Wege aus der Energiepreis-Krise Länder wollen Verbraucher weiter entlastenDer Ukraine-Krieg treibt die Energiepreise in die Höhe. Auf Dauer reiche das Entlastungspaket der Bundesregierung nicht aus, lassen Niedersachsen und das Saarland verlauten und fordern konkrete Maßnahmen. So soll etwa der Heizkostenzuschuss erhöht werden.12.03.2022 Uhr
Gas, Kohle und Öl seit 2014 170 Milliarden Euro für Energieimporte aus RusslandEin großer Teil der deutschen fossilen Energieimporte kommt aus Russland. In den acht Jahren seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland summiert sich dies laut dem Wirtschaftsministerium zu einer gewaltigen Summe.12.03.2022 Uhr
Inflationsrate von 5,1 Prozent Lebensmittel und Energie deutlich teurerDurch die Auswirkungen des Angriffs von Russland auf die Ukraine schießen die Energiepreise in der Bundesrepublik derzeit in die Höhe. Für einen Einkauf im Supermarkt müssen Verbraucher ebenfalls tiefer in die Tasche greifen. Auch das Lieblingsgetränk der Deutschen, der Kaffee, macht einen großen Preissprung.11.03.2022 Uhr
"Erfüllen alle Verpflichtungen" Putin sichert Gas- und Öllieferungen zuNoch immer pumpt Russland ungebremst Öl und Gas nach Deutschland und Europa. Dabei soll es auch bleiben - zumindest, wenn es nach Präsident Putin geht. Er will die Energielieferungen einhalten, auch durch die Ukraine.10.03.2022 Uhr
Energieabhängigkeit beenden Habeck sieht raschen Ausweg aus "russischer Klammer"Eine übereilte Aufkündigung russischer Energieimporte wäre für Deutschland mit Risiken verbunden. Bundeswirtschaftsminister Habeck warnt diesbezüglich vor Arbeitslosigkeit und Preisanstiegen. Ein Ausstieg innerhalb kurzer Zeit liege dennoch im Bereich des Möglichen.10.03.2022 Uhr
Russische Energie - nein danke Sind autofreie Sonntage sinnvoll?Die Älteren unter uns erinnern sich: Radfahren auf der A9, saubere Luft - eine insgesamt friedliche, aber sonderbare Atmosphäre herrscht Anfang der Siebzigerjahre in Deutschland. Damals ist das Schlagwort "Ölkrise". Heute heißt es "Abhängigkeit von russischen Energieimporten". 09.03.2022 Uhr
Konzern meldet mehr Bestellungen Gazprom liefert durch Ukraine wie vereinbartDer russische Energiekonzern Gazprom versichert, weiter wie bisher zu liefern. Zugleich meldet das Staatsunternehmen, dass europäische Kunden mit Beginn der Sanktionen ihre Order hochgeschraubt hatten. Ein Regierungssprecher hatte am Vortag mit einem Lieferstopp durch eine Pipeline gedroht.08.03.2022 Uhr
Warnung vor längerer Drosselung Uniper: "Kurzfristiger" Gas-Lieferstopp machbarMoskau droht erstmals, die Gaslieferungen nach Deutschland zu stoppen. "Kurzfristig" könnten sie das ausgleichen, sagt der Energiekonzern Uniper. Eine "erhebliche Unterbrechung" des Gasflusses aus Russland würde jedoch das deutsche Gassystem ernsthaft in Gefahr bringen.08.03.2022 Uhr
Keine neuen Gazprom-Verträge Uniper streicht seine Russland-Geschäfte zusammenDer Versorger Uniper setzt beim Russland-Engagement massiv den Rotstift an. Es werde keine neuen Deals zur Erdgas-Lieferung mehr geben. Die russische Tochter erhalte vorerst nur die bereits vereinbarten Mittel. Nord Stream 2 wird abgeschrieben.08.03.2022 Uhr
Söder bremst Boykott-Forderung Lindner gegen Embargo auf russisches Öl und GasNoch ist Deutschland von den russischen Energieträgern Öl, Gas und Kohle sehr abhängig. Im Zuge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine werden Forderungen laut, sich sofort aus dieser Abhängigkeit zu lösen. Aber ohne Plan B geht das nicht, warnen Deutschlands Spitzenpolitiker.07.03.2022 Uhr