Das Angebot an kabellosen Kopfhörern ist fast unüberschaubar. Deshalb hat Stiftung Warentest Bluetooth-Kopfhörer unter die Lupe genommen. Welche Earbuds sind die besten? Und muss man für gute Wireless-Kopfhörer viel Geld ausgeben?
Mit den AirPods Max sind neuerdings kabellose Over-Ear-Kopfhörer von Apple zu haben. Doch günstig sind die Bluetooth-Kopfhörer nicht. Wir stellen gute und vergleichsweise preiswerte Alternativen vor.
AirPods dürften nicht nur bei iPhone-Usern ganz oben auf dem Wunschzettel stehen. Die Kopfhörer sind immerhin Apples meistverkauftes Produkt. Doch was macht die In-Ears so beliebt? Und welche günstigen Alternativen gibt es?
Die Teufel Musicstation ist das Schweizer Taschenmesser unter den WLAN-Lautsprechern. Es ist genau das richtige Gerät für Nutzer, die ihre CDs noch lieben, gelegentlich analoges Radio hören, aber auch die Vorzüge von Internet-Musik schätzen.
Die Elite 85T sind die ersten kabellosen Ohrhörer von Jabra mit ANC. Bei der aktiven Geräuschunterdrückung lassen sie die Konkurrenz hinter sich, auch der Klang ist sehr gut. Allerdings sind sie etwas pummelig und bekommen von ihren aktualisierten Vorgängern starke Konkurrenz. Von Klaus Wedekind
Mit dem Supreme On bringt Teufel einen relativ günstigen Bluetooth-On-Ear-Kopfhörer auf den Markt, der es mit den besten seiner Art aufnehmen kann. Verarbeitung, Komfort und Klang sind top, lediglich eine aktive Geräuschunterdrückung fehlt. Von Klaus Wedekind
Der Soundcore Life Q30 aus dem Hause Anker ist ein Bluetooth-ANC-Kopfhörer, der durch Ausdauer, einen guten Klang und eine effektive Geräuschunterdrückung überzeugt. Er spielt auf hohem Niveau, kostet aber nur ein Drittel von dem, was man sonst für so eine Qualität hinblättern muss. Von Klaus Wedekind
Stiftung Warentest veröffentlicht ihre neueste Hitparade der besten Bluetooth-Kopfhörer von kabellosen Stöpseln bis zum ohrumschließenden Bügel-Headset. Für die Testsieger muss man ziemlich tief in die Tasche greifen, lediglich bei den Ohrhörern setzt sich ein günstigeres Gerät durch.
Der Jabra Evolve 2 ist ein Headset für jede Lebenslage, egal ob man im Büro, im Homeoffice oder unterwegs arbeitet oder einfach nur ungestört Musik hören möchte. Im Test überzeugt das Headset auf ganzer Linie, lediglich der Preis ist etwas happig. Von Klaus Wedekind
Stiftung Warentest hört sich 34 Bluetooth-Lautsprecher in drei Gewichtsklassen an. Die teuren Testsieger haben schwer was auf dem Kasten, es gibt aber auch gute Leichtgewichte für schmale Geldbeutel.
Damit die Corona-Warn-App des RKI funktioniert, muss auf dem Smartphone Bluetooth dauerhaft aktiviert sein. Viele Nutzer möchten die Anwendung daher nicht installieren, weil sie fürchten, Hacker könnten die Funkverbindung für Angriffe missbrauchen. Ist die Sorge berechtigt? Von Klaus Wedekind
Die Huawei Freebuds 3i sind für rund 100 Euro außergewöhnlich günstige kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung. Ob sie auch so gut sind wie viel teurere Konkurrenten, hat ntv.de ausprobiert. Von Klaus Wedekind
Das iLockit GPS ist ein smartes Bluetooth-Fahrradschloss aus Brandenburg, das Dieben das Handwerk erschweren und Nutzern das Leben erleichtern soll. ntv.de hat ausprobiert, wie gut das klappt. Von Klaus Wedekind
Die Konzerne Apple und Google schalten die Smartphone-Standortbestimmung für die Corona-App aus und setzen stattdessen auf die Erkennung von Bluetooth-Signalen. Die Entwickler der Apps halten die GPS-Daten aber für wichtig.
Apple veröffentlicht ein Update, das iPhones fit für die neue Corona-Normalität macht. Es bringt neben der Bluetooth-Tracing-Funktion eine Veränderung, die das Einkaufen in Pandemie-Zeiten etwas einfacher macht. Von Klaus Wedekind
Google und Apple wollen die Bluetooth-Schnittstellen von Android und iOS nicht für eine Corona-App mit zentralem Datenspeicher öffnen, wie es die Bundesregierung favorisiert. Bei der Umsetzung ihrer dezentralen Lösung zeigen sich die beiden US-Unternehmen aber flexibel.