Neue Theorie über Exoplaneten Auch auf Wasserplaneten ist Leben möglichIst die Erde der einzige Planet, auf dem es Leben gibt? Forscher gehen dieser Frage schon lange nach. Britische Wissenschaftler halten nun eine weitere Klasse von Exoplaneten für potenziell bewohnbar: sogenannte "Hyceans" - also Planeten, deren Oberfläche komplett mit Wasser bedeckt ist.29.08.2021
Weltraumteleskop vor Start "James Webb" soll fernes Leben aufspürenEs ist ein Mammutprojekt der Weltraumforschung: Nach Jahrzehnten der Entwicklung soll das Weltraumteleskop "James Webb" im Herbst ins All starten. Der Aufwand könnte sich gelohnt haben. Denn vielleicht wird dann endlich eines der größten Rätsel der Menschheit gelöst: Sind wir alleine im All?16.08.2021
Nur eine Trümmerwolke Dagon - der Planet, der doch gar keiner istVor ein paar Jahren gaben Astronomen bekannt, mit "Hubble" einen Planeten abgelichtet zu haben - er bekam den Namen Dagon. Inzwischen ist der vermeintliche Exoplanet verschwunden, er entpuppt sich als Trümmerwolke. Die Forscher sind trotzdem nicht enttäuscht, im Gegenteil.21.04.2020
Aus 2 "Spitzer"-Jahren wurden 16 Mit Nasa-Weltraumteleskop geht's zu EndeDie Mission des Weltraumteleskops "Spitzer" sollte eigentlich nur zweieinhalb Jahre dauern - daraus wurden mehr als 16. In der Zeit hat es viele spektakuläre Entdeckungen gemacht und ermöglichte "nie dagewesene Blicke ins Universum". Jetzt ist "Spitzer" aber doch altersschwach und wird abgeschaltet.30.01.2020
Wieder was gelernt Die Tausendjahr-Reise zur neuen ErdeWeltraum-Unternehmer Elon Musk möchte den Mars besiedeln. Für einige Astronomen ist das nur eine unwirtliche Zwischenlösung. Sie peilen den Exoplaneten Proxima b an. Der ist weit weg, auf der Reise dorthin würden viele Generationen sterben - auf einem Raumschiff so groß wie der Vatikan.20.01.2020
Tausendjahr-Reise zu Proxima b "Man bräuchte Generationen-Raumschiffe"Der Mars ist für eine Besiedlung nicht wirklich geeignet. Einige Astronomen wollen lieber Proxima b erreichen, unseren erdnächsten Exoplaneten. Für eine bemannte Mission dorthin bräuchten wir ein Raumschiff von der Größe des Vatikans, sagt Planetengeologe Ulrich Köhler im ntv-Gespräch.19.01.2020
Hinweise auf zweiten Planeten Kreist eine Supererde um Proxima Centauri?Proxima Centauri ist unser nächster Nachbarstern im Weltall. Und der hat womöglich mehr Planeten als bisher gedacht. Forscher finden Hinweise auf eine sogenannte Supererde - es wäre der zweite Exoplanet des Zwergsterns. Bestätigt sich der Verdacht, könnte dies gängige Theorien über den Haufen werfen.15.01.2020
System mit zwei Sonnen Nasa-Praktikant entdeckt PlanetenEtwas mehr als 90 Tage braucht Planet "TOI 1338 b", um die zwei Sonnen seines Systems zu umkreisen. Doch das ist nicht die Besonderheit der Entdeckung. Viel interessanter ist, wer auf die Spur des Himmelskörpers kam.11.01.2020
Alien-Spuren auf Exoplaneten "FCKW wäre Hinweis auf eine Zivilisation"Sind wir allein im All? Auf diese Frage gibt es bisher keine Antwort. Aber Forscher suchen weiter nach Spuren von außerirdischem Leben - auch auf fernen Planeten. Wie wir endlich Hinweise auf Außerirdische finden könnten, verrät Astronom John Lee Grenfell im Interview mit n-tv.de.02.11.2019
Beobachtung bei Sternleichen Zerstörte Exoplaneten ähneln unserer ErdeIn den Tiefen des Alls entdecken Forscher Spuren von Planeten, die unserer Erde einst sehr stark ähnelten. Ein Hinweis darauf, dass unser Planetensystem in der Milchstraße viele Artgenossen hat. Der Nachteil der Methode: Sie kann nur bereits zerstörte Exoplaneten aufspüren.17.10.2019