Ins, ums und aufs Ohr Das sind die besten Bluetooth-Kopfhörer bei Warentest
06.11.2024, 14:12 Uhr Artikel anhören
Gute Bluetooth-Kopfhörer können, müssen aber nicht teuer sein.
(Foto: IMAGO/Panthermedia)
Stiftung Warentest prüft zwölf neue Bluetooth-Kopfhörer und hat jetzt insgesamt 250 In-, On- und Over-Ear-Geräte aufgelistet, die erhältlich sind. Die Testsieger kosten oft mehr als 200 Euro, der einzige sehr gute Kopfhörer rund 500 Euro. Gute Headsets gibt es aber schon für deutlich unter 100 Euro.
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft hat Stiftung Warentest seine Liste mit getesteten Bluetooth-Kopfhörern um zwölf neue Geräte erweitert. An die Spitze schafft es keines davon, aber zwei Neulinge sind Preis-Leistungs-Sieger, die beweisen, dass gute Headsets nicht viel Geld kosten müssen.
Einige ältere Top-Kopfhörer stehen in der aktuellen Liste nicht ganz oben, da die Stiftung inzwischen ihre Prüfverfahren angepasst hat.
Ohrhörer
Gleich drei Paar Ohrhörer teilen sich aktuell die Spitze mit dem Qualitätsurteil 1,7. Zu ihnen gehören die Jabra Elite 8 Active, mit denen sich der dänische Hersteller aus der Branche verabschiedet hat, da er den Preis-Kampf nicht mehr mitmachen konnte oder wollte. Die durchschnittlich 207 Euro teuren Stöpsel überzeugen durch eine starke Gesamtleistung. Ton, aktive Geräuschunterdrückung, Akku sowie Tragekomfort und Handhabung erhielten gute Noten. Die für Sport-Ohrhörer wichtige Haltbarkeit bewerteten die Prüfer als sehr gut.
Trotz der gleichen Gesamtnote sehen wahrscheinlich viele Nutzerinnen und Nutzer die Samsung Galaxy Buds FE als die eigentlichen Testsieger an. Denn für nur knapp 80 Euro haben die Ohrhörer im Test einen sehr guten Ton und eine sehr gute Geräuschunterdrückung gezeigt. Das Gleiche gilt für die Haltbarkeit; Tragekomfort und Handhabung sind gut. Ein sehr gutes Qualitätsurteil haben sie durch eine nur befriedigende Ausdauer verpasst.
Die Technics EAH-AZ80 haben nahezu identische Teilnoten erhalten, auch bei ihnen sind Klang und ANC klasse, aber sie halten ebenfalls nicht allzu lange durch. Mit einem mittleren Online-Preis von 275 Euro sind sie fast 200 Euro teurer als die Galaxy Buds FE.
Die günstigsten guten Bluetooth-Ohrhörer sind die frisch getesteten Fresh 'n rebel Twins Fuse, die man schon für etwa 40 Euro bekommt. Ton und Haltbarkeit fanden die Warentester gut, Akku sowie Tragekomfort und Handhabung befriedigend. Eine aktive Geräuschunterdrückung bieten die Preiskracher nicht.
Wer ANC haben möchte, findet in den Xiaomi Redmi Buds 5 Pro für rund 60 Euro die Preis-Leistungs-Sieger. Ihr ANC ist sogar sehr gut, ihr Ton gut. Auch in den anderen Kategorien konnten sie überzeugen, nur bei der Handhabung gab es eine Abwertung wegen einer fehlenden Gebrauchsanweisung.
Bügelkopfhörer
Bei den Kopfhörern mit ohrumschließenden Muscheln ist der rund 500 Euro teure Denon AH-D5200 mit dem Qualitätsurteil 1,5 einsame Spitze. Ton und Haltbarkeit wurden als sehr gut benotet, der Tragekomfort als gut. Das teure Headset bietet allerdings kein ANC.
Bezieht man dies ein, sind die Bose QuietComfort Headphones mit dem Qualitätsurteil 1,8 die Nummer eins. Ihr Ton ist gut, ihr ANC sehr gut. Die Ausdauer fanden die Prüfer nur befriedigend. Im Online-Handel sind diese Kopfhörer für durchschnittlich 265 Euro zu finden.
Wesentlich günstiger ist der zweite Over-Ear-Kopfhörer mit der Gesamtnote 1,8, der JBL Tune 770NC ist bereits für etwa 100 Euro zu haben. Er bietet eine sehr gute Ausdauer, wurde dafür aber beim ANC ein wenig schwächer bewertet.
Der günstigste Over-Ear-Kopfhörer mit einem guten Qualitätsurteil ist der Neuling Fresh 'n rebel Clam Blaze, der durchschnittlich nur etwa 60 Euro kostet und die Gesamtnote 2,2 erreichte. Sein Ton ist gut, Akku und Haltbarkeit sehr gut. Tragekomfort und Handhabung fanden die Prüfer nur befriedigend, eine aktive Geräuschunterdrückung hat der Kopfhörer nicht.
Dafür hat der Hersteller den Fresh 'n rebel Clam Fuse im Angebot, der praktisch ebenso günstig ist. Sein ANC ist allerdings nur befriedigend und bei der Akku-Leistung hat er etwas schwächer, aber immer noch gut abgeschnitten.
Wer einen kompakten Kopfhörer sucht, dessen Muscheln auf dem Ohr aufliegen, findet in der Liste von Stiftung Warentest nur zwei gute Geräte. Beide liefern lediglich einen befriedigenden Ton und haben keine aktive Geräuschunterdrückung.
Klarer Preis-Leistungs-Sieger ist der Sony WH-CH520, der im Schnitt nur 42 Euro kostet. Er hat einen sehr guten Akku und ist sehr stabil, Tragekomfort und Handhabung sind befriedigend.
Frisch geprüft ist der Marshall Major V, der etwa 123 Euro kostet. Vor allem, weil er nicht so haltbar ist, platzierte er sich mit dem Qualitätsurteil 2,4 hinter dem Sony-Kopfhörer.
Quelle: ntv.de, kwe