division.
09:11 Uhr

BVB und FC Bayern droht Duell mit Klopp in der Königsklasse

Freut er sich auf die Bayern? Oder auf den BVB? Wir wissen es nicht.

Freut er sich auf die Bayern? Oder auf den BVB? Wir wissen es nicht.

(Foto: dpa)

Moinsen! Der 15. Spieltag der Bundesliga ist durch, der BVB ist Herbstmeister und der FC Bayern zurück im Meister-Modus. Mit dem Fußball sind wir aber noch lange nicht fertig: Denn in Nyon werden um 12 und 13 Uhr die ersten K.-o.-Runden in der Champions- und Europa-League ausgelost. Dem FC Bayern und dem BVB droht dabei ein Duell mit Jürgen Klopps Liverpoolern. Wir begleiten das natürlich ausführlich. Ebenso wie das Zweitliga-Topspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem 1. FC Magdeburg. Anpfiff ist um 20:30 Uhr. Was steht sonst noch an?

  • Bei der Darts-WM tritt die Russin Anastasia Dobromyslowa an, um sich als erste Frau in die zweite Runde der PDC-WM vorzuwerfen. Ihr Gegner ist Ryan Joyce. Außerdem am Oche: Raymond van Barneveld (gegen Darius Labanauskas) und Vincent van der Voort (gegen Lourence Ilagan). Die Abend-Session beginnt um 20 Uhr.
  • Die Ski-Herren treten im Riesenslalom-Spektakel in Alta Badia gegeneinander an. Los geht's um 18:15 Uhr.
  • In der 3. Fußball-Bundesliga empfängt der SV Wehen-Wiesbaden den KFC Uerdingen ab 19 Uhr.

Glück auf!

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen