Dass der Kakao in Schokolade von Nestlé und anderen Konzernen von Kindersklaven geerntet werde, ist ein oft erhobener Vorwurf. Doch nun soll in den USA vor Gericht entschieden werden, ob die Schoko-Multis dafür Verantwortung tragen. Von Frauke Niemeyer
Der Bestand des Waldelefanten in der Elfenbeinküste ist bedroht. Großflächige Rodungen verdrängen immer mehr Dickhäuter aus ihren Lebensräumen. Grund dafür ist unter anderem der Anbau von Kakao.
Von rund 15,4 Millionen Deutschlernenden weltweit kommen die meisten aus Europa. Während Polen als Nachbarland an Interessierten für die deutsche Sprache verliert, wird Deutsch in weit entfernten Ländern immer beliebter - wie etwa in der Elfenbeinküste.
Schokolade wird seit Jahren teurer. Bald sind noch höhere Preise denkbar, denn Ghana und die Elfenbeinküste, die mit Abstand größten Anbauländer der Kakaofrucht, haben ein neues Kakao-Kartell gegründet. Am Jahresende wollen sie ihre Preise deutlich anziehen. Von Christian Herrmann
Ein zehnjähriges Kind klettert wohl an einem Flughafen der Elfenbeinküste in das Fahrwerk einer französischen Maschine. Am Zielort Paris offenbart sich die "menschliche Tragödie". Es ist nicht der erste Fall dieser Art.
Mit Shkodran Mustafi, aber wieder ohne Mesut Özil gelingt dem FC Arsenal ein Zittersieg gegen Vitória Guimarães. Der Mann des Spiels heißt Nicolas Pépé. Der Nationalspieler von der Elfenbeinküste trifft zweimal per Freistoß und rettet der Mannschaft aus dem Norden Londons so die weiße Weste.
Die Fußball-Nationalmannschaft von Ghana gibt gegen Tunesien alles, am Ende entscheidet das Glück. Bei der Partie Elfenbeinküste gegen Mali reicht ein Tor für das Weiterkommen. Acht Teams haben damit noch Chancen auf den Gewinn des Afrika-Cups - ein "David" ist auch dabei.
Auf dem sechsten Bonaparte-Album ist mal wieder alles anders. Statt auf Englisch wird jetzt auf Deutsch gesungen, es geht um Gefühle und nicht um Party. Und auch die Elfenbeinküste spielt eine große musikalische Rolle, wie Mastermind Tobias Jundt n-tv.de im Interview erzählt.
Auf den Kakaomarkt bahnen sich große Veränderungen an: Erstmals verlangen die beiden wichtigsten Produktionsländer einen Mindestpreis für die Bohne. Bis die Forderung umgesetzt wird, verkünden sie für den Schokoladenrohstoff einen Verkaufsstopp.
Die meiste Schokolade in Deutschland kommt aus Westafrika. Dort arbeiten immer mehr Kinder in den Kakaoplantagen. Das schadet dem Image der Schokohersteller. Firmen wie Nestlé engagieren sich gegen Kinderarbeit. Doch sie knausern bei der Umsetzung.
Bis 2050 soll sich die Bevölkerung Afrikas auf 2,5 Milliarden Menschen verdoppeln. Hunderte Millionen werden Arbeit brauchen. Besonders kritisch ist die Lage im Niger. Um Armut und Fluchtbewegungen zu bekämpfen, heißt es, müsste die Geburtenrate sinken.
Nach dem WM-Qualifikationsspiel zwischen Marokko und der Elfenbeinküste ziehen rund 300 Krawallmacher durch Brüssel: Sie plündern Geschäfte, zünden Autos an und liefern sich eine Straßenschlacht mit der Polizei. Es gibt mehrere Verletzte.
Ein Frachtflieger im Auftrag der französischen Armee setzt bei Unwetter zur Landung in Abidjan an. Plötzlich stürzt die Antonow ab. Rettungskräfte der Elfenbeinküste bergen verletzte französische Soldaten. Vier Moldauer können sie nicht helfen.
Entwicklungshilfe war gestern: In Zukunft sollen deutsche und europäische Unternehmen Afrika auf die Beine helfen. Um die Migration zu stoppen, sollen vor Ort Jobs geschaffen werden. Davon profitieren auch die deutschen Anleger. Von Simone Schlindwein