Neue Regeln treten in Kraft Das gilt ab sofort fürs HomeofficeAb heute gelten neue Vorgaben für das Arbeiten von zu Hause. Für Arbeitgeber ist es jetzt "verpflichtend", ihren Angestellten das Homeoffice zu ermöglichen. Welche Einschränkungen es dennoch gibt und was all das für den Arbeitnehmer bedeutet, erfahren Sie hier. 27.01.2021 Uhr
Altersvorsorge für Selbständige Heil drängt zur Einigung bei RentenreformIm Koalitionsvertrag vereinbaren Union und SPD, Selbständige in die gesetzliche Rentenversicherung zu integrieren. Über die genaue Umsetzung herrscht seitdem Uneinigkeit. Arbeitsminister Heil will eine Einigung noch vor der Bundestagswahl. Die CDU hat schon die Zeit danach im Blick: Sie will weg von der Rente mit 67.03.12.2020 Uhr
Modell sieht steigende Beiträge West-Rentnern steht Nullrunde bevorDie Corona-Krise kommt auch im Portemonnaie der Rentner an. Weil die Löhne sinken, fällt für Senioren im Westen eine Anhebung der Bezüge im kommenden Jahr wohl aus. Im Osten sorgt das Ziel der Angleichung immerhin für einen kleinen Aufschlag.25.11.2020 Uhr
Hartz-IV-Sonderregelungen Vereinfachte Bewilligung nicht grenzenlos Auch für Hartz-IV-Anträge gelten derzeit vereinfachte Regeln. Allerdings dürfen Empfänger nicht erwarten, dass auch fehlerhafte Bewilligungen weiterlaufen.25.11.2020 Uhr
Fünf Fragen, fünf Antworten Was Sie zur Kurzarbeit wissen müssen Die Bundesregierung setzt zur Sicherung von Arbeitsplätzen weiter auf den Ausbau von Kurzarbeit. Die Corona-Sondermaßnahmen wurden bis Ende 2021 verlängert. Was bedeutet das konkret?12.12.2020 Uhr
Entlassungen vermeiden Kurzarbeiter-Geld bis Ende 2021 verlängertKurzarbeit ist für den Staat teuer - Arbeitslosigkeit kostet aber noch mehr Geld. So verteidigt Minister Heil die Pläne, die bestehenden Hilfen über den Jahreswechsel hinaus zu verlängern. Dadurch sollen Unternehmen ausgebildete Fachkräfte behalten können.20.11.2020 Uhr
Beschluss über Anhebung Mindestlohn steigt auf 10,45 EuroDie Corona-Krise reißt tiefe Löcher in den Bundeshaushalt. Doch Arbeitnehmer am unteren Ende der Gehaltsspanne soll das nicht treffen. Für sie wird der Mindestlohn bis 2022 schrittweise auf 10,45 Euro pro Stunde angehoben. Dennoch steigt er nicht ganz so stark wie die Tariflöhne.28.10.2020 Uhr
Sorge vor Ungleichbehandlung Mehrheit ist gegen Recht auf HomeofficeDas Bundesarbeitsministerium will Arbeitnehmern ein Recht auf Homeoffice verschaffen. Doch dafür gibt es einer Umfrage zufolge außerhalb des Ministeriums keine Mehrheit. Die Ablehnung beruht auf mehreren Gründen, nicht alle davon sind schmeichelhaft.26.10.2020 Uhr
"So sicher nicht" Merkel beerdigt Heils Homeoffice-OffensiveAls eine der Lehren aus der Corona-Pandemie und ihren Folgen für das Arbeitsleben will die SPD die Heimarbeit stärken. Arbeitsminister Heil präsentiert dazu die Idee von 24 Arbeitstagen vom eignen Schreibtisch pro Jahr. Die Union protestiert. Kanzlerin Merkel räumt die Idee in ihrer aktuellen Form nun ab.08.10.2020 Uhr
Arbeitsagentur voll ausgelastet Mehr Arbeitslose treffen auf weniger HilfenDie Arbeitsagentur hat im Corona-Jahr 14 Mal so viele Anträge auf Kurzarbeitergeld zu bearbeiten wie im Krisenjahr 2009. Vermittlung, Beratung und Weiterbildungen finden nur noch bedingt statt - zum Nachteil Hunderttausender neuer Arbeitsloser.01.10.2020 UhrVon Sebastian Huld