Bei den ATP Finals in London wird es nun definitiv einen Premierensieger geben: Der Österreicher Dominic Thiem und der Russe Daniil Medwedew werfen die beiden Tennis-Topstars Novak Djokovic und Rafael Nadal aus dem Turnier und stehen sich nun gegenüber.
Seit 2011 begrenzt ein Vertrag das Atomwaffenarsenal der Weltmächte Russland und USA, doch die Gespräche über eine Ausdehnung der Laufzeit kommen nicht in Gang. Dabei drängt die Zeit. Die Bundesregierung hält das Programm für "unverzichtbar".
Nach der Bestätigung durch die Duma - mit überwältigender Mehrheit - und der Unterzeichnung eines Dekrets durch Präsident Putin ist Russlands neuer Regierungschef Mischustin im Amt. Er fordert sogleich ein besseres Investitionsklima in Russland.
Russlands Ministerpräsident Medwedew und seine Regierung treten zurück. Präsident Putin werde ein neues Kabinett wählen, teilt der bisherige Regierungschef und ehemalige Präsident mit. Hintergrund ist offenbar eine geplante Verfassungsänderung.
Politischer Paukenschlag am Silvestertag 1999: Boris Jelzin erklärt völlig überraschend seinen Rücktritt als russischer Präsident. Sein Nachfolger wird der damalige Ministerpräsident Wladimir Putin. Mit dem ehemaligen Geheimdienstmann beginnt eine neue Ära in Russland. Von Wolfram Neidhard
Regierungschef Medwedew reagiert scharf auf die vierjährige Sperre seines Landes im Weltsport. Er spricht von "antirussischer Hysterie". Russlands Anti-Doping-Chef Ganus fordert ein Eingeständnis - und die Wada erklärt, sie könne nachweisen, welche Labordaten manipuliert worden sind.
Bei der Notlandung an einem Moskauer Flughafen geht eine Maschine der Fluggesellschaft Aeroflot in Flammen auf. 41 Menschen können sich nicht mehr rechtzeitig aus dem brennenden Jet befreien. Nach und nach werden mehr Details zu dem Unglück bekannt.
Die russische Pipeline Druschba ist die längste der Welt. Sie trägt rund ein Drittel zur Rohölversorgung Deutschlands bei. Seit Tagen steht sie wegen erhöhter Chlorid-Werte im Öl still. Wer dafür verantwortlich ist, will die Regierung nun klären.
China steht in einem Handelskrieg mit den USA - und damit unter Druck. Präsident Xi verspricht nun die Erhöhung der Importe und den Abbau von Markthürden. Im Poker mit seinem US-Kollegen Trump will er seine Karten aber nicht aufdecken.
Moskau belegt mehrere ukrainische Firmen und Politiker mit empfindlichen Finanzstrafen. Unter ihnen ist auch Julia Timoschenko. Begründet werden die neuen Strafen mit "unfreundlichen Aktionen" der Ukraine.
Der Tonfall zwischen Moskau und Washington wird schärfer. Aus dem Kreml meldet sich Russlands Regierungschef zu Wort. Medwedew zieht eine rote Linie: Sollten die USA die Geschäfte russischer Banken anrühren, wäre demnach der Wirtschaftskrieg eröffnet.
In mehreren russischen Städten demonstrieren Gegner der staatlichen Rentenreform. Der Auslöser ihres Zorns: die angekündigte Anhebung des Renteneintrittsalters.
Zwei Wochen nach der Wahl in der Türkei legt der alte und neue Präsident Erdogan seinen Amtseid ab. Auf dem Höhepunkt seiner Macht verspricht Erdogan Freiheit und Menschenrechte. Die Opposition warnt dagegen vor einer "Ein-Mann-Herrschaft".
Der erstaunliche Fußball-Märchen ist beendet: WM-Gastgeber Russland ist raus bei dem Turnier. Aus sportlicher Sicht war die Viertelfinal-Partie gegen Kroatien kein Highlight. Der Kreml und die Fans feiern die Spieler trotzdem.
Wie jedes Jahr trifft sich Kremlchef Putin beim Internationalen Wirtschaftsforum mit den Leitern der großen Nachrichtenagenturen. Dabei kritisiert er die westliche Haltung gegen Russland. Trotzdem setzt der Präsident auf bessere Beziehungen zu Deutschland.
Wladimir Putin wird Russland auch in den kommenden Jahren führen. Sein Vorsprung auf die Konkurrenz ist riesig. Für den 65-Jährigen ist es laut Verfassung die letzte Amtszeit als Präsident. Oder vielleicht doch nicht? Von Wolfram Neidhard