Leipzigs Rangnick greift nach EL-Ärger personell durch
Laut "Bild am Sonntag" hat Trainer Ralf Rangnick hat die beiden französischen Fußball-Profis Nordi Mukiele und Jean-Kévin Augustin aus dem Kader von RB Leipzig für das Bundesliga-Spiel bei Eintracht Frankfurt gestrichen. Der 60-Jährige reagierte damit auf das Fehlverhalten des 20 Jahre alte Mukiele und des ein Jahr älteren Augustin vor dem Europa-League-Spiel am vergangenen Donnerstag gegen RB Salzburg (2:3). Anstelle der beiden Jung-Stars soll der Trainer die U19-Spieler Niclas Stierlin und Erik Majetschak zur Partie beim deutschen Pokalsieger am Sonntag (18.00 Uhr) mitgenommen haben.
22:51 Uhr
"Gibt keine Entschuldigung": Eigene Fans empören BVB-Bosse
BVB-Boss Hans-Joachim Watzke will sich persönlich bei Dietmar Hopp entschuldigen.
(Foto: imago/Jan Huebner)
Die Verantwortlichen von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund haben die erneuten Anfeindungen von BVB-Fans gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp scharf verurteilt. "Es ist schwierig, damit umzugehen, am besten natürlich im Dialog. Aber für das, was wir da gesehen haben, gibt es keine Entschuldigung. Da müssen wir uns als Klub entschuldigen", sagte Borussias Sportdirektor Michael Zorc nach dem 1:1 der Dortmund im Bundesliga-Spiel bei 1899 Hoffenheim.
BVB-Boss Hans-Joachim Watzke sagte in den Funke-Medien: "Das ist nicht zu akzeptieren! Ich werde mich in der kommenden Woche auch noch persönlich an Dietmar Hopp wenden und diese Entschuldigung vorbringen." Schon im Laufe der Woche habe der BVB "versucht zu deeskalieren und habe mit allen Parteien gesprochen", so Watzke: "Leider waren wir dabei nicht erfolgreich. So ein Verhalten entspricht in keinster Weise den Werten von Borussia Dortmund!" Vor dem Anpfiff des Spiels war im BVB-Fanblock ein riesiges Banner zu sehen gewesen, das den Kopf von Dietmar Hopp in einem roten Fadenkreuz zeigte. Zudem sollen BVB-Fans im Stadion WCs demoliert haben.
22:16 Uhr
Tuchel rätselt über Katastrophenauftritt seiner Star-Elf
(Foto: imago/Colorsport)
Das schwache Auftreten von Frankreichs Fußball-Meister Paris St. Germain und vor allem seiner Superstars im Champions-League-Duell beim FC Liverpool (2:3) mit Teammanager Jürgen Klopp bereitet PSG-Coach Thomas Tuchel immer noch Kopfzerbrechen. "Es ist schwierig zu erklären, vielleicht können sie die Spieler fragen. Ich kann es nicht erklären", sagte der Ex-Trainer des FSV Mainz 05 und von Borussia Dortmund.
Weltmeister Kylian Mbappe, 222-Millionen-Mann Neymar und Edinson Cavani waren deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. "Wir haben erkennen müssen, dass sie ihre Präsenz in dem Spiel aufgegeben haben, dabei waren sie in anderen Spielen, die wir gewonnen haben, ganz entscheidend", meinte Tuchel auf der Pressekonferenz vor dem Punktspiel morgen (15.00 Uhr) bei Stade Rennes. "Es war nicht ihre beste Vorstellung, die wir brauchen. Das haben wir auch in der Kabine angesprochen", betonte Tuchel, "wir müssen aber als ganzes Team stärker auftreten. Wir müssen unser Spiel spielen."
