Zehn Milliarden Euro mehr Pistorius: Haushalt schafft 10.000 neue Stellen beim MilitärIm Bundeshaushalt wird noch für das laufende Jahr deutlich mehr Geld als bisher für die Verteidigung eingeplant. Auch in den kommenden Jahren soll der Etat stetig steigen. Das schafft Tausende neue Arbeitsplätze bei der Bundeswehr. Nicht jeder Politiker befürwortet diese Pläne.24.06.2025
RTL/ntv-Trendbarometer Deutliche Mehrheit befürwortet Verdopplung der VerteidigungsausgabenDie Nato-Staaten wollen die jährlichen Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anheben. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung trägt solch einen Schritt mit. Auch weil eine Mehrheit die russische Bedrohung für real hält - und kaum jemand noch den USA vertraut.23.06.2025
"Schutzpflicht für Bevölkerung" Spahn fordert "einen Iron Dome über Europa"Mit seinem System Iron Dome wehrt Israel erfolgreich die Mehrzahl der iranischen Raketen ab. Nun mehren sich die Gedankenspiele, dieses Abwehrsystem auch für Deutschland und Europa anzuschaffen. 21.06.2025
Aber keine alte Wehrpflicht Klingbeil fordert Voraussetzungen für verpflichtendes EinziehenDeutschland braucht mehr aktive Soldaten. Der SPD-Chef lehnt die Wiedereinführung der Wehrpflicht wie früher zwar ab und spricht sich stattdessen für eine "attraktivere" Bundeswehr aus. Doch wenn es freiwillig nicht klappt, soll es schnell gehen.20.06.2025
150 Milliarden Euro für Rüstung Europäer machen Tempo, um ihr Geld loszuwerdenWenn die europäischen Staaten zusammenarbeiten, können sie schneller und billiger aufrüsten. Klingt logisch. In der Praxis ist das aber nicht so einfach. Durch den EU-Verteidigungsfonds sollen gemeinsame Rüstungsprojekte finanziert werden - aber dafür müssen die Länder die Mittel auch abrufen.14.06.2025Von Lea Verstl
"Unser Land verteidigen" Pistorius schwört Soldaten auf steigende Anforderungen einDie Bundeswehr steht vor neuen Herausforderungen. Nach der Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 muss nun ein neues Dienstmodell etabliert werden. Denn die Bedrohungslage hat sich laut Verteidigungsminister Pistorius in den vergangenen Jahren verschärft. 14.06.2025
Auch Frauen mit einziehen? Unionspolitiker machen Druck bei Rückkehr zur WehrpflichtAngesichts der Bedrohung Russlands soll nach der Vereinbarung von Schwarz-Rot im Koalitionsvertrag ein neuer attraktiver Wehrdienst geschaffen werden. Die Freiwilligkeit wird nun zunehmend infrage gestellt. Zudem werden nun Stimmen laut, eine Wehrpflicht auch für Frauen einzuführen. 14.06.2025
AfD sieht Bestätigung Wagenknecht will mit Unterzeichnern des SPD-Manifests kooperierenDas Manifest von prominenten SPD-Politikern sorgt für Wirbel. Die Unterzeichner stellen sich gegen die offizielle Linie der Partei zum Ukraine-Krieg und der Verteidigungspolitik. Innerhalb der SPD gibt es scharfe Kritik, von Linken und der AfD Zustimmung. Nun macht BSW-Chefin Wagenknecht ein Angebot. 12.06.2025
"Schutzschild für Luftraum" Rutte fordert von Nato "Quantensprung" bei VerteidigungIllusionen macht sich der Nato-Generalsekretär nicht. Selbst wenn der russische Angriffskrieg in der Ukraine ende, sei die von Russland ausgehende Gefahr nicht vorbei, sagt Mark Rutte. Die Allianz fordert er auf, mehr für die Verteidigung zu tun - besonders auf einem Gebiet.09.06.2025
"Der Untergang" Große Kritik an Personalie im VerteidigungsministeriumDer langjährige Scholz-Berater Jens Plötner soll unter Pistorius den Bereich Rüstung und Innovation übernehmen. Während das Verteidigungsministerium auf seine Erfahrung verweist, kommt aus Politik und Wissenschaft deutliche Kritik.04.06.2025