Ratgeber

Müllmengen gesunken? Der Grüne Punkt gerät ins Gerede

Der Streit ums Geld zwischen den Unternehmen, die für das Einsammeln und das Recyceln von Verpackungen zuständig sind, hat für neue Diskussionen über Sinn und Zweck von Grünem Punkt und Gelber Tonne gesorgt. Seit mehr als 20 Jahren schon wird der Verpackungsmüll in Deutschland getrennt gesammelt und abgeholt.

Alle, die das Sammelsystem nutzen, sollen auch dafür bezahlen müssen.

Alle, die das Sammelsystem nutzen, sollen auch dafür bezahlen müssen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die erste Verpackungsverordnung trat 1991 in Kraft. Sie sollte die steigenden Mengen an Verpackungsmüll verringern und dafür sorgen, dass die Verpackungen möglichst wiederverwertet werden. Damit beauftragt wurden die Verursacher: Hersteller und Handel. Sie schufen dafür das Duale System Deutschland (DSD). Mittlerweile gibt es zehn duale Systeme - die Kritik an der Monopolstellung des DSD war zu groß geworden. Die Kosten für das Müllsammelsystem trägt letztlich der Verbraucher; sie werden auf den Preis für die Verpackung aufgeschlagen.

Lohnt sich das Mülltrennen für die Umwelt?

Ja und nein. Glas und Papier werden zu einem hohen Anteil wiederverwertet, der gesammelte Kunststoff hingegen nur zu einem Drittel. Zwei Drittel werden verbrannt.

Wie viel kostet die Entsorgung über die dualen Systeme?

Das Sammeln, Sortieren und Recycling von Leichtverpackungen kostet laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) rund 750 Millionen Euro im Jahr. Bei der Aufteilung der Kosten gibt es nun Streit zwischen den dualen Systemen, weil die angegebenen Mengen von Verpackungsmüll bei allen Sammelsystemen den eigenen Angaben zufolge stark gesunken sind, die Marktanteile - und damit die Anteile an der Finanzierung des Systems - aber gleich geblieben sind.

Was soll sich nun ändern?

Die Müllmengen sind nicht tatsächlich gesunken - das war laut VKU nur in den Anfangsjahren so. Von 2003 bis 2010 ist zum Beispiel die Menge an Kunststoffverpackungen um 25 Prozent gewachsen. Gesammelt werden mittlerweile jährlich etwa 2,3 Millionen Leichtverpackungen, doch Hersteller und Handel zahlen nur für eine Menge von 800.000 Tonnen. Sie nutzen Schlupflöcher der Verpackungsverordnung; etwa, dass die Verbraucher Umverpackungen wie Pizzaschachteln auch direkt im Laden zurückgeben können. Solche Ausnahmen sollen nun laut Entwurf zur Änderung der Verpackungsverordnung ab 2015 "ersatzlos" gestrichen werden. Alle, die das Sammelsystem nutzen, sollen auch dafür bezahlen müssen.

Ändert sich auch etwas für mich?

Der Bürger, der seine Verpackungen brav sortiert und in die Gelbe Tonne wirft, ist erstmal nicht betroffen. Selbst, wenn die dualen Systeme die von ihnen mit dem Abholen der Tonnen beauftragten Firmen nicht mehr bezahlen könnten und diese ihre Dienste einstellen würden, hätten laut VKU die Kommunen die Pflicht, den Verpackungsmüll abzuholen - wachsende Berge von gelben Säcken am Straßenrand sind demnach also nicht zu befürchten.

Die kommunalen Unternehmen würden die Aufgabe gerne dauerhaft übernehmen - für sie ergibt es keinen Sinn, dass für fünf Prozent der Abfälle, nämlich die Verpackungen, jemand anders zuständig ist als sie. Ihr Verband verweist zudem auf das geplante neue Wertstoffgesetz: Danach sollen bald alle Bürger nicht nur Verpackungen, sondern auch anderen Müll aus Kunststoff und Metall in die Gelbe Tonne werfen dürfen. Für die Verbraucher wäre das eine "vernünftige Fortentwicklung"; für die kommunalen Unternehmen ein weiterer Grund, mit der Sammlung beauftragt zu werden.

Quelle: ntv.de, Mingo Isolde Lorenzen/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen