Millionenschaden in 2017 Datenklau am Geldautomaten nimmt zuNach jahrelangem Abwärtstrend nehmen die Fälle von Datendiebstahl an Geldautomaten 2017 deutlich zu. Geklaute Geheimnummern und gefälschte Karten verursachen einen Millionenschaden. Schuld sind jedoch meist nicht die deutschen Sicherheitsstandards.09.12.2017
Joint Venture mit HSBC Coba kooperiert bei WertpapierabwicklungKosteneinsparung und Prozessvereinfachung - das sind wichtige Ziele der Commerzbank. Dazu soll eine Zusammenlegung der Wertpapierabwicklung mit der HSBC Transaction Services GmbH beitragen.07.12.2017
Keine Fremdabhebegebühren mehr? Weniger Konkurrenz am GeldautomatenIn Deutschland gibt es etwa 58.000 Geldautomaten. Doch häufig müssen Verbraucher den Service teuer bezahlen. Die Branche sollte Schluss machen mit dem Flickenteppich, meint ING-Diba-Chef Nick Jue. Ein einheitlicher Standard wäre auch im Sinn der Kunden.02.12.2017
Schmankerl für Aktionäre Credit Suisse will Rendite hochschraubenDie Schweizer Großbank Credit Suisse trimmt sich weiter auf Effizienz. Die Eigenkapitalrendite soll in den kommenden drei Jahren massiv steigen. Unklar ist, ob das Finanzinstitut dem Weg etlicher Konkurrenten folgt und beim Personal spart.30.11.2017
Gewinne in den Büchern Norddeutsche Banken liefern wiederDie HSH und die NordLB sind in der Finanzkrise schwer gebeutelt worden. Mit Steuergeldern musste etwa die HSH gerettet werden und ist nun hübsch für einen Verkauf. Die NordLB kommt beim Abbau der risikoreichen Schiffskredite voran. 29.11.2017
Untote bedrohen die Wirtschaft Schwache Banken ernähren Zombie-FirmenBanken halten immer mehr Unternehmen, die wirtschaftlich gesehen längst tot sein müssten, mit Krediten am Leben. Damit gefährden sie sich selbst und die gesamte europäische Wirtschaft. Wissenschaftler haben untersucht, warum Banken so etwas tun. 28.11.2017Von Max Borowski
Zwischen Sicherheit und Risiko Welche Zinsbindung für Immobilienkredit? Immobilienkredite laufen viele Jahre. Wie lange, hängt unter anderem vom Budget und der Risikoneigung des Käufers ab. Mit ihrer Entscheidung legen Kreditnehmer fest, wie lange der Sollzins festgeschrieben bleiben soll. Was ist für wen sinnvoll?27.11.2017
Normen für die Finanzberatung Vorteil für Verbraucher?DIN-Normen kennt fast jeder. Zwar verbinden die meisten Menschen damit technische Vorgaben, doch auch in der Finanzberatung wird mit DIN-Empfehlungen bereits gearbeitet - und bald soll es eine richtige Norm in diesem Bereich geben. Was aber haben Verbraucher davon? 25.11.2017
Girokonten werden immer teurer Kontowechsel spart bis zu 200 Euro pro JahrDie meisten Menschen nutzen die Weihnachtszeit, um anderen eine Freude zu machen. Nicht so viele Banken: Sie genehmigen nur sich selbst ein üppiges Weihnachtsgeld - auf Kosten der Kunden. 23.11.2017Von Max Herbst
Halbe Milliarde Euro eingeplant Banken erwarten Strafen für Cum-Cum-AffäreGemeinsam mit ausländischen Banken haben deutsche Finanzinstitute über Jahre ein Schlupfloch bei der Dividenden-Versteuerung genutzt. Nun drohen Strafen und Nachzahlungen für diese Cum-Cum-Geschäfte. Die Banken legen Millionen beiseite.22.11.2017