Große Mitmachaktion beginnt Nun soll jeder wieder Wintervögel zählenDie "Stunde der Wintervögel" ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands: Vogelfreunde sind landesweit dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. 2020 hatten sich an der Nabu-Aktion mehr als 143.000 Menschen beteiligt.07.01.2021
Rasante Ausbreitung neuer Art Schlauchalge schadet Wattenmeer enormDass sich eingeschleppte Arten hierzulande verbreiten, ist ein bekanntes Phänomen. Die Alge Vaucheria velutina ist dabei aber besonders aggressiv, so dass ein Wattforscher konstatiert, in fast 50 Jahren habe er "so eine rasante Ausbreitung einer neuartigen Alge noch nicht erlebt". Die Folgen sind verheerend.22.12.2020
Artenschutz nur im Randbereich Tesla darf in Grünheide wieder rodenDeutsche Naturschützer feiern vor Gericht einen Erfolg gegen Tesla. Der Elektroautobauer darf auf Teilen seiner Baustelle bei Berlin keinen Wald mehr roden, weil dort kleine Reptilien leben. Das Verbot gilt aber nur für einen Randbereich. 18.12.2020
"Muss zu Umdenken kommen" Pflanzenvielfalt in Deutschland geht zurückEin Großteil der Pflanzenarten in Deutschland ist auf dem Rückzug. Bei der bisher umfangreichsten Erfassung des Zustands der heimischen Flora fällt auf, dass das Verschwinden nicht nur auf seltene Arten beschränkt ist. Was kann getan werden? Das Bundesamt für Naturschutz nennt einen möglichen Ausweg.16.12.2020
Coronavirus mutiert Dänemark lässt alle Nerze notschlachten"So bald wie möglich" müssen Millionen Nerze sterben: Nicht für die Fellproduktion, sondern weil bei zahlreichen ihrer Artgenossen eine mutierte Form des Coronavirus nachgewiesen wurde. In Dänemark haben sich bereits mehrere Menschen angesteckt. Die Regierung zieht nun die Notbremse.04.11.2020
Vorgehen gegen invasive Art Experten spüren Mörder-Hornissen aufVor wenigen Monaten werden in den USA Exemplare der Asiatischen Riesenhornisse entdeckt. Offenbar ist die Art dabei, sich einen neuen Lebensraum zu erobern. Das soll unbedingt verhindert werden. Nun gelingt es erstmals, ein Nest zu orten und gezielt gegen die sogenannten "Mörder-Hornissen" vorzugehen.26.10.2020
Mehr Pinguine und Scharben Galapagos-Tierwelt profitiert von PandemieDurch die Coronavirus-Pandemie haben viele Menschen Reisen in ferne Länder unterlassen. Die ausbleibenden Touristen kommen vor allem den Tieren auf den berühmten Galapagos-Inseln zugute. Doch es gibt noch einen anderen Grund, warum sich die dortigen Populationen erholen.24.10.2020
"Beunruhigende Neuigkeiten" Biologische Vielfalt in Europa sinkt drastischDie Umweltzerstörung schreitet weltweit voran und mit ihr die Abnahme der biologischen Vielfalt. Europa ist dabei keine Ausnahme. Trotz einiger Maßnahmen der EU ist die Artenvielfalt in den letzten Jahren zurückgegangen. Ein Lichtblick kann die Ratspräsidentschaft Deutschlands sein.19.10.2020
Tote Tiere vor Kamtschatka Sind Algen schuld an Massensterben?Seit Tagen werden zahllose tote Tiere an die Küste der russischen Halbinsel Kamtschatka gespült. Auch Einwohner klagen über Vergiftungserscheinungen. Nachdem sich erste Vermutungen über die Ursache als offenbar falsch herausstellten, präsentieren die Behörden nun eine neue Erklärung.12.10.2020
Europa ist Hotspot Forscher erwarten mehr einwandernde ArtenDank des weltweiten Handels- und Verkehrsnetzes erobern immer mehr "alien species" neue Lebensräume außerhalb ihrer Heimat. Forscher können mit Computermodellen einen Blick in die Zukunft werfen. Demnach muss sich Europa auf zahlreiche Neuankömmlinge einstellen.02.10.2020