Tier lebte vor 13.200 Jahren Leben eines Urzeit-Elefanten rekonstruiertDas gesamte Leben in einem Stoßzahn: Einem Forscherteam gelingt es, anhand eines Knochenfundes den Lebenslauf eines männlichen Amerikanischen Mastodons nachzuzeichnen. Spuren deuten etwa auf Kämpfe mit anderen Bullen hin - und bestimmte Elemente verraten etwas über seinen Aufenthaltsort.14.06.2022 Uhr
Fischknochen geben Aufschluss Dinosaurier starben im Frühling ausVor 66 Millionen Jahren krachte ein Asteroid auf die Erde und löschte einen Großteil des Lebens aus. Der genaue Zeitpunkt des Einschlags hat womöglich mitentschieden, wer die Katastrophe überlebte und wer nicht.24.02.2022 Uhr
Streifen-Striptease fürs Zebra Rau-Quaggas faszinieren und irritierenEuropas Auerochse ist ausgestorben - dennoch gibt es Versuche, ihn "zurückzuzüchten". Ähnliches passiert in Südafrika mit einem Tier, das für seine Streifen bekannt ist: dem Zebra. Nach jahrzehntelangen Zuchtversuchen steht ein Projekt dort nun vor einem Durchbruch.23.02.2022 Uhr
WWF zieht Bilanz bei Tierarten Das sind die Gewinner und Verlierer des JahresWir erleben momentan das "größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit", stellt der WWF erneut fest. Die Zahl der bedrohten Arten in der Roten Liste erreicht einen traurigen Höchstwert. Aber es sieht nicht überall düster aus - die Tierwelt hat auch Gewinner. Hier die Bilanz des WWF.29.12.2021 Uhr
Dutzende Tiere getötet "Koala-Massaker" sorgt für Hunderte AnzeigenIm Februar 2020 werden auf einer Holzplantage in Australien Dutzende Koalas getötet oder verletzt. Nun hat eine Naturschutzbehörde mehr als 250 Anklagen wegen Tierquälerei erhoben. Es drohen hohe Geld- und Gefängnisstrafen. Koalas gehören in Australien zu den geschützten Tierarten.23.12.2021 Uhr
23 Arten gelten als ausgestorben Der Elfenbeinspecht ist für immer dahinDass 23 Arten von der Liste der bedrohten Spezies gestrichen werden, ist keine gute Nachricht. Für den Elfenbeinspecht etwa, eine Fledermaus, zwei Fische oder acht Muschelarten bedeutet die Erklärung der US-Behörde: Sie sind ausgestorben.30.09.2021 Uhr
Finanzierung für Projekt steht Forscher arbeiten an Mammut-Elefanten-MixWollmammuts sind ausgestorben, doch Wissenschaftler an der Harvard-Universität wollen sie wiederbeleben. Der Plan klingt einfach: Einem lebenden Elefanten soll die Mammut-DNA eingepflanzt werden. Die kuriose Kreuzung soll allerdings mehr sein als eine Frankenstein-Fantasie. Es geht um Klimaschutz. 16.09.2021 Uhr
Mensch zerstört Lebensräume Jede dritte Raubvogelart im Bestand bedrohtViele Raubvogelarten könnte es bald nicht mehr geben. Laut einer Studie ist dafür vor allem der Mensch verantwortlich. Er zerstört die Lebensräume der Tiere und belastet die Umwelt mit Schadstoffen. Aber es gibt Maßnahmen, die das Aussterben stoppen könnten - doch viel Zeit bleibt nicht.31.08.2021 Uhr
Kaum intakte Lebensräume übrig Nur noch 3 Prozent der Landfläche unberührtDer Mensch hat überall seinen Fußabdruck hinterlassen, fast überall: Nur noch 2,9 Prozent der Landflächen weltweit sind ökologisch unberührt und haben eine intakte Tierwelt, etwa am Amazonas oder in der Sahara. Mit einer Maßnahme ließe sich der Anteil dieser Lebensräume aber auf etwa 20 Prozent erhöhen.16.04.2021 Uhr
"Verschwundener" Mausdrossling Vogelart nach 170 Jahren wieder gesichtetDer Schwarzbraun-Mausdrossling gilt als eines der größten Rätsel der Vogelkunde: Im Jahr 1848 wird er erstmals beschrieben - und danach nie wieder gesehen. Forscher veröffentlichen nun Aufnahmen der verloren geglaubten Spezies. Die Fachwelt ist begeistert.25.02.2021 Uhr