Zwei von drei Arten gefährdet Zoos züchten heimische NutztiereNeben Wildtieren sind auch viele einheimische Haustierrassen vor dem Aussterben bedroht. Nun wollen deutsche Zoos gefährdete Nutztierarten nachzüchten. Davon soll auch die Landwirtschaft profitieren.14.09.2020
Klimaschutz gegen Artenschutz "Fatal, überall Wasserkraftwerke zu bauen"Auf dem Balkan gibt es sie noch: vom Menschen nahezu unberührte Fließgewässer. Die Artenvielfalt zählt zu den größten Europas. Dort sollen jetzt fast 3000 Wasserkraftwerke gebaut werden. Was aus klimatechnischer Sicht sinnvoll klingt, richtet für die Artenvielfalt irreparable Schäden an.13.09.2020
Frau muss "hilflos" zuschauen Löwinnen töten Besitzer bei Spaziergang"Beginnen Sie den Tag mit einer Tasse Kaffee (...) und machen Sie danach einen morgendlichen Spaziergang mit unseren Löwen" - so wirbt eine Safari-Lodge in Südafrika um Gäste. Dem Besitzer der Wildfarm wird genau so ein Ausflug nun zum Verhängnis.27.08.2020
Polizei vermutet Betrugsmasche Experten warnen vor unbestellten Pflanzensamen in der PostSieht harmlos aus, könnte aber massive Schäden verursachen: Weltweit finden Menschen derzeit Pflanzensamen aus China in ihren Briefkästen - die sie allerdings gar nicht bestellt haben. Vermutet wird, dass es sich hierbei um eine Betrugsmasche handelt. Experten raten dringend davon ab, die zugestellten Samen auszusäen.19.08.2020
Schiffsunglück im Paradies Mauritius stemmt sich gegen Ölkatastrophe Vor Mauritius läuft ein Frachter in einer Lagune auf Grund und verliert Öl. Noch ist aber nur ein Tank gerissen, insgesamt hat das 300 Meter lange Schiff 4000 Tonnen Öl an Bord. Das Urlaubsparadies ruft den Notstand aus, Frankreich sagt Hilfe zu. 08.08.2020
Frachter auf Grund gelaufen Urlaubsparadies droht ÖlkatastropheDer Inselstaat Mauritius beheimatet etliche vom Aussterben bedrohte Tierarten und imposante Mangrovenwälder. Doch die Idylle wird nicht nur zusehends durch den Klimawandel bedroht. Auch ein auf Grund gelaufenes Frachtschiff bereitet den Behörden derzeit Kopfzerbrechen.07.08.2020
Neues Gesetz im Ländle Baden-Württemberg verbietet SchottergärtenDie einen finden sie praktisch, die anderen fürchterlich: pflegeleichte Schottergärten. Unumstritten ist, dass sie nicht zur Artenvielfalt beitragen. In Baden-Württemberg werden die steinigen Gärten nun verboten.22.07.2020
Weniger Eis - weniger Nahrung Eisbären drohen bis 2100 auszusterben2006 taucht der Eisbär erstmals in der Kategorie "gefährdet" auf der Roten Liste der IUCN auf. Jetzt steht es um ihn schlechter denn je. Schon in rund 80 Jahren könnten die meisten Eisbär-Populationen in freier Wildbahn Geschichte sein. Ein Abwenden dieses Szenarios ist wohl so gut wie ausgeschlossen.21.07.2020
Begünstigt durch Klimawandel Eingeschleppte Pflanzen werden zur PlageDie Globalisierung öffnet artfremden Gewächsen zunehmend die Tür. Fühlen diese sich in ihrer neuen Umgebung zu wohl, bedrohen sie die heimische Artenvielfalt. Der Klimawandel verstärkt das Problem noch. Manche der eingewanderten Pflanzen können aber auch eine Bereicherung sein.03.07.2020
Heringe, Störe und Aale Fischsterben an Nordseeküste gibt Rätsel aufAn mehreren Stellen an der Nordseeküste werden Hunderte tote Fische angespült. Noch haben die Forscher keine Ursache finden können. Nun sollen Proben wichtige Erkenntnisse liefern.23.06.2020