Zu wenig Handwerker ausgebildet Fehlende Fachkräfte gefährden Projekte der AmpelDem deutschen Handwerk gehen die Fachkräfte aus - und das gefährdet die Umsetzung der Energiewende oder des Wohnungsbaus. Handwerkspräsident Wollseifer spricht von einer Viertelmillion offener Stellen vor der Corona-Pandemie. Ausbildungsberufe sollen künftig besser gefördert werden.23.05.2022
Aufbereitungsanlagen hier bauen Grüner-Punkt-Chef für Exportstopp von MüllDer Export von Abfall in Staaten außerhalb der EU könne das Duale System in Verruf bringen, findet der Chef des Grünen Punkts, Michael Wiener. Er plädiert stattdessen dafür, hierzulande mehr für die Wiederaufbereitung zu tun und auch die Industrie stärker in die Pflicht zu nehmen. 08.07.2021
Corona verschärft die Lage Mehr Lehrlinge ohne Stelle - mehr Stellen ohne LehrlingeDer Trend ist nicht neu, aber Corona hat ihn noch verstärkt: Erneut werden im Laufe des Jahres weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen. Ein Grund ist das pandemiebedingt gesunkene Angebot, aber auch weniger Bewerber. Die Zahl der Jugendlichen, die keinen Ausbildungsplatz finden, steigt stark an. 15.12.2020
Immun gegen Corona-Krise Lidl-Gründer Schwarz ist reichster DeutscherIn Krisenzeiten erweisen sich Lebensmittelmärkte als resistent. So verwundert es nicht, dass Deutschlands größtes Familienunternehmen, die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland, weiter die erste Geige spielt. Ihr Gründer Dieter Schwarz ist in Deutschland in puncto Vermögen das Maß aller Dinge. 20.09.2020
Kartellamt legt Veto ein Müllmarkt-Megafusion scheitertEs wäre ein Zusammenschluss, der Deutschlands Müllmarkt wesentlich verändern könnte: Remondis, Nummer 1 bei der Entsorgung, wollte den Grünen Punkt, Nummer 1 bei den dualen Systemen, schlucken. Doch daraus wird nichts.11.07.2019
Müll sorgt für Ärger 2000 Firmen missachten VerpackungsgesetzSeit sechs Monaten gibt es ein Gesetz, das die Kosten fürs Recycling von Verpackungsmüll fairer verteilen soll. Doch einige Unternehmen halten sich nicht an die Regeln. Deswegen drohen ihnen nun Bußgelder.26.06.2019
Umweltministerin stellt Plan vor Schulze leitet "Trendwende" gegen Müll einEin Fünf-Punkte-Plan soll Deutschlands Müllaufkommen reduzieren und die Recyclingquote erhöhen. Umweltministerin Schulze setzt dabei auf Produzenten und Handel: Verzichtbare Verpackungen sollen vermieden werden - auch durch höhere Abgaben. 26.11.2018
Spitzenreiter bei Verpackungen Deutsche häufen den meisten Müll in EU anWer einkaufen geht, bringt nicht nur Lebensmittel nach Hause, sondern auch haufenweise Plastik. Die Deutschen sind mal wieder Spitzenreiter in Europa, was den Verpackungsmüll angeht. Das Umweltbundesamt legt nun Ideen vor, wie sich das ändern könnte.26.07.2018
Unterschiede unter Ländern Chancen auf Ausbildungsplatz steigenIm Verlauf der vergangenen zehn Jahre verbessern sich die Chancen Jugendlicher auf einen Ausbildungsplatz erheblich. Das zeigt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung. Doch die Aussichten sind stark abhängig von Wohnort und Bildungsstand der Bewerber.18.12.2017
Müllmengen gesunken? Der Grüne Punkt gerät ins GeredeDer Streit ums Geld zwischen den Unternehmen, die für das Einsammeln und das Recyceln von Verpackungen zuständig sind, hat für neue Diskussionen über Sinn und Zweck von Grünem Punkt und Gelber Tonne gesorgt. Seit mehr als 20 Jahren schon wird der Verpackungsmüll in Deutschland getrennt gesammelt und abgeholt. 03.03.2014