T-72-Kampfpanzer für Ukraine Deutschland startet Panzer-Ringtausch mit SlowenienDie ukrainischen Truppen nutzen unter anderem T-72-Kampfpanzer. Nachschub soll nun Slowenien liefern. Im Gegenzug will Deutschland offenbar den "Marder" und den "Fuchs" an den NATO-Partner übergeben. Dem schweben allerdings modernere Modelle vor.21.04.2022
"Vorsichtiger Optimismus" Selenskyj: Partner verstehen Waffen-Bedarf besserDie Lage im Osten und Süden der Ukraine bleibt angespannt, wie Präsident Selenskyj berichtet. Immerhin stellt er fest, dass Partnerländer die Forderungen nach schweren Waffen offenbar besser nachvollziehen können. Auf allen Kanälen werde versucht, die Versorgung damit sicherzustellen.21.04.2022
Die Kriegsnacht im Überblick Luhansk weitgehend unter russischer Kontrolle - Massengräber vor Kiew entdecktDer ukrainische Präsident Selenskyj sieht nach langem Bitten mehr Verständnis bei Partnerländern für die Lieferung schwerer Waffen. Die russischen Truppen bringen die Region Luhansk zum Großteil unter ihre Kontrolle. Über den Start der Großoffensive im Osten herrscht aber weiter Unklarheit. 21.04.2022
Panzerfäuste, Munition, Raketen Diese Waffen liefert Deutschland der UkraineDie Bundesregierung hält sich bei Auskünften über Waffenlieferungen bedeckt. Doch von der Ukraine ist zu erfahren, was bislang angekommen ist - Maschinengewehre, Luftabwehrraketen und Panzerfäuste zum Beispiel. Was Kiew am dringendsten fordert, findet sich allerdings nicht auf der Liste.21.04.2022
Stegner und Fuest bei Lanz "Nordkoreanisierung von Russland ist strategisch Quatsch"Auch am Mittwochabend ist Russlands Krieg in der Ukraine das bestimmende Thema bei Markus Lanz. SPD-Vize Stegner verteidigt den Kurs der Bundesregierung bei Waffenlieferungen und Sanktionen. Ifo-Chef Fuest hingegen spricht von einem Offenbarungseid. 21.04.2022Von Marko Schlichting
Vorgespräche zum Ringtausch Bund: "Es läuft ein regelmäßiger Strom an Waffen"Grünen-Politiker Hofreiter zufolge bremst Deutschland bei den Waffenlieferungen an die Ukraine. Die Bundesregierung weist das zurück: Es gebe eine dauerhafte militärische Unterstützung. Zudem stimme man sich bereits mit osteuropäischen NATO-Partnern über den geplanten Ringtausch ab.20.04.2022
Waffenlieferungen zu zögerlich Hofreiter warnt vor "de facto Drittem Weltkrieg"Noch immer hadert die Bundesregierung bei der Lieferung schwerer Waffen für die Ukraine. Grünen-Politiker Anton Hofreiter hält das für gefährlich: Dadurch ziehe sich der Krieg in die Länge und das könne dazu führen, dass weitere Länder überfallen werden. 20.04.2022
General widerspricht Melnyk Bundeswehr-Vize: Brauchen unsere Waffen für die NATOIn die Debatte um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine schaltet sich nun der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr ein. Deutschland sei zu derartigen Lieferungen nicht in der Lage. Ansonsten könne man den NATO-Verpflichtungen nicht mehr ausreichend nachkommen. 20.04.2022
Falls Scholz weiter zögert Union erwägt Antrag zu Lieferung schwerer Waffen Der Bitte der Ukraine, von Deutschland schweres Kriegsgerät wie Panzer für den Krieg gegen Russland zu erhalten, kommt Bundeskanzler Scholz bislang nicht nach. Doch neben Grünen und FDP fordert auch die CDU die Lieferungen ausdrücklich - und stellt ein Ultimatum.19.04.2022
"Wir rechnen mit allem" Vitali Klitschko traut Russland Atomwaffen-Angriff zuDas deutsche Zögern in Bezug auf die Lieferung schwerer Waffen stößt auf wenig Verständnis beim Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko. Das koste Menschenleben. "Wir brauchen Panzer und Flugzeuge", sagte er ntv. Die Lage sei kritisch, mit einem russischen Einsatz von Atomwaffen sei zu rechnen.18.04.2022