21:47 Uhr
Boll und Franziska erreichen Halbfinale der Tischtennis-EM
(Foto: dpa)
Rekordtitelgewinner Timo Boll und Patrick Franziska haben bei der Tischtennis-EM in Alicante das Einzel-Halbfinale erreicht und ermitteln am Sonntag im direkten Duell einen Endspielteilnehmer. Boll setzte sich in der Runde der besten acht gegen den Österreicher Daniel Habesohn mit 4:0 durch. Franziska entschied den mannschaftsinternen Vergleich mit Benedikt Duda mit 4:1 für sich. Weltcupsieger Dimitrij Ovtcharov war etwas unerwartet schon im Achtelfinale mit 2:4 gegen Ex-Europameister Wladimir Samsonow (Weißrussland) ausgeschieden.
21:24 Uhr
S04-Coach vermisst "gute Erziehung" bei Schalke-Stürmer
Franco di Santo geriet vor seiner Auswechslung auch mit Bayern-Profi James Rodriguez aneinander.
(Foto: imago/mika)
Zum Frust über die vierte Ligapleite im vierten Saisonspiel gesellte sich bei Schalke-Trainer Domenico Tedesco nach dem 0:2 gegen den FC Bayern noch Ärger über Stürmer Franco di Santo. Der lieferte sich nach seiner Auswechslung ein Wortgefecht mit seinem Trainer, was dieser nach der Partie hart kritisierte. "Wir reden ihn stark, und dann ist es enttäuschend. Etwas gute Erziehung wäre da nicht so verkehrt", sagte Tedesco nach dem 0:2 (0:1) gegen den deutschen Fußball-Meister beim TV-Sender Sky.
Di Santo war in der 65. Minute ausgewechselt worden, daraufhin hatte der Stürmer seinen Unmut gegenüber Tedesco deutlich gemacht. "Das geht gar nicht", kommentierte Schalkes Torhüter und Kapitän Ralf Fährmann. Manager Christian Heidel ergänzte: "Domenico hat ihm die richtige Antwort gegeben. Wenn er sich nicht benommen hat, wird es intern eine Strafe geben." Di Santo solle sich ein Beispiel an Bayern-Stürmer Robert Lewandowski nehmen, "wie er die Auswechslung akzeptiert hat".
21:07 Uhr
Beendet Ibrahimovic seine Karriere in Schweden?
(Foto: imago/Icon SMI)
Hat da jemand etwa schon genug von der Sonne L.A.'s? Der schwedische Fußball-Superstar Zlatan Ibrahimovic kann sich ein Karriereende in seiner Heimat Schweden vorstellen. "Ich habe keine Türen geschlossen. Der schwedische Meistertitel fehlt mir immer noch", sagte der 36-Jährige in einem Podcast.
Ibrahimovic hatte seine Karriere 1995 bei Malmö FF begonnen. "Malmö kommt infrage, nur Malmö FF. Und MFF wird die Meisterschaft gewinnen", sagte der Stürmer des US-Klubs Los Angeles Galaxy. "Ich habe ein Angebot. Sie wollen mich zurück und, dass ich meine Karriere dort beende", sagte der gebürtige Malmöer über das Interesse seines Heimatvereins. Ibrahimovic besitzt in Los Angeles allerdings noch einen gültigen Vertrag bis zum 31. Dezember 2020. Der Schwede wäre bereits 39 Jahre alt, wenn dieser ausläuft – aber man soll ja niemals nie sagen.
20:36 Uhr
Klasnic lehnt offenbar Millionenvergleich ab
(Foto: dpa)
Ex-Fußball-Profi Ivan Klasnic ist Medienberichten zufolge einem in seinem Berufungsverfahren vorgeschlagenen Vergleich vorgeschlagenen Vergleich gegenüber skeptisch. Er fordere eine offzielle Entschuldigung von den Beschuldigten, "die er noch nie bekommen habe", sagte er Radio Bremen. Ob da am Ende des Tages ein Vergleich rauskomme, das werde man sehen: "Jetzt dauert der Prozess schon zehn Jahre, dann kann er auch 15 Jahre dauern, das ist mir egal", zitiert die "Kreiszeitung" Klasnic. Dem Bericht zufolge fordert Klasnic einen zweistelligen Millionenbetrag als Vergleich.
Das Oberlandesgericht in Bremen hatte im Berufungsverfahren um mögliche Behandlungsfehler bei der Nierenerkrankung Klasnics einen Vergleich von rund drei Millionen Euro vorgeschlagen. "Wir halten es für dringend geboten, darüber nachzudenken, ob man sich verständigt", sagte der Vorsitzende Richter am Ende des ersten Prozesstages. Er riet den Prozessbeteiligten über eine Summe von rund drei Millionen Euro für den Ex-Bremer nachzudenken. Eine Idee wäre, die Summe unter drei Beklagten aufzuteilen, sagte er. Klasnic hat unter anderem den früheren Vereinsarzt von Werder Bremen verklagt.
19:45 Uhr
Duell der Box-Olympiasieger - Joshua fordert Powetkin
Gefangen im Körper eines Bodybuilders verkörpert Anthony Joshua eine neue Kämpfergeneration. Doch vor seinem kommenden Gegner hat der 28-jährige Weltmeister und Olympiasieger von 2012 im Schwergewicht großen Respekt. Alexander Powetkin, der 39-jährige Olympiasieger von 2004, boxt nicht nur um seine letzte Titelchance. Um Mitternacht deutscher Zeit geht's los - im Video erfahren Sie alles zum WM-Showdown:
Wenn eine Frage verlässlich in einem Interview mit Lucien Favre auftaucht, dann ist es die nach Mario Götze.
(Foto: imago/foto2press)
Borussia Dortmunds Trainer Lucien Favre hat rein sportliche Gründe für den Verzicht auf eine Nominierung von WM-Held Mario Götze für den Kader im Punktspiel bei der TSG Hoffenheim angegeben. "Alle wissen, was er kann", sagte Favre vor Spielbeginn bei Sky, "aber das ist meine Entscheidung - und so ist das heute nun mal. Sie ist rein sportlicher Natur."
Favre nervt allerdings, dass die Medien immer wieder Götze in den Mittelpunkt rücken: "Diese Frage wurde mir zuletzt häufig gestellt. Ich finde, dass das ein wenig respektlos gegenüber den anderen Spielern im Kader ist und denjenigen, die nicht dabei sind." Sky-Experte Christoph Metzelder betonte: "So wie er auch heute über Götze spricht - er hält nicht gerade die schützende Hand über ihn. Unter Peter Bosz (Ex-BVB-Coach, d.Red.) hat Götze auch nicht immer gespielt, aber er hatte vom Trainer immer noch das Vertrauen. Das hat er von Favre anscheinend nicht."
18:32 Uhr
Grünen-Chefin: Klubs sollen Polizeieinsätze mitfinanzieren
(Foto: imago/Picture Point LE)
Die Grünen-Parteivorsitzende Annalena Baerbock fordert im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" ein stärkeres Engagement der Bundesligisten bei der Finanzierung von Polizei-Einsätzen und regt eine von den Profiklubs zu entrichtende Sicherheits-Pauschale an.
"Die Liga sollte zugeben, dass ihre Verantwortung nicht am Stadiontor endet. Wenn es verfassungsrechtlich nicht möglich sein sollte, dass der Profifußball sich an den Polizeieinsätzen beteiligt, was ja gerichtlich geklärt wird, sollten wir über alternative Beteiligungsformen sprechen", sagte Baerbock. "Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass man über eine Pauschale Fan-Projekte für mehr Konfliktprävention fördert. Solche Ansätze gibt es ja längst, nur eben nicht flächendeckend und ausfinanziert."
17:11 Uhr
Aubameyang dementiert: Papa wird kein Nationaltrainer
Vater Aubameyang hat sich gegen den Job als Nationaltrainer von Gabun entschieden.
(Foto: imago/PanoramiC)
Der frühere Dortmunder Bundesliga-Torschützenkönig Pierre-Emerick Aubameyang hat die Berufung seines Vaters zum Fußball-Nationaltrainer Gabuns bestritten. Der Angreifer des FC Arsenal verurteilte zudem den "Dilettantismus" des Verbandes FEGAFOOT, der am Mittwoch Pierre-Francois Aubame Eyang als neuen Nationaltrainer verkündete, offenbar ohne auf eine Antwort zu warten.
