Neue deutsche Energiepolitik "Kernkraft ist ein Sehnsuchts-Thema für einen Teil meiner Partei"Die CDU stellt wahrscheinlich den nächsten Bundeskanzler und muss dann Probleme wie hohe Stromkosten lösen. In einem Energiepapier der Union finden sich Vorschläge wie die Rückkehr zur Kernkraft. Im exklusiven Interview ordnen KlimaUnion-Chef Heilmann und DIW-Präsident Fratzscher die Pläne ein.10.11.2024
Steuer, Deutschlandticket, Jobs Das Ampel-Aus trifft fast jeden im LandDen von der Ampel noch nicht verabschiedeten Bundeshaushalt könnten viele Bürger nach dem Ende der Koalition zu spüren bekommen. Manche müssen gar um ihren Arbeitsplatz bangen. Auch andere Gesetzespläne sind nun wieder offen. Das könnte konkrete Folgen haben.08.11.2024
Donald Trumps Wahlsieg Wirtschaftsverband: "Worst-Case-Szenario ist eingetreten"Donald Trump gewinnt die US-Präsidentschaftswahl und die deutsche Wirtschaft ist schockiert. Drei Verbände befürchten einen heftigen Einbruch der Exporte. Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht es als "klar" an, dass es "nicht bei der einen Hiobsbotschaft bleiben wird".06.11.2024
Vom Doppel-Wumms zur BIP-Flaute Deutschland braucht eine neue GeschäftsgrundlageDer Standort Deutschland steckt in der größten Krise seiner Geschichte: Volkswagen, das Symbol des deutschen Wohlstands, kämpft ums Überleben - so wie das ganze Land. Ein Cocktail aus geopolitischen Krisen, hausgemachten Problemen und Managementversagen lähmt die Republik. 06.10.2024Von Hannes Vogel
"Nicht schlimm, sondern gut" Fratzscher will energieintensive Branchen ziehen lassenUnternehmen, die viel Energie verbrauchen, klagen über die hohen Kosten in Deutschland. Ganze Wirtschaftszweige drohen abzuwandern, inklusive der Arbeitsplätze. Topökonom Marcel Fratzscher hält das nicht für schlimm, sondern für einen "notwendigen Prozess".21.09.2024
Studien zeigen anderes Problem Wirtschaftsthemen treiben Ostdeutsche kaum zu AfD und BSWAfD und BSW stehen bei den Landtagswahlen im September in Sachsen, Thüringen und Brandenburg vor kräftigen Zugewinnen. Seit vielen Jahren hält sich nachhaltig die Erzählung, die schlechte ökonomische Entwicklung treibe die Menschen Populisten in die Arme. Ein viel wichtigeres Argument wird dabei übersehen.27.08.2024
Wachstumsprognose erhöht DIW: Deutsche Wirtschaft erholt sich langsamNach der Rezession 2023 erwarten Experten eine Besserung der konjunkturellen Lage. Das Forschungsinstitut DIW hebt seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr leicht an. Treibende Kraft für den Aufschwung dürfte der private Konsum sein. 14.06.2024
DIW-Chef Fratzscher im Interview "Das ist eine Umverteilung von Jung zu Alt"DIW-Chef Marcel Fratzscher kritisiert das Rentenpaket II, das heute vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wird. Die Festschreibung des Rentenniveaus sei eine gute Nachricht für die Babyboomer, belaste aber die Beitragszahler. 29.05.2024
55 Milliarden Stunden Beschäftigte arbeiten mehr als je zuvorLaut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung arbeiten die Deutschen im Jahr 2023 mehr als je zuvor. Das liegt demnach an dem Anstieg von Frauen unter den Erwerbstätigen. Oft sind gerade sie von Doppelbelastungen betroffen. Dafür schlägt die Studie Lösungen vor.17.04.2024
Risiko in Dienstleistungsbranche Sinkt die Inflation nur kurzfristig?Die Inflationsrate fällt seit Monaten stetig und dürfte das EZB-Ziel von zwei Prozent bald erreichen. Aber wie geht es dann weiter? Während einige Ökonomen nun schnelle Zinssenkungen der Zentralbank fordern, warnen andere, dass der Erfolg der Inflationsbekämpfung nur von kurzer Dauer sein könnte. 03.04.2024Von Max Borowski