Als Grundmaterial von Mikrochips geht ohne Halbleiter in unserer vernetzten Welt schon lange nichts mehr. Lieferengpässe zwingen in den vergangenen Tagen immer mehr Autobauer allerdings, ihre Produktion zu stoppen. Während die Nachfrage emporschnellt, kommt das mächtigste Erzeugerland kaum hinterher.
Das Corona-Jahr 2020 ist für die meisten Branchen mit desaströsen Einbußen verbunden - darunter auch die Autoindustrie. Deren Verband VDIK spricht gar vom schlechtesten Jahr seit 30 Jahren. Es gibt aber einen Lichtblick.
Eine neue Lampe soll her. Und zwar eine, die möglichst wenig Strom verbraucht und trotzdem schönes Licht erzeugt - gar nicht so leicht. Experten erklären, worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt.
Die Technologie von Arm steckt in fast jedem aktuellen Smartphone, Tablet und bald wohl auch PC. Zugang zu den Patenten des britischen Unternehmens ist entscheidend für den Wettbewerb der Technologie-Konzerne Apple, Samsung, Huawei & Co. Jetzt will der US-Konzern Nvidia die Kontrolle übernehmen.
Dass Umweltschützer die Rodung auf dem Gelände der geplanten Tesla-Fabrik vorerst gestoppt haben, ruft die FDP auf den Plan: Der Industriestandort Deutschland drohe "lahmgelegt" zu werden, heißt es. Der US-Autobauer hat Probleme beim Bau seiner deutschen Gigafactory derweil längst einkalkuliert.
Deutschland erfüllt die Sammelquote der EU für Elektroschrott mit großem Abstand nicht. Grund genug für die Grünen eine höhere Elektroschrott-Abgabe im Bundestag zu fordern. Dazu gehört auch ein Pfandsystem auf Smartphones und Tablets.
Gutes Licht erhellt nicht nur die Räume. Es unterstützt und entspannt die Augen. Gerade im Herbst und Winter ist das wichtig, wenn ein Großteil des Tages im Dunkeln liegt.
Die deutsche Metall- und Elektroindustrie befindet sich bereits in der Rezession. Gesamtmetall-Präsident Dulger hält einzelne Betriebsschließungen für möglich. Aus seiner Sicht müssen auch die Gewerkschaften zur Beschäftigungssicherung beitragen.
Die typische Form von Hochspannungsleitungen gehören zum Landschaftsbild in Deutschland dazu. Die dicken Seile zwischen den Stahlgittermasten sind auch beliebte Landeplätze für Vögel. Wer sich einer solchen Anlage nähert, kann Geräusche wahrnehmen. Aber woher kommen die?
Millionen Menschen arbeiten in der deutschen Metall- und Elektroindustrie. Entsprechend hart wird bei Tarifauseinandersetzungen gerungen. Den Arbeitgebern stößt das sauer auf, ein Grundsatzkonflikt droht.
Vorwerk kämpft mit einem schwachen Thermomix-Geschäft in Europa. Die Produktion des Küchengeräts am Unternehmensstammsitz in Wuppertal fällt diesen schwierigen Marktbedingungen zum Opfer. Dafür schielt Vorwerk nun verstärkt Richtung China.
Volkswagen lässt sich die zukunftsträchtige E-Mobilität einiges kosten. Weil Batterien die wertvollste Komponente in E-Autos sind, intensiviert der Konzern die Zusammenarbeit mit Northvolt - für rund 900 Millionen Euro. Gleichzeitig wird dadurch die Zellfabrik im niedersächsischen Salzgitter finanziert.
Aus dem Inneren der deutschen Wirtschaft kommen unerwartet starke Signale: Die Unternehmen der deutschen Elektroindustrie können ihre Ausfuhren in wichtige Abnehmerländer wie die USA zuletzt deutlich ausbauen.
Chinesischen Unternehmen wird oft vorgeworfen, ausländische Investoren systematisch mit Staatsgeldern zu überbieten. Das Ifo-Institut kommt nun aber zu einem anderen Ergebnis: Demnach würden Chinesen vielmehr versuchen, genau das zu verhindern.
Vor einem Jahrzehnt wurde das Ende der Glühlampe eingeläutet. Mit der Gemütlichkeit war es in vielen deutschen Wohnzimmern erstmal vorbei. Hat sich die Entscheidung dennoch bewährt?
Mit einem Rekordwert kann die Metall- und Elektroindustrie die Exporte im Jahr 2018 abschließen. Trotz der Androhungen von Strafzöllen in den USA und der Unwägbarkeiten mit Großbritannien liegt der Wert für die Ausfuhren bei 1,5 Prozent über dem des Vorjahres.