"Ihr wundert euch, warum ich Probleme mit euch habe? Warum ich nicht zur Nationalmannschaft will?", schrieb der ehemalige BVB-Torjäger auf Twitter. "Der Präsident des Verbandes rief meinen Vater an und kümmerte sich nicht um seine Gesundheit, er, der im Moment krank ist, um eine Pressekonferenz zu veranstalten. Mein Vater sagte ihm, dass er am nächsten Tag eine Antwort geben würde: Negativ (nebenbei bemerkt)", schrieb der 29-Jährige.
16:28 Uhr
BVB-Fans sorgen erneut mit Hopp-Anfeindung für Eklat
(Foto: imago/Thomas Bielefeld)
Fans von Borussia Dortmund haben in der Bundesliga-Partie bei 1899 Hoffenheim massiv gegen das Vorgehen von TSG-Mäzen Dietmar Hopp protestiert und ihn beleidigt. Die Anhänger zeigten im Gäste-Block der Sinsheimer Rhein-Neckar-Arena ein großes "Hasta la vista, Hopp"-Plakat. Darauf war außerdem ein Konterfei von Hopp hinter einer Zielscheibe gemalt. Ein ähnliches Plakat hatte vor zehn Jahren schon einmal für Aufsehen gesorgt. Hintergrund ist der Strafantrag Hopps, der selbst im Stadion war, gegen mehr als 30 BVB-Fans.
Damit hatte sich der 78-Jährige gegen Schmähgesänge aus dem Gästeblock zur Wehr gesetzt, die es im Spiel beider Teams am Ende der vergangenen Saison gegeben hatte. Gleichzeitig gilt ein Haus- und Betretungsverbot für die Beschuldigten rund um das Spiel. Neben einem weiteren deftigen Plakat gab es auch Schmähgesänge. "Sollte Hopp tatsächlich glauben, er könne uns mit seinen Verboten mundtot machen, zeigen wir ihm am Samstag, wie falsch er damit liegt", hatte das Dortmunder Fanbündnis Südtribüne zuvor mitgeteilt.
Hoffenheims Trainer Julian Nagelsmann hatte betont: "Es ist ein No-Go, so einen Mann, der so viel tut für die Gesellschaft, völlig losgelöst von der TSG Hoffenheim, zu beleidigen."
Übrigens: An der Stelle sei gesagt, dass wir bewusst darauf verzichten, das Plakat zu zeigen - um der idiotischen Aktion nicht eine noch größere Bühne zu geben.
16:25 Uhr
Termin für Boxgipfel von Klitschko-Bezwinger Fury steht
(Foto: imago/Inpho Photography)
Klitschko-Bezwinger Tyson Fury soll am 1. Dezember gegen WBC-Weltmeister Deontay Wilder (USA) in den Ring steigen. Das teilten die Promoter Haymon Boxing, der Schauplatz des Titelkampfes steht noch nicht fest. Offenbar kommen das Staples Center in Los Angeles und das Barclays Center im New Yorker Stadtbezirk Brooklyn infrage, auch Las Vegas war zuletzt im Gespräch.
"Die Verträge sind unterzeichnet, die Promotion-Tour startet am 1. Oktober in London. Weitere Stationen sind New York und Los Angeles", teilte Haymon Boxing mit. Der 30 Jahre alte Engländer Fury hatte im August in Belfast auch den zweiten Kampf nach seinem Comeback gewonnen, er besiegte den Deutsch-Italiener Francesco Pianeta einstimmig nach Punkten. 2015 in Düsseldorf hatte Fury überraschend Wladimir Klitschko entthront und dem Ukrainer damit dessen drei WM-Titel (WBA, WBO und IBF) entrissen. Der Ex-Weltmeister ist in 27 Profikämpfen immer noch unbesiegt (19 Knock-outs). Der US-Amerikaner Deontay Wilder wurde in seinen 40 Kämpfen ebenfalls noch nicht bezwungen. 39 davon gewann der "Bronze Bomber" vorzeitig.
15:49 Uhr
Özil dankt Kumpel Boateng für Unterstützung nach Rücktritt
(Foto: imago/ULMER Pressebildagentur)
Mesut Özil hat sich bei seinem ehemaligen Nationalmannschaftskollegen Jérôme Boateng für dessen Unterstützung nach seinem Rücktritt aus dem DFB-Team bedankt. "Danke Bro für deine Worte. Du warst beim DFB immer ein Mitspieler, der auch in schwierigen Momenten da war", schrieb Özil am Freitag in seiner Instagram-Story.
Boateng hatte am Mittwoch in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" das Schweigen vieler Nationalmannschaftskollegen zum Rücktritt Özils kritisiert. "Wo waren die Mitspieler, die sich bei Mesut bedankt haben? Anscheinend haben viele sich nicht zu äußern getraut, weil sie gedacht haben, dass das bei den deutschen Fans nicht so gut ankommt", sagte Boateng.
15:19 Uhr
Rast wahrt dank umstrittener Stallorder Chance auf DTM-Titel
(Foto: imago/Eibner)
Audi-Pilot Rene Rast ist dank der umstrittenen Teamorder wieder mittendrin im DTM-Titelkampf. Der Vorjahresmeister sicherte sich auf den letzten Metern den Sieg beim 17. Saisonrennen in Spielberg/Österreich, Rast macht nun Jagd auf die Mercedes-Piloten Paul di Resta (Schottland) und Gary Paffett (England).
Bei seinem dritten DTM-Sieg hintereinander profitierte der 31-jährige Rast zunächst von einer Strafe gegen den lange führenden Spanier Daniel Juncadella. Der Mercedes-Pilot hatte nach einer Safety-Car-Phase kurz vor Rennende zu früh beschleunigt und wurde auf Rang 14 zurückversetzt.
In der letzten Kurve winkte der Audi-Kommandostand dann Rast an seinen Markenkollegen Mike Rockenfeller (Neuwied) und Nico Müller (Schweiz) vorbei, die das Podium komplettierten. "Es war für mich kein richtiger Sieg. Mike hätte ihn heute verdient gehabt", sagte Rast bei Sat1: "Für die Meisterschaft ist das aber natürlich gut, keine Frage." In der Gesamtwertung löste Di Resta mit Rang vier den unglücklichen Paffett an der Spitze ab. Paffett wurde in der ersten Runde unverschuldet in eine Kollision verwickelt und holte als Zehnter lediglich einen Zähler.
15:05 Uhr
Tischtennis-Ass Boll steht im EM-Viertelfinale
(Foto: imago/Kirchner-Media)
Rekordtitelgewinner Timo Boll findet bei der Tischtennis-EM in Alicante immer besser zu einer starken Form. Der topgesetzte Weltranglistenvierte zog durch einen 4:2-Erfolg gegen den hoch eingeschätzten Engländer Liam Pitchford ins Viertelfinale ein und greift damit am Abend schon nach einer Medaille.
Gegen Pitchford zeigte Boll, der auf dem Weg ins Achtelfinale noch mehrfach Mühe hatte und in der zweiten Runde gegen den Franzosen Can Akkuzu (4:3) einen frühzeitigen K.o. gerade noch verhindern konnte, eine gute Leistung. In der Runde der besten Acht trifft der sechsmalige Europameister entweder auf den griechischen Abwehrstrategen Panagiotis Gionis oder den Österreicher Daniel Habesohn.
Update: Der Weltranglisten-Fünfte Ovtcharov verlor sein Achtelfinale in 2:4 Sätzen gegen den dreimaligen Europameister Wladimir Samsonow. Der Weißrusse ist bereits 42 Jahre alt und spielt zusammen mit Ovtcharov beim russischen Spitzenclub Fakel Orenburg. Von den beiden deutschen Topfavoriten ist Boll somit der einzig verbleibende.
14:23 Uhr
Kovac erklärt geringe Einsatzzeit von James und Wagner
James glänzte in der Champions League bei seinem Startelf-Debüt in dieser Saison.
