"Wird Deutschland hart treffen" DIW: Neue Rezession wegen Trump sehr wahrscheinlichMit Trumps Zollpolitik drohen neue Handelskriege. In Deutschland würden das vor allem Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen zu spüren bekommen, prognostiziert der DIW-Chef Fratzscher. Er mahnt eine schnelle Stärkung Europas an.21.01.2025
Ökonom Fratzscher im Interview "Deutschland ist miserabel auf Trump vorbereitet"Topökonom Marcel Fratzscher sieht in der deutschen "Nabelschau" ein großes Versäumnis. Im Interview mit ntv.de erklärt der DIW-Chef, wie die neue Bundesregierung nach Donald Trumps Amtsantritt schleunigst gegensteuern sollte.16.01.2025
"Staat muss Ursache bekämpfen" Viele Gutverdiener arbeiteten 2024 schwarzSeit 2014 macht Schwarzarbeit hierzulande etwa zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Über drei Millionen Menschen, vor allem Besserverdienende, arbeiteten im vergangenen Jahr am Finanzamt vorbei. Die Politik muss Steuern senken, um das Phänomen zu bekämpfen, sagen IW-Experten.09.01.2025
"Fehlt sachliche Herleitung" Trumps und Habecks NATO-Forderungen stoßen auf KritikDeutschland erreicht 2024 erstmals das Zwei-Prozent-Ziel der NATO. Dass die Ausgaben für Verteidigung nicht reichen, ist unstrittig. Die jüngsten Forderungen nach einer Aufstockung von Trump und zuvor von Habeck stoßen jedoch auf Gegenwehr bei zwei Verteidigungsexperten von der FDP. 08.01.2025
Wirtschaftswachstum in Gefahr Fratzscher: "Parteien wollen Wähler hinters Licht führen"Die Wirtschaft steckt in der Krise. Im bevorstehenden Bundestagswahlkampf wollen die Parteien dies zu einem zentralen Thema machen. Doch Ökonom Fratzscher sieht die Versprechen kritisch. Er spricht sogar von unlauteren Methoden.02.01.2025
"Fiskalisch utopisch" DIW: Von AfD-Wahlprogramm profitieren die Reichsten Die Versprechen im Wahlprogramm der AfD sollen vor allem die Armen belasten. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Demnach kommen die darin ausgewiesenen Entlastungen von 182 Milliarden Euro pro Jahr eher den Reichen in der Gesellschaft zugute. 22.12.2024
DIW-Experte analysiert Vorhaben FDP-Steuerpläne nutzen vor allem BesserverdienernDie FDP geht mit großen Plänen für Steuerentlastungen in den Bundestagswahlkampf. Laut DIW-Experten Stefan Bach würden dem Staatshaushalt bei vollständiger Umsetzung 188 Milliarden Euro fehlen. Aus seiner Sicht kämen die Verbesserungen kaum in der Bevölkerungsmitte an. 18.12.2024
Wende bei den Kaufpreisen DIW-Analyse zeigt kräftigen Mietenanstieg 2024Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau stockt. Das treibt auch die Mieten immer weiter nach oben, wie eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt. Indes gibt es bei den Kaufpreisen eine Wende.18.12.2024
Konjunktur springt nicht an Wirtschaftsinstitute stimmen auf anhaltende Flaute einÖkonomen sind sich in ihren jüngsten Prognosen einig: Das laufende Jahr geht nach Ansicht von Wirtschaftsforschern mit einem Mini-Minus für die deutsche Wirtschaft zu Ende. Und auch im kommenden Jahr dürfte es erst einmal nicht aufwärtsgehen.12.12.2024
Ampel-Aus bei "Hart aber fair" Fratzscher: "Dies ist der schlechteste Zeitpunkt, keine Regierung zu haben" Das Ampel-Chaos der letzten Wochen geht auch ohne die Ampel weiter. Wann wird neu gewählt? Welche Gesetze müssen dringend davor noch beschlossen werden? Während Rest-Regierung und Opposition über diese Fragen schachern, warnt der Ökonom Fratzscher bei "Hart aber fair" vor der sich verstärkenden Vertrauenskrise. 12.11.2024Von Marko Schlichting