Schritt zur Wiederbelebung? Maus mit Haaren des Wollhaarmammuts präsentiertIn den USA präsentieren Genforscher Mäuse mit mammutähnlicher Behaarung. Die Arbeit kann als genetische Meisterleistung gewertet werden. Doch Fachleute warnen vor falschen Hoffnungen und ethischen Problemen.04.03.2025 Uhr
Krebse, Krabben, Fische Fast jede vierte Süßwassertierart vom Aussterben bedrohtIn den Ozeanen sterben Korallen, im Regenwald Insekten - und auch in Süßwasserlebensräumen sieht es düster aus. Fast ein Viertel der Süßwassertiere weltweit ist laut einer Studie vom Aussterben bedroht. Forscher fordern schnelles Handeln.09.01.2025 Uhr
Erstes Raubtier der Evolution Schreckenswurm beherrschte die Urzeit-MeereDer 500 Millionen Jahre alte Raubwurm trägt den Schrecken schon im Namen: Timorbestia koprii durchpflügte die Meere und fraß kleine Gliederfüßler. Forscher fanden die Reste nun im Magen des Ungeheuers. 08.01.2024 Uhr
Wird das Mammut es richten? Hoffnung hinter Wiederbelebung ausgestorbener ArtenDas sechste Massenaussterben ist im Gange und der Mensch spielt dabei eine entscheidende Rolle. Massimo Sandal, ein italienischer Biologe, untersucht dieses Phänomen und die Möglichkeit, ausgestorbene Arten wiederzubeleben. Nur, wozu einen Jurassic Park in unserer Zeit?22.10.2023 UhrVon Andrea Affaticati, Mailand
Millionen Jahre alte Überreste Forscher entdecken Ur-Koala in AustralienMit nur 2,5 Kilogramm ist der Lumakoala blackae wesentlich kleiner als seine heutigen Artgenossen. Im australischen Outback stoßen Forschende auf Zähne des prähistorischen Beuteltieres. Der Fund schließt eine Wissenslücke von 30 Millionen Jahren.09.09.2023 Uhr
Nach Wiederansiedlung in Indien Ausgewilderte Gepardin aus Afrika totDen letzten indischen Geparden soll ein indischer Prinz erlegt haben. 70 Jahre später will die Regierung Modi die vom Aussterben bedrohten Raubkatzen aus Afrika wieder ansiedeln. Nun ist das dritte Tier von bislang 20 gestorben. 10.05.2023 Uhr
Bizarres Wesen aus der Urzeit Rätsel um Tully-Monster teilweise gelöst?Tullimonstrum gregarium - bloß eine Laune der Natur? Zumindest könnte man das angesichts des merkwürdigen Aussehens des Urzeit-Lebewesens meinen. Bis heute weiß niemand genau, was das Tully-Monster eigentlich ist. Forscher rücken des Rätsels Lösung nun ein Stück näher.28.04.2023 UhrVon Hedviga Nyarsik
Erste Bestandsaufnahme So viele Arten gibts weltweit nur noch in ZoosDass eine große Zahl von Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht ist, ist eine schon länger traurige Wahrheit. Dutzende von ihnen kommen nur noch in menschlicher Obhut wie Zoos, botanischen Gärten oder Saatgutbanken vor. Wie viele genau, hat ein britisches Forscherteam ermittelt.24.02.2023 Uhr
Letztes Exemplar 1936 gestorben Tasmanischer Tiger soll wiederbelebt werdenDer Tasmanische Tiger gilt seit Jahrzehnten als ausgestorben. Doch Forscher halten es mittels Gentechnologie für möglich, den ausgestorbenen Tiger wieder zum Leben zu erwecken. Dafür wird nach dem nächsten lebenden Verwandten des Tieres gesucht. Das Ergebnis überrascht.03.11.2022 Uhr
Mehr als 30.000 Jahre alt Goldgräber entdecken eingefrorenes Mammutbaby Eigentlich waren die Arbeiter auf der Suche nach Gold. Zufällig entdecken sie aber einen ganz anderen Schatz. Nämlich das erst zweite Wollhaarmammut-Jungtier, das weltweit gefunden worden ist. Die Wissenschaft ist ob des jahrtausendelang eingefrorenen Fundes begeistert. 27.06.2022 Uhr