Die Wissenschaft ist sich bislang uneinig, welche Rolle Kinder in der Pandemie spielen. Eine großangelegte Charité-Studie zu Schulen deutet nun darauf hin: Treiber sind sie eher nicht. Könnte sich das allerdings mit der Ausbreitung der neuen Virus-Mutationen ändern? Von Hedviga Nyarsik
Viele Experten sagen, im Sommer dürften sich die Fallzahlen in der Corona-Pandemie abschwächen - doch der Virologe Drosten von der Berliner Charité teilt diese Hoffnung nicht. Im Gegenteil, werde der Lockdown zu früh gelockert, drohten Zehntausende Neuinfektionen pro Tag.
An einem Klinikum in Bayern infizieren sich Dutzende Patienten und Mitarbeiter mit dem Coronavirus. Bei einigen Proben stellen Wissenschaftler Unregelmäßigkeiten fest. Der Verdacht einer neuen Virus-Variante kommt auf. Doch die Charité gibt nun Entwarnung.
Nach Großbritannien und Südafrika wird nun auch in einer Klinik in Bayern eine neue Coronavirus-Mutation entdeckt. Virologe Christian Drosten untersucht die bislang unbekannte Variante derzeit in der Berliner Charité - Grund zur Panik bestehe nicht.
Die Repressionen gegen Alexej Nawalny nehmen weiter zu. Zunächst fordern die Behörden in Moskau eine sofortige Rückkehr des Kremlkritikers, nun leitet die Justiz ein Betrugsverfahren gegen ihn ein. "Putin scheint hysterisch zu sein", schlussfolgert Nawalny.
Ende Dezember können sich die ersten Menschen in Deutschland gegen Covid-19 impfen lassen. Das Vakzin der Entwickler Biontech und Pfizer ist dabei nicht frei von Nebenwirkungen. Mehrere Experten sehen mögliche Entzündungsreaktionen nach der Impfung aber nicht negativ.
Immer mehr Kliniken stoßen wegen der zunehmenden Zahl an Corona-Patienten an ihre Grenzen. Die Berliner Charité stellt daher alle planbaren Eingriffe ein. Die Uniklinik Heidelberg schließt gar eine Triage, also eine Priorisierung von Patienten, nicht mehr aus.
Bei häuslicher Gewalt ist die Dunkelziffer riesig. Während des Lockdowns ist sie vermutlich noch größer geworden, sagt Saskia Etzold. Sie leitet die Gewaltschutzambulanz der Berliner Charité und hat in den zurückliegenden Monaten vor allem Schwerverletzte untersucht.
In Berlin kommen wichtige Forschungsprojekte unter anderem zur Corona-Krise anscheinend nicht voran. In einem Brandbrief kritisieren die Spitzen von RKI, Charité und anderen Forschungseinrichtungen einem Bericht zufolge die Zustände. Grund sind Tierschutz-Gedanken des zuständigen Senators.
Er hatte sich dagegen ausgesprochen, dass Kreml-Kritiker Alexej Nawalny eine Ausreise nach Deutschland gewährt wird, da er seiner Meinung nach nicht vergiftet wurde: Alexander Murachowski. Jetzt wird er zum Leiter des regionalen Gesundheitsministeriums ernannt.
Bei steigenden Infektionszahlen, aber einer im europäischen Vergleich noch günstigen Ausgangslage empfiehlt Virologe Christian Drosten eine kurze Auszeit: "Wenn die Belastung zu groß wird, dann muss man 'ne Pause einlegen", so der Charité-Wissenschaftler. Solche Pausen könnten auch in Serie gehen.
Seit Monaten arbeitet Hendrik Streeck an der Erforschung des Coronavirus - und steht damit im Fokus der Öffentlichkeit. Im Interview erklärt der Virologe, wie ihn die Pandemie persönlich geprägt hat.
Fast die Hälfte aller Regionen in Deutschland reißt bereits die Corona-Obergrenze. Die Lage droht außer Kontrolle zu geraten, warnt das RKI. Wie also damit umgehen? Charité-Virologe Drosten schlägt den Blick auf eine neue Kennzahl vor, die künftig eine bessere Einschätzung der Situation erlauben soll. Von Kai Stoppel
Zwei Monate lang hält er sich bedeckt und verliert kein Wort über die Vergiftung eines seiner prominentesten Widersacher. Nun äußert sich Russlands Präsident Putin erstmals öffentlich über die Causa Nawalny. Mit seinen Aussagen widerspricht er offiziellen Angaben des Kremls.
Steigende Infektionszahlen in Deutschland rücken einen neuen Lockdown wieder in greifbare Nähe. Was wäre, wenn man diesmal die Pandemie einfach laufen lassen und auf die Durchseuchung warten würde? Charité-Virologe Drosten und seine Kollegen widersprechen mit einem flammenden Appell.
"Wir müssen alle gemeinsam einen Lockdown verhindern": Berlins Regierender Bürgermeister Müller richtet einen dringenden Appell an Jüngere. Ihr Verhalten sei wichtig, um im Kampf gegen das Coronavirus wieder die Oberhand zu gewinnen. Virologe Drosten warnt zudem, das Virus nicht zu unterschätzen.