(Foto: imago/ULMER Pressebildagentur)
Am Mittwochabend in der Champions League gegen Benfica Lissabon gab James Rodriguez sein Startelf-Debüt in dieser Saison. Für den Kolumbianer war es nicht leicht zu akzeptieren, dass Trainer Niko Kovac bevorzugt andere bevorzugte. Gegen den Serienmeister aus Lissabon glänzte James dann mit einer Vorlage auf den Mann des Spiels, Renato Sanches.
Kovac erklärt nun, warum James erst jetzt zum Einsatz von Beginn an kam. Die "Sportbild" zitiert den Münchner Trainer: "Nach vorne kann er eh alles. Nach hinten - daran arbeitet er täglich im Training. Aber er ist ein toller Fußballer! Er macht es gut." Auch Sandro Wagner ist derzeit (wie auch in der Vorsaison unter Jupp Heynckes) meistens auf der Bank anzutreffen. Das hat laut Kovac einen einfachen Grund: Der heißt Robert Lewandowski. "Lewy macht das einfach gut aktuell. Da ist es schwierig für Sandro. Als Typ ist er ein ganz feiner Kerl und toller Fußballer. Er macht es im Training auch außergewöhnlich gut. Ich hoffe, dass er in den nächsten Spielen zum Zug kommt."
13:39 Uhr
Überragender Schumacher greift nach Formel-3-Titel
(Foto: imago/Pakusch)
Nächster Sieg und Meisterschaftsführung: Mick Schumacher greift in der Formel 3 nach dem Titel. Der Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher feierte in Spielberg/Österreich seinen siebten Saisonsieg und verdrängte fünf Rennen vor Schluss den Briten Dan Ticktum von der Spitze des Gesamtklassements.
Schumacher, der vor zwei Wochen auf dem Nürburgring einen Sieg-Hattrick gefeiert hatte, kontrollierte das Rennen auf regennasser Strecke von der Pole Position. Der 19-Jährige siegte vor seinem Prema-Teamkollegen Robert Schwartzman (Russland) und dem Spanier Alex Palou vom britischen Team Hitech.
In der Fahrerwertung der Nachwuchsserie führt Schumacher nun mit 286 Punkten vor Red-Bull-Zögling Ticktum (268). Der 19-Jährige vom deutschen Team Motopark kam am Samstag nicht über Rang acht hinaus.
Mit einem Ergebnis unter den Top zwei im Endklassement dieser Saison würde Schumacher schon in diesem Jahr genügend Punkte für die Superlizenz sammeln, die Voraussetzung für den Sprung in die Formel 1 ist. Allerdings gilt es als wahrscheinlich, dass Schumacher mindestens noch ein weiteres Jahr in einer Nachwuchsklasse fährt.
Am morgigen Sonntag (11.25/16.00 live bei n-tv.de) stehen auf dem Red-Bull-Ring zwei weitere Läufe auf dem Programm. Das Saisonfinale steigt auf dem Hockenheimring (13./14. Oktober).
12:49 Uhr
Modric akzeptiert Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung
Luka Modric reiht sich ein in die Riege prominenter Steuersünder im Fußball.
(Foto: imago/ZUMA Press)
Europas Fußballer des Jahres Luka Modric hat sich wegen Steuerhinterziehung in zwei Fällen für schuldig erklärt und eine achtmonatige Haftstrafe akzeptiert. Das heißt allerdings noch lange nicht, dass der Edelkicker demnächst die Knast-Meisterschaften aufmischt.
Der Mittelfeldstar von Real Madrid soll sich mit der Staatsanwaltschaft auf eine Nachzahlung von rund 348.000 Euro geeinigt haben, die Haftstrafe müsse Modric nach einer weiteren Zahlung von 60.000 Euro nicht antreten. Wie "El Mundo" weiter berichtet, soll der kroatische Vizeweltmeister bei der Vermarktung seiner Bildrechte insgesamt rund 870.000 Euro am spanischen Fiskus vorbeigeschleust haben.
