Kaminöfen richtig anfeuern Heizen mit Holz: Darauf sollten Sie jetzt achtenBald kommt die Herbstkälte zurück und der Ofen wird wieder angefeuert. Zeit, zu prüfen, ob das Brennholz für den Herbst auch wirklich trocken ist.02.10.2024
Zinssatz ab 1,0 Prozent Neues Förderprogramm für günstige klimafreundliche Wohnungen Günstig Bauen und gleichzeitig das Klima schützen, das ist für Architekten, Bauherren und Käufer eine Herausforderung. Jetzt soll das mit Förderung vom Bund belohnt werden - mit vergünstigten Krediten in Höhe von 100.000 Euro pro Wohnung.27.09.2024
Schlüssel zur CO2-Effizienz Klimaschutz-Erfolge hängen "vom richtigen Mix" abDie Förderung von Windrädern und Fotovoltaik oder CO2-Steuern - viele Maßnahmen helfen dabei, den CO2-Fußabdruck zu verringern. Doch eine neue Studie zeigt, dass nur wenige wirklich erfolgreich sind. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.22.08.2024
Aufatmen dank Wackel-Haushalt Das Ende der Ampel ist abgewendet - vorerstEs war lang, es war knapp: In einer erneuten Nachtsitzung finden SPD, Grüne und FDP einen vorläufigen Kompromiss für den Haushalt 2025 und für mehr Wachstum. Nicht einmal der Kanzler wagt Triumph-Gesten nach dem Blick in den Abgrund. Auch weil seine Partei am lautesten mosert. 05.07.2024Von Sebastian Huld
Weiternutzen oder recyceln Ältere PV-Anlagen: Was tun, wenn die EEG-Förderung endet?Ihre Photovoltaikanlage fällt bald aus der 20-jährigen EEG-Förderung? Was Sie dann für Optionen haben - und wie Sie herausfinden, welche sich lohnt.29.06.2024
Nach Wegfall der EEG-Umlage Bund fehlen 8,8 Milliarden Euro für Ökostrom-FörderungUm erneuerbare Energien zu fördern, werden Betreibern von Photovoltaik- und Windanlagen Preise garantiert. Da an der Strombörse die Preise sinken, fällt dafür mehr Geld an als geplant. Während früher die Verbraucher zahlten, muss jetzt der Bund zusehen, wie er das Milliardenloch stopft.25.06.2024
Nur für Selbstnutzer Vier Posten: Welche Steuerersparnis das Eigenheim bereithält Von Steuerersparnissen rund um die eigene Immobilie können nicht nur Vermieter profitieren. Auch Selbstnutzer können manche Kosten steuerlich geltend machen. Welche sind das?06.05.2024
Steuervorteil kann dahin sein Ratenzahlung für energetische Maßnahmen ist nicht ratsamFenster, Fassade, Dach: Die energetische Sanierung des Eigenheims kann richtig teuer werden. Wer von Steuervorteilen profitieren möchte, tut aber gut daran, die Maßnahmen nicht in Raten zu begleichen.02.05.2024
Schreckensszenario unbegründet Habeck: Strompreis seit AKW-Abschaltung deutlich gefallenTrotz der Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hält die Ampelkoalition am Atomausstieg fest - und wird dafür kritisiert. Ein Jahr nach der Abschaltung der letzten drei AKW sieht sich Wirtschaftsminister Habeck bestätigt und verweist auf gesunkene Strompreise.14.04.2024
Neue Formulare Energetische Sanierung: Investition von der Steuer absetzenEine Sanierung hat den energetischen Zustand Ihres Eigenheims deutlich verbessert? Mit den richtigen Formularen können Sie die Investitionskosten womöglich steuerlich geltend machen.06.03.2024