Technik

Großer Warentest-Ratgeber Das sind die besten Funk-Lautsprecher für jeden Zweck

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Teufel Rockster Go 2 ist einer der Testsieger in der 1-Kilogramm-Klasse.

Der Teufel Rockster Go 2 ist einer der Testsieger in der 1-Kilogramm-Klasse.

(Foto: Teufel)

Stiftung Warentest sucht die Top-Geräte aus 114 Bluetooth- und WLAN-Lautsprechern für mobile und stationäre Einsätze heraus. Guten Ton findet man erst in der Größenklasse bis 2,5 Kilogramm, für einen sehr guten Klang muss man etwas mehr schleppen oder den Speaker zu Hause lassen.

Die Auswahl an WLAN- und Bluetooth-Lautsprechern ist riesig, die Unterschiede sind es ebenfalls. Die kleinsten tragbaren Speaker wiegen weniger als 100 Gramm, die größten mehr als 15 Kilo. Dazu gibt es noch Regal-Boxen, die zu Hause die HiFi-Anlage ersetzen. Stiftung Warentest hat insgesamt bereits 114 Geräte getestet und listet in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "test" die besten Lautsprecher in vier Kategorien auf.

Speaker bis 1000 Gramm

Lautsprecher, die weniger als 1 Kilo wiegen, können zwar überall dabei sein, einen guten Ton kann man von den kleinen Boxen aber nicht erwarten. Auch insgesamt schnitt kein Gerät dieser Gewichtsklasse besser als befriedigend ab.

An der Spitze liegen drei Leichtgewichte, die jeweils das Qualitätsurteil 2,7 erreichten. Der genau ein Kilogramm schwere JBL Charge 5 Wi-Fi kann mit einem sehr guten Akku punkten, ist aber bei der Handhabung nur befriedigend. Außerdem ist er mit einem mittleren Online-Preis von 222 Euro teuer.

Der Klipsch Nashville (800 g) kostet nur rund 144 Euro, der Teufel Rockster Go 2 (800 g) sogar nur 130 Euro. Beide Geräte bieten neben einem befriedigenden Ton eine gute Ausdauer und eine gute Handhabung.

Lautsprecher bis 2,5 Kilogramm

In der Gewichtsklasse bis 2,5 Kilogramm stehen in der Liste von Stiftung Warentest sechs Bluetooth-Speaker mit einer guten Gesamtnote. Alleinige Nummer 1 ist hier der JBL Xtreme 4 (297 Euro/2,1 kg), dem die Prüfer das Qualitätsurteil 2,1 gaben. Ton und Handhabung bewerteten sie als gut, den Akku als sehr gut.

ANZEIGE
JBL Xtreme 4 Musikbox in Schwarz
373
269,00 € 279,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Der fast ebenso teure Loewe We. Hear pro (269 Euro/2,1 kg) liefert nur einen befriedigenden Ton und verdankt seine gute Gesamtnote (2,4) einer mehr als sehr guten Ausdauer (0,6). Beim Marshall Middleton (2,4/240 Euro/ 1,9 kg) gab die besonders gute Handhabung (1,8) den Ausschlag, bei Ton und Akku schnitt der Lautsprecher nur befriedigend ab.

Preis-Leistungs-Sieger in dieser Klasse ist der Soundcore Boom 2, der auch die Gesamtnote 2,4 erhielt. Er kostet durchschnittlich lediglich 132 Euro, bietet aber einen guten Ton und eine sehr gute Ausdauer. Die Handhabung beurteilten die Tester als befriedigend.

Party-Lautsprecher

Boxen, die schwerer als 2,5 Kilogramm sind, zählen bei Stiftung Warentest zu den Party-Lautsprechern, wobei die Unterschiede mit etwa 3,5 bis 18 Kilogramm gewaltig sind. Gleich 13 Geräte haben in dieser Gewichtsklasse mindestens ein gutes Qualitätsurteil erreicht.

ANZEIGE
Sony ULT Field 7
248
359,02 € 449,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Klarer Spitzenreiter ist hier mit der einzigen sehr guten Gesamtnote 1,4 der Teufel Rockster Air 2, der durchschnittlich 500 Euro kostet und 14,3 Kilogramm auf die Waage bringt. Die Prüfer fanden bei ihm keine Schwächen und bewerteten ihn daher in allen drei Kategorien sehr gut.

Den zweiten Platz belegt mit dem Qualitätsurteil 1,6 der Audio Pro C20 (468 Euro/6,3 kg), der neben Bluetooth- auch WLAN-Verbindungen eingeht. Seine Handhabung ist zwar nur befriedigend, aber Ton und Ausdauer erhielten sehr gute Noten.

Dahinter folgen fünf Testkandidaten, die auf die Gesamtnote 1,7 kamen. Davon hört man bei der JBL Boombox (480 Euro/6,9 kg), beim Sony SRS-XV800 (496 Euro/18,3 kg) und beim Sony ULT Field 7 (382 Euro/6,3 kg) einen sehr guten Klang.

Regal-Lautsprecher

ANZEIGE
Marshall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher
199
489,99 € 599,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Wenn die Musik nur zu Hause spielen soll, sind Regal-Lautsprecher eine Alternative, die Strom aus der Steckdose beziehen. Die alleinige Nummer 1 unter ihnen ist der Marshall Woburn III (520 Euro). Er ist mit dem Qualitätsurteil 1,4 nicht nur der einzige insgesamt sehr gute Stubenhocker, Handhabung und Stromverbrauch gaben die Warentester ebenfalls die Bestnote.

Im Gegensatz zum Spitzenreiter bietet der zweitplatzierte Audio Pro C20 (468 Euro) auch WLAN, womit er unter anderem in eine Multiroom-Anlage eingebunden werden kann. Sein Ton sowie sein Stromverbrauch sind sehr gut. Weil seine Handhabung nur befriedigend ist, erreichte er aber keine bessere Gesamtnote als 1,6. Das gleiche Qualitätsurteil erhielt auch der Marshall Stanmore III (339 Euro). Er ist deutlich kleiner als der Woburn II, weshalb sein Ton nur gut ist.

Mehr zum Thema

Zum Preis-Leistungs-Sieger unter den Regal-Lautsprechern erklärte Stiftung Warentest den noch etwas kompakteren Marshall Acton III. Er kostet nur rund 220 Euro, rangiert aber mit der Gesamtnote 1,6 knapp hinter den Klassenbesten. Sein Ton ist gut, Handhabung und Stromverbrauch sind sehr gut.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen