Mitarbeiter wollen Chef zurück Sam Altman verhandelt über Blitz-Comeback bei OpenAIWas für eine Volte: Nur wenige Tage nach seiner Absetzung als Chef von OpenAI führt Sam Altman Gespräche über seine Rückkehr zum ChatGPT-Entwickler. Der Großteil der Belegschaft droht andernfalls mit Kündigung. Zudem sind die Vorwürfe gegen ihn eher fadenscheinig. 21.11.2023
"Alles ist missbrauchsanfällig" Habeck sorgt für Kontroverse auf Digital-GipfelAuf dem Technologiemarkt erlebt Künstliche Intelligenz einen Boom. Aber wie soll die Bundesregierung auf den Einsatz von KI einwirken? Während Wirtschaftsminister Habeck strikt gegen eine gesetzliche Regulierung für die Basistechnologie ist, fordern Experten strenge Einschränkungen.21.11.2023
Solidarität mit Ex-Chef Altman Hunderte OpenAI-Mitarbeiter wollen kündigenDie überraschende Entlassung von Sam Altman sorgt für mächtig Wirbel in der KI-Branche. Der Versuch, den OpenAI-Mitgründer zu einer Rückkehr zu bewegen, scheitert. Nun stellt eine Mehrzahl der Mitarbeiter des ChatGPT-Entwicklers ihren Abschied in Aussicht, falls das Führungsgremium nicht zurücktritt. 20.11.2023
Chaos beim ChatGPT-Entwickler OpenAI holt Altman nicht zurück - Microsoft greift zuZum Ende der Woche setzt OpenAI den Chef vor die Tür. Angeblich gab es intern Kritik an der kommerziellen Ausrichtung des Unternehmens. Geldgeber Microsoft dringt auf dessen Rückkehr. Die Verhandlungen aber scheitern - und auch die Amtszeit des ersten Interims-CEOs ist schon wieder vorbei.20.11.2023
Paukenschlag bei OpenAI ChatGPT-Entwickler feuert Mitgründer Sam AltmanMit der Entwicklung von ChatGPT sorgt das Unternehmen OpenAI für Furore. Nun muss Chef und Mitgründer Sam Altman das Unternehmen verlassen. Der Verwaltungsrat spricht von einem Vertrauensverlust. 17.11.2023
Künstliche Intelligenz am Limit Versteht ChatGPT den Klimawandel richtig?Berliner Forscher untersuchen, wie verlässlich ChatGPT wissenschaftlich fundierte Informationen zum Klimawandel liefert. Sie finden heraus, dass die KI meist korrekte Antworten liefert, man ihr aber auf keinen Fall blind vertrauen darf. Eine Quellenprüfung sei wichtiger denn je - aber alles andere als einfach.17.11.2023Von Klaus Wedekind
Informationen noch aktueller ChatGPT kennt künftig Ereignisse bis April 2023Generative KI-Programme wie ChatGPT wurden der Öffentlichkeit erstmals vor knapp einem Jahr zugänglich gemacht. Bislang ging das Wissen des Chatbots nicht über September 2021 hinaus. Die Entwicklerfirma OpenAI hat jetzt nachjustiert und verspricht, die Aktualität weiter zu verbessern.06.11.2023
KI-Unternehmen kritisiert die EU Der AI Act ist "eine Katastrophe für Europa"Carsten Kraus ist überzeugt: Wenn Unternehmen ihre Produktivität steigern wollen, führt an Künstlicher Intelligenz kein Weg vorbei. Doch gerade für kleinere und mittlere Unternehmen könnte der AI Act der EU zu einem Bremsklotz werden, erklärt der KI-Unternehmer bei "So techt Deutschland".01.11.2023
Wieduwilts Woche Ich habe in 48 Stunden Italienisch gelernt - rettet das die EU?Künstliche Intelligenz könnte erschaffen, was der EU bislang fehlt: eine kritische Öffentlichkeit. Doch Brüssel möchte KI derzeit lieber zum Schnüffeln in privaten Nachrichten nutzen.29.09.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Metas Antwort auf ChatGPT So soll die KI Facebook und Co verändernBeim Thema Künstliche Intelligenz ist das Wettrüsten der Tech-Schwergewichte in vollem Gange. Die KI werde verändern, wie Menschen Facebook, Instagram oder Whatsapp nutzen, sagt Meta-Chef Zuckerberg. Jetzt zeigt der Konzern, wie das aussehen kann. 28.09.2023