Modric ist nicht der einzige Real-Star, der wegen mangelnder Steuermoral in die Bredouille geraten ist. Erst Anfang September war sein Teamkollege Marcelo ebenfalls wegen Steuerhinterziehung bei der Vermarktung seiner Bildrechte zu rund 750.000 Euro Geldstrafe sowie vier Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Auch Superstar Cristiano Ronaldo, mittlerweile bei Juventus Turin, stand bereits vor Gericht.
11:58 Uhr
Nowitzki verliert Stammplatz bei den Dallas Mavericks
Auf der Bank hat Nowitzki dann künftig ganz viel Zeit für lustige Selfies.
(Foto: USA TODAY Sports)
Basketball-Superstar Dirk Nowitzki nimmt seine neue Rolle als Reservist bei den Dallas Mavericks mit viel Humor. Dass er in seiner 21. Saison in der NBA nicht mehr automatisch in der Startformation der Texaner gesetzt ist, stört den 40-Jährigen nicht. Allerdings müsse er sich erst daran gewöhnen, künftig von der Bank ins Spiel zu kommen und sofort 100 Prozent zu geben. "Ich brauche normalerweise immer ein bisschen. Vielleicht trinke ich vorher einen Kaffee mehr und bin dann immer gleich bereit", sagte Nowitzki.
Trainer Rick Carlisle hatte angekündigt, dass der Würzburger nach 20 Jahren keinen Stammplatz mehr sicher hat und in der am 17. Oktober beginnenden Spielzeit eine neue Rolle bekommt
Die künftige Startformation des NBA-Meisters von 2011 dürfte nach einigen personellen Wechseln im Sommer aus Dennis Smith Jr, Harrison Barnes, Wesley Matthews, Luka Doncic und DeAndre Jordan bestehen.
"Wenn ich von der Bank komme, sollten wir ein Fahrrad-Ergometer und ein paar Physiotherapeuten da haben - und dann wird alles gut. Es wird sicher ein bisschen anders, aber ich bin jetzt 40 Jahre alt", sagte Nowitzki beim offiziellen Medientag der Mavs und ergänzte: "Mit meiner Erfahrung kann ich mich an so ziemlich alles anpassen."
11:21 Uhr
Live: Rast Dominator Schumacher zum nächsten F3-Sieg?
(Foto: imago/HochZwei/Suer)
Mick Schumacher beherrscht die Formel 3 derzeit nach Belieben. Im ersten Qualifying auf dem Red-Bull-Ring in Spielberg/Österreich holte sich der Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher zum dritten Mal in Folge die Pole Position. "Mein Auto ist super, wir sind in allen Bedingungen wettbewerbsfähig", sagte Schumacher: "Egal, was für ein Wetter ist, wir werden alles geben, um den Sieg nach Hause zu fahren."
Ob's klappt, sehen Sie ab sofort live bei n-tv.de, zum Stream geht's hier entlang.
11:06 Uhr
FC Ingolstadt schmeißt Trainer Leitl raus
Leitl muss nach sechs Spieltagen gehen.
(Foto: dpa)
Der ambitionierte Fußball-Zweitligist FC Ingolstadt hat sich angesichts des enttäuschenden Saisonstarts von Trainer Stefan Leitl getrennt. Das teilte der Klub am Morgen nach der 0:1 (0:0)-Niederlage gegen den FC St. Pauli mit. Auch Co-Trainer Andre Mijatovic wird den Verein verlassen. Ein Nachfolger soll "zeitnah" präsentiert werden. Aus bislang sechs Saisonspielen holte Ingolstadt nur fünf Zähler, schon am kommenden Dienstag (18.30 Uhr im Liveticker bei n-tv.de) tritt die Mannschaft beim Aufstiegsfavoriten 1. FC Köln an.
"Nach den jüngsten Ergebnissen sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir uns auf der Position des Cheftrainers verändern wollen, um die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur zu bekommen", sagte Sportdirektor Angelo Vier: "Die Entscheidung tut weh, da Stefan nicht nur für seine Qualitäten als Mensch und Trainer sehr geschätzt wird, sondern durch die lange, gemeinsame Zeit auch eine tiefe Verbindung zum Verein besteht." Leitl hatte den Job beim früheren Erstligisten im August 2017 als Nachfolger von Maik Walpurgis zunächst übergangsweise angetreten. Am 22. September, also exakt ein Jahr vor seiner Entlassung, wurde er dann zum Cheftrainer befördert.
