Google macht fast alles richtig Winzige Pixel Buds Pro 2 sind eine große Verbesserung


Die Google Pixel Buds Pro 2 sind klein, aber oho.
Die Pixel Buds Pro 2 übertreffen in nahezu jeder Hinsicht ihre guten Vorgänger. Klang, Geräuschunterdrückung, Tragekomfort und Ausdauer sind teils deutlich besser, obwohl die neuen Ohrhörer wesentlich kleiner sind. Leider hat Google auch beim Preis zugelegt und den vollen KI-Spaß gibt’s nur auf Englisch.
Mit der zweiten Generation der Pixel Buds Pro ist Google ein großer Wurf gelungen. Denn die neuen Ohrhörer sind nicht nur eine vorsichtige Weiterentwicklung, sondern bieten vom Design bis zum Klang in fast allen Bereichen deutliche Verbesserungen ihren Vorgängern gegenüber.
Bequeme Winzlinge
Auf den ersten Blick fällt auf, dass die Buds nicht nur wesentlich kleiner geworden sind, sondern auch anders aussehen. Die jetzt fast schon winzigen Stöpsel haben Silikon-Finnen, mit denen sie sich in der Ohrmuschel festhalten. Im Praxistest hielten sie auch bei Work-outs und anderen heftigen Bewegungen sicher ihre Position. Da sie nach IP54 vor Staub und Spritzwasser geschützt sind, sind sie so ideale Begleiter bei sportlichen Aktivitäten.
Da die Ohrhörer mit jeweils 4,7 Gramm auch noch extrem leicht sind, sitzen sie nicht nur sicher, sondern auch ausgesprochen bequem. Man spürt sie kaum und kann sie problemlos stundenlang tragen. Ihre Akkus machen das mit, da die Buds zwar 27 Prozent kleiner als ihre Vorgänger sind, aber trotzdem eine größere Ausdauer haben.
Super Klang, große Ausdauer
Laut Google beträgt die Laufzeit bis zu acht Stunden, wenn die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) aktiviert ist. Das hat der Test bestätigt, bei moderater Lautstärke ist auch etwas mehr drin. Das weitgehend unveränderte Ladecase bietet Reserven für weitere 22 Stunden; leere Buds halten nach fünf Minuten in der Box mit aktivem ANC wieder rund eine Stunde durch. Das Ladecase kann nicht nur induktiv aufgetankt werden, es ist jetzt auch möglich, sie wie die Buds über einen Alarmton zu suchen.
Deutlich verbessert zeigt sich auch der Klang der Pixel Buds Pro 2. Das hört man speziell bei den Höhen, die mit einer neuen Hochfrequenzkammer dem Sound zu mehr Klarheit verleihen. Außerdem wirkt die Klangbühne weiter und luftiger als bei den Vorgängern. Die kräftigen Bässe sind in den Standardeinstellungen etwas zurückhaltender, was dem Klang insgesamt zugutekommt.
Gelungene App
Wer etwas mehr Wumms mag, findet in der zugehörigen App vordefinierte Modi, kann mit einem umfangreichen Equalizer aber auch individuelle Einstellungen vornehmen. An gleicher Stelle lässt sich checken, ob die Stöpsel ausreichend abdichten, um optimales ANC und volle Bässe zu haben. Google gibt den Buds dafür Silikonaufsätze in vier verschiedenen Größen mit. Im Test war es einfacher als bei den Vorgängern, eine passende Kombination zu finden. Das liegt offenbar nicht zuletzt an den zusätzlichen Halte-Finnen.
In der App hat man auch die Option, Spatial Audio zu aktivieren, womit die Ohrhörer bei kompatiblen Medien 3D-Klang wiedergeben. Ebenso kann man einstellen, dass die wahrgenommene Richtung, aus der der Ton kommt, an Ort und Stelle bleibt, wenn man den Kopf dreht. Beide Effekte bereiten speziell bei Videos Vergnügen.
