Im Falle eines Gas-Lieferstopps Bund arbeitet an Abschaltplan für IndustrieSollten die russischen Gaslieferungen ausbleiben, will Deutschland vorbereitet sein. Dafür erarbeiten die Bundesregierung und Industrie einen Notfallplan. Sie müssen entscheiden, welche Unternehmen bei einer Energiekrise zuerst vom Netz müssen.18.03.2022 Uhr
Heizkostenzuschuss beschlossen Über zwei Millionen Bürger bekommen FinanzspritzeVor allem Menschen mit niedrigem Einkommen stellen die steigenden Energiekosten vor ein echtes Problem. Dem will der Bundestag nun entgegenwirken - er beschließt eine deutlich höhere Finanzspritze als ursprünglich geplant. Kritiker halten die Einmalzahlung trotzdem für zu gering. 17.03.2022 Uhr
Ernüchternde Energiebilanz Deutschland stromt wieder bevorzugt mit KohleDeutschland schaltet bei der Energiewende in den Rückwärtsgang. Im vergangenen Jahr sinkt der Anteil von Windkraft, Fotovoltaik und Biogas an der Energiebilanz. Neuer Spitzenreiter bei der Stromerzeugung ist die gute alte Kohle.17.03.2022 Uhr
Russische Abhängigkeit beenden Eon stoppt Gas-Einkauf bei GazpromDer Energiekonzern geht auf Distanz zu seinem russischen Partner Gazprom. Aufgrund des Ukraine-Krieges will das Unternehmen keine neuen Erdgasmengen mehr einkaufen. Konzernchef Birnbaum mahnt, die Abhängigkeit von Russland langfristig zu beenden. Kurzfristig hingegen sei das nicht möglich.16.03.2022 Uhr
Gleiche Grundversorgung Regierung will Strom-Neukunden schützenAbrupte Kündigungen von Billiganbietern haben etliche Stromkunden zuletzt schockiert. Dem Treiben der Firmen will die Bundesregierung nun zumindest teilweise einen Riegel vorschieben. Einem Gesetzentwurf zufolge sollen zudem Neu-Kunden den Alt-Kunden fast gleichgestellt werden.15.03.2022 Uhr
Putin nach Invasion außen vor Andere Autokraten sollen nun Energie liefernAus der Sicht des Westens liegen Ressourcen wie Erdöl oder Gas geopolitisch ungünstig verteilt - in autokratisch geprägten Ländern wie Saudi-Arabien, Venezuela oder Katar. Weil sich der Kreml als Verhandlungspartner disqualifiziert, werden die Machthaber dort umworben.14.03.2022 Uhr
Mit Invasoren übers Klima reden? "Müssen Russland am Verhandlungstisch halten"Der russische Einmarsch in der Ukraine ist auch für die Klimaforschung schockierend. "Es ist viel Vertrauen verloren gegangen", sagt Mark Lawrence vom IASS in Potsdam bei ntv. Man müsse alles überdenken, nicht nur die Energieversorgung, sondern auch die internationale Zusammenarbeit.16.03.2022 Uhr
Gesetz soll schon ab Mai gelten Habeck drückt bei Gasreserve aufs TempoUm die Energieversorgung abzusichern, erarbeitet Bundeswirtschaftsminister Habeck Vorgaben für die Füllstände deutscher Gasspeicher. Bereits in einigen Wochen soll ein entsprechendes Gesetz verabschiedet werden. Allerdings ist noch unklar, welche Kosten dadurch auf Verbraucher zukommen.14.03.2022 Uhr
Unterstützung für Haushalte Habeck kündigt neues Entlastungspaket anHohe Heizkosten, hohe Strompreise, hohe Spritkosten: Die Preisanstiege im Energiebereich sind für viele Menschen erdrückend. Vizekanzler Habeck will deswegen ein neues Entlastungspaket auf den Weg bringen. Für die neuen Maßnahmen kündigt er drei Kriterien an.14.03.2022 Uhr
Sechsfacher Anstieg seit 2015 Jede zweite Firma steht vor Energie-"Kostenexplosion"Als vor zwei Wochen Krieg in der Ukraine ausbricht, hat mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland noch keine Gas- und Energieverträge für das kommende Jahr abgeschlossen. Mit den nun steigenden Energiepreisen sehen sich viele Unternehmen mit hohen Kosten konfrontiert, "die kaum aufzufangen" sind. 13.03.2022 Uhr