In einigen Geschäften des US-Einzelhandelsriesen Walmart war es bisher gängige Praxis, speziell für Schwarze entwickelte Hygieneprodukte besonders vor Diebstahl zu sichern. Nachdem es Kritik an dieser diskriminierenden Praxis gibt, leitet der Konzern ein Umdenken ein.
Verschließen oder nicht? Über diese Frage bricht in Mehrfamilienhäusern oft Streit aus. Auch die Gerichte sind sich nicht einig, wenn es um die abgeschlossene Haustür geht.
Ein Mann stiehlt und lagert mehrere Tonnen teils giftiger Chemikalien für seine privaten Forschungen. Doch am Ende seiner Arbeit steht nicht eine bahnbrechende Erfindung sondern ein eher tristes Urteil.
US-amerikanische Medien berichten von Angriffen auf Daten zu Impfstoffen, Behandlungen und Tests. Das FBI vermute demnach China hinter dem versuchten Diebstahl und wolle bald eine offizielle Warnung veröffentlichen. China bezeichnet den Vorwurf als "unmoralisch".
Die derzeitigen Corona-Maßnahmen mit Ausgangsbeschränkungen und Homeoffice-Regelungen zeigen auch Wirkungen bei den Wohnungseinbrüchen. Laut einer Umfrage schneidet ein Bundesland im Vergleich zum Vorjahr besonders gut ab.
Im Jahr 1884 malt Vincent van Gogh den Garten seiner Eltern - für ihn ein Ort der Ruhe und Inspiration. 136 Jahre später wird das Bild aus dem Museum Singer Laren bei Amsterdam entwendet. Als die Polizei eintrifft, sind die Täter bereits entkommen. Für den Museumsdirektor ist es "ein Diebstahl an uns allen".
Das Gesundheitssystem der US-Metropole New York steht vor dem Kollaps. Zu viele Infizierte, zu wenig Schutzkleidung für das Krankenhauspersonal. Präsident Trump macht das stutzig - er kann sich den erhöhten Bedarf an Masken nicht erklären und beschuldigt das medizinische Personal indirekt des Diebstahls.
Keine schlechten Zeiten für Kriminelle: Aufgrund der Corona-Pandemie verzeichnet Europol zunehmend Fälle von Betrug, Diebstahl und Fälschungen. Allein im März beschlagnahmen Polizeibehörden Zehntausende gefälschte chirurgische Masken.