Die Klangverbesserungen sind laut Google neben der neuen Hochfrequenzkammer vor allem dem Tensor A1 zuzuschreiben, dem ersten hauseigenen Chip in Pixel Buds. Er soll auch eine doppelt so effiziente aktive Geräuschunterdrückung ermöglichen.
Starkes ANC, prima Transparenzmodus
Ob das ANC tatsächlich so viel besser ist, ist schwer zu sagen. Definitiv legen die neuen Ohrhörer aber eine Schippe drauf. Sie dämmen nicht nur stärker gleichmäßiges Rauschen in Zügen, Flugzeugen oder im Straßenverkehr. Auch Tastaturgeklapper im Büro oder Gespräche von Kollegen blenden die Pixel Buds Pro 2 besser aus. Grundsätzlich scheint das ANC jetzt bei höheren Frequenzen wirksamer zu sein. Vielleicht sind die neuen Google-Ohrhörer bei der aktiven Geräuschunterdrückung nicht die Nummer 1, aber sie gehören auf diesem Gebiet klar zu den Besten.
Wie beim ANC hört man auch beim Transparenzmodus nur ein minimales Eigenrauschen. Ansonsten klingt der Effekt ziemlich natürlich und man kann sich problemlos unterhalten. Ist die Gesprächserkennung eingeschaltet, wechseln die Buds automatisch zum Transparenzmodus, wenn man anfängt zu sprechen.
Gute Arbeit leisten die Ohrhörer auch bei Telefonaten. Die eigene Stimme wird in lauten Umgebungen sehr effektiv isoliert und man versteht Gesprächspartner einwandfrei. Ein Lob verdienen die Buds auch für ihren souveränen Umgang mit starkem Wind.
Gemini auf Abruf
Die Steuerung bei Medienwiedergabe und Telefonaten erfolgt wie gehabt über Touchflächen auf den runden Außenseiten der Buds, indem man mit dem Finger darauf tippt oder wischt. Das ist leicht verständlich und klappt gut, Gesten werden schnell und zuverlässig erkannt.
Anpassen lässt sich lediglich, was passieren soll, wenn man einen Finger länger auf einen Bud legt. Unter anderem kann man so einen digitalen Assistenten aufrufen. Das kann jetzt auch Googles KI Gemini sein, sofern sie auf einem Android-Smartphone als Standard eingestellt ist.
Gemini macht ihren Job grundsätzlich gut, da die KI an den Google Assistant übergibt, wenn es um Aufgaben geht, die sie noch nicht erledigen kann. Auf Deutsch ist es aber bisher leider nur möglich, Gemini aufzurufen und Fragen zu stellen. Live-Gespräche, bei denen man mit der KI fast wie mit einer Person über ein Thema plaudern kann, funktionieren nur, wenn man die Sprache auf US-Englisch umstellt. Dann macht es nicht nur Spaß, etwa über mögliche Rezepte zu sprechen, man erhält auch gewöhnlich nützliche Resultate.
Die Pixel Buds Pro 2 funken sehr stabil mit Bluetooth 5.4 und unterstützen LE Audio. Von den Möglichkeiten des Standards nutzen sie bisher aber nur die Option, mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden zu sein. Wie die Vorgänger bieten auch Googles neue Ohrhörer keine hochauflösenden Bluetooth-Codecs wie aptX. Dies soll mit LC3 eventuell kommen, das ebenfalls ein LE-Audio-Feature ist.
Fazit
Die Google Pixel Buds Pro 2 gehören zu den besten Bluetooth-Ohrhörern, die derzeit erhältlich sind. Klang, ANC und Tragekomfort sind ausgezeichnet, die Ausdauer ist überdurchschnittlich. Man kann Gemini auch ohne sie nutzen, aber mit den Pixel Buds Pro 2 ist es besonders bequem. Leider sind sie mit einem Preis von knapp 250 Euro ähnlich teuer wie andere Top-Ohrhörer.
Quelle: ntv.de