Ausbrechen nicht wieder zulassen AKK pocht auf bewaffnete DrohnenDie heutige Verteidigungsministerin will nach der Wahl alles daran setzen, bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr anzuschaffen. Ein erneutes Ausbrechen eines Koalitionspartners dürfe ihre Partei nicht zulassen. Deutschland brauche die "Waffen der Zukunft". Dafür muss allerdings erst ein Wahlsieg her.28.04.2021
Faire Finanzierung von Truppen Nato-Mitglieder bremsen Stoltenberg ausIn der Nato sorgt ein Reformplan des Generalsekretärs für Streit. Stoltenbergs Vorschlag, das gesamte Verteidigungsbündnis für Truppen zahlen zu lassen, stößt auf Widerstand. Es ähnele zu sehr einer Trump-Maxime, verraten Insider über die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen.08.03.2021
Rückschlag für Stoltenberg Nato-Reformideen stoßen auf WiderstandGeneralsekretär Stoltenberg will umfangreiche Reformen der Nato anstoßen. Doch der Widerstand gegen einige seiner Ideen wächst. So lehnen offenbar etliche Alliierte eine Steigerung der Gemeinschaftsausgaben ab. Andere Pläne stoßen dagegen auf Zustimmung.08.03.2021
"Völlig absurde Debatte" NATO: Baerbock stellt Zwei-Prozent-Ziel infrageNATO-Mitgliedsstaaten sollten zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in die nationale Verteidigung investieren. Deutschland bewegt sich mit Trippelschritten auf dieses Ziel zu. Es wäre Zeit, sich von der starren Vorgabe zu verabschieden, findet die Grünen-Chefin Baerbock.24.02.2021
In Paris und Berlin kriselt es Europäischer Kampfjet hebt noch nicht abEin milliardenschweres europäisches Rüstungsprojekt steckt in der Krise: Frankreich und Deutschland arbeiten an einem Kampfjet, doch statt Gemeinschaftsgeist regieren Misstrauen und Ellenbogen. Eine Krisenrunde soll nun den Durchbruch bringen, aber hinter den Kulissen sehnt sich Paris nach anderen Partnern. 17.02.2021
"Neues Kapitel" mit Biden Nato berät über Geld und Afghanistan-EinsatzDie Nato soll zukunftsfähig gemacht und Lasten sollen neu verteilt werden. Ob die Vorschläge des Generalsekretärs dazu Zustimmung finden, ist offen. Zudem wird sich die Allianz abseits der Reformgespräche mit dem Afghanistan-Einsatz beschäftigen müssen.17.02.2021
Streit ums Verteidigungsbudget Stoltenberg will Nato-Finanzierung ändernAuch nach dem Ende der Trump-Ära droht Streit um die Verteidigungsausgaben. Deshalb hat der Nato-Generalsekretär einen ausgefuchsten Vorschlag, wie er mehr Geld in den Gemeinschaftstopf lenken könnte. Bisher sparen nämlich vor allem Mitglieder, die keine Truppen stellen.15.02.2021
Moderne Ausrüstung fehlt Bundeswehr gibt sich schlechtes ZeugnisDie Bundeswehr übt sich in Selbstkritik. Die Truppe sei unzureichend auf Bedrohungen der Zukunft vorbereitet, monieren Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer und Generalinspekteur Zorn. Beide schlagen eine Neuausrichtung im Rüstungswesen vor. 10.02.2021
Trotzdem unterm NATO-Ziel Bund gibt Rekordsumme für Verteidigung ausDie NATO erwartet auch von der neuen US-Regierung weiter Druck in Sachen europäische Verteidigungsausgaben. Schon jetzt ist absehbar: Deutschland wird wohl auch in diesem Jahr weiter unter dem vereinbarten Ziel bleiben. Die Bundesregierung hält die starre Quote dagegen für ungeeignet.07.02.2021
Pandemie stellt Pläne infrage Generalinspekteur sieht Bundeswehr-Ziele in GefahrNach Ansicht von Generalinspekteur Eberhard Zorn wird sich die Corona-Krise auch auf den Verteidigungshaushalt auswirken. Der oberste Soldat der Bundeswehr rechnet damit, dass der Truppe in Zukunft weniger Geld zur Verfügung stehen wird. 03.01.2021