10:25 Uhr
Grund für Rangnicks Wut-Attacke enthüllt?
Rangnick hat kein Verständnis für die Undiszipliniertheit seiner Elf.
(Foto: imago/Matthias Koch)
Nach der Niederlage im Dosenduell gegen RB Salzburg war Leipzig-Coach Ralf Rangnick nicht zu stoppen. Rangnick, der gleichzeitig Sportdirektor im Klub ist, wütete erst bei RTL Nitro und dann auf der Pressekonferenz: "Vor dem Spiel sind Dinge vorgefallen, die nicht gehen", so Rangnick. "Hätte ich das vor dem Spiel erfahren, hätte ich zwei Spieler bereits vor dem Spiel ausgewechselt und nicht erst in der Halbzeit. Manche haben sich nicht hundertprozentig auf das Spiel konzentriert."
Die "Bild" will nun wissen, was der Auslöser für den Ärger war. Demnach fehlten Jean-Kevin Augustin und Nordi Mikiele beim Umziehen in der Kabine vor dem Spiel, weil sie stattdessen mit Kopfhörern im Ohr auf der Trainerbank im Stadion saßen und am Handy zockten. Als wäre das nicht No-Go genug, soll die Verspätung des Duos dafür verantwortlich sein, dass RB Leipzig zu spät zum Aufwärmen auf den Rasen kam. "Wir hätten laut Protokoll um 20.18 Uhr auflaufen müssen", wird Rangnick zitiert. Weil RB den Rasen aber erst um 20.20 Uhr betrat, droht Augustin und Mukiele nun eine Geldstrafe.
09:45 Uhr
FC Bayern im "Spitzenspiel", Box-Kracher, Schumacher in F3
(Foto: imago/Sammy Minkoff)
Hallo und willkommen zum Sport-Tag am Samstag, der startet bei Ihnen hoffentlich gemütlicher als für Tayfun Korkut und seinen VfB Stuttgart, nach dem 0:0 am gestrigen Abend bei Aufsteiger Fortuna Düsseldorf steht der Trainer bereits mächtig unter Druck. Basierend auf den Erfahrungen der vergangenen Spielzeiten kann man wohl feststellen: Allzu lang dürfte es nicht mehr dauern, bis am ersten Trainerstuhl gesägt wird. Wen's trifft? Keine Ahnung, aber Korkut ist sicher nicht der einzige, der in der Kritik steht.
Apropos: Zur Bundesliga-Vorschau meines Kollegen Stefan Giannakoulis geht es hier entlang, so viel sei an der Stelle verraten: Der FC Bayern (jetzt mit Leon Goretzka) gastiert beim FC Schalke (jetzt ohne Goretzka). Was im letzten Jahr durchaus ein Spitzenspiel gewesen wäre, in Anbetracht der drei sieglosen Spiele der Knappen aber eher Richtung eindeutige Sache für den deutschen Rekordmeister geht.
Schauen wir kurz aufs restliche Sportprogramm:
Ben Redelings startet mit einem neuen Format, nachdem die Geschichte von 55 Jahren Bundesliga erzählt ist. Seine Zeitreise wird aber mindestens genau so unterhaltsam, versprochen.
Die Hingucker der Auslandsligen haben wir in Kürze für Sie, dazu geht es ab 10 Uhr bei der Tischtennis Europameisterschaft weiter, u.a. mit den Achtelfinals von Dimitri Ovtcharov und Timo Boll. Heute Nacht wird geboxt, Anthony Joshua aus Großbritannien fordert den bereits 39 Jahre alten Oldie Alexander Powetkin aus Russland.
Mick Schumacher ist zudem in Spielberg in der Formel 3 unterwegs (ab 11.20 Uhr live bei n-tv.de) und wir sind hochgradig gespannt, ob der Nachwuchsfahrer an seine sensationellen Erfolge aus den letzten Wochen anknüpfen kann.