Arbeitnehmer

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Arbeitnehmer

Aldi will einen Schlussstrich unter die AUB-Geschichte ziehen.
07.05.2011 17:59

AUB-Verfahren Aldi zahlt 50.000 Euro

Kein Schuldeingeständnis, sondern nur eine schnelle Lösung: Im Zusammenhang mit dem Verdacht der jahrelangen versteckten Unterstützung der Arbeitnehmer-Organisation AUB zahlt Aldi Nord 50.000 Euro. Vor Aldi hatte bereits Siemens mit versteckten Zahlungen an die AUB auf sich aufmerksam gemacht.

Wer wechseln will, sollte auf die Extra-Leistungen achten.
03.05.2011 11:22

Krankenkassen Wenn der Zusatzbeitrag droht

8,2 Prozent ihres Einkommens zahlen Arbeitnehmer für die gesetzliche Krankenversicherung. Der Arbeitgeber legt noch einmal 7,3 Prozent drauf. An möglichen Zusatzbeiträgen beteiligt sich die Firma aber nicht. Bis zu 15 Euro nehmen klamme Kassen den Versicherten ab. von Isabell Noé

 Erwartet werden zunächst gut 100.000 Zuwanderer pro Jahr.
01.05.2011 10:35

Mehr Freizügigkeit, mehr Kontrolle Arbeitsmarkt offen für Osteuropäer

Arbeitnehmer aus acht EU-Staaten haben ab sofort freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Befürchtungen, dass die Neuankömmlinge eine Lohnspirale nach unten in Gang setzen könnten, tritt die Regierung mit der Ankündigung entgegen, in Branchen wie Bau und Gebäudereinigung künftig schärfer zu prüfen, ob Mindestlöhne und Sozialversicherungsbeiträge korrekt gezahlt werden. 150 zusätzliche Kontrolleure sind hierfür eingeplant.

Chance oder Risiko? Am 01. Mai gehen die Schranken hoch.
30.04.2011 11:52

Neue Arbeitnehmerfreizügigkeit Brüderle sieht Chancen

An diesem Sonntag gehen die Schranken für Arbeitnehmer aus acht weiteren EU-Staaten hoch, etwa für Polen, Tschechen und Ungarn. Die Bundesregierung erhofft sich einen Abbau des Fachkräftemangels, die IG Metall warnt vor Lohndumping.

Am deutsch-polnischen Grenzübergang in Frankfurt (Oder).
23.04.2011 11:30

Freizügigkeit ab 1. Mai Wie viele Arbeitnehmer werden kommen?

Am 1. Mai fällt die letzte Schranke zum deutschen Arbeitsmarkt: Sieben Jahre nach ihrem Beitritt zur Europäischen Union dürfen die Bürger aus acht Staaten in Ost- und Mitteleuropa dann ohne jede Einschränkung zum Arbeiten nach Deutschland kommen. Während Gewerkschaften mit Teilen der SPD vor Lohndumping durch Billigarbeitskräfte warnen, sehen Forscher und Wirtschaft vor allem Möglichkeiten, Fachkräfte anzuwerben.

In den Grenzregionen haben viele Arbeitnehmer Angst vor der neuen Konkurrenz.
23.04.2011 11:25

Öffnung des Arbeitsmarktes am 1. Mai "Risiken nur an den Rändern"

Die Verlierer der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes stehen aus Sicht von Arbeitsagentur und Arbeitsministerium schon fest: Es sind die Beschäftigten "am unteren Rande des Arbeitsmarktes" sowie die Arbeitnehmer in den Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Anlass zur Sorge sehen BA und Ministerin aber nicht.

20.04.2011 10:54

"Vorübergehende Verhinderung" Hochzeit: Chef muss zahlen

Wer heiratet, muss dafür keinen Urlaubstag opfern. Denn Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Arbeitnehmer für ihre Trauung freizustellen, aber trotzdem zu bezahlen. Alles, was danach kommt, ist allerdings nicht mehr Chefsache.

In Dresden sieht man der EU-weiten Freizügigkeit gelassen entgegen.
11.04.2011 11:17

Aufbruch im Dreiländereck Freizügigkeit erreicht Sachsen

Am 1. Mai fallen in Deutschland die letzten Schranken für Arbeitnehmer aus den europäischen Nachbarländern im Osten. Mit gleich zwei Außengrenzen liegt Sachsen besonders exponiert. Dass sich demnächst viel ändert, glaubt dort trotzdem niemand.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen