Ferne Welten und Urknallecho Nobelpreis für neue Sicht aufs WeltallIn diesem Jahr steht die Erforschung des Kosmos bei den Physik-Nobelpreisen im Mittelpunkt. Den Preis teilen sich Schweizer Forscher, die den ersten richtigen Exoplaneten entdeckt haben, mit einem Erforscher des Urknalls aus Kanada. Sie alle setzten Maßstäbe mit ihren Entdeckungen.08.10.2019
"Unfassbar aufregend" Astronomen finden Wasser auf SupererdeWasser ist die Grundvoraussetzung für Leben, wie wir es kennen. Auf der Supererde K2-18b ist es vorhanden, finden Forscher mithilfe des Weltraumteleskops "Hubble" heraus. Aber ist Leben auf dem Exoplaneten möglich?11.09.2019
Von Schwerkraft umgeformt "Football-Planet" schleudert Metall ins AllEr ist rund 900 Lichtjahre von der Erde entfernt, superheiß und umkreist seinen Heimatstern so eng, dass dessen Schwerkraft ihn fast zerreißt. Der Exoplanet WASP-121b hat dadurch eine ganz eigentümliche Form, wie ein American Football. Und er spuckt Eisen und Magnesium ins Weltall.02.08.2019
Im Sternbild Hydra Womöglich bewohnbarer Planet entdecktEin bisher unbekanntes Planetentrio umkreist einen Stern 31 Lichtjahr von der Erde entfernt. Astronomen schätzen, dass es auf einem der Exoplaneten 250 Grad heiß ist und auf einem anderem extrem kalt. Einer von ihnen könnte dennoch bewohnbar sein, glauben die Wissenschaftler.31.07.2019
Eng gepacktes System Erster Doppelstern mit drei Planeten entdecktZwei Sterne, die umeinander kreisen - eigentlich keine gute Bedingung für Begleiter. Bisher waren maximal zwei Planeten bei solchen Systemen bekannt. Doch beim mehr als 3000 Lichtjahre entfernten Kepler-47 ist das anders. Dort finden Forscher sogar einen dritten Planeten.23.04.2019
Blick in unsere Zukunft Totes Planetensystem entdecktDie Leiche eines Sterns wird von einem seltsamen Objekt umkreist. Forscher glauben, dass es sich dabei um den Kern eines früheren Planeten handelt. Das System in 410 Lichtjahren Entfernung könnte ein Ausblick auf das Schicksal unserer Erde sein.08.04.2019Von Kai Stoppel
Anders als alles Bekannte Womöglich erster Exomond entdecktHunderte Monde gibt es in unserem Sonnensystem - doch außerhalb davon ist noch keiner entdeckt worden. Das könnte sich nun ändern: Forscher beobachten bei einem fernen Planeten etwas, das auf einen Begleiter schließen lässt. Dieser würde neue Maßstäbe setzen.04.10.2018
Frage & Antwort Wieso entdecken wir keine Außerirdischen?Das Weltall ist erfüllt von Trilliarden von Sternen. Viele gleichen der Sonne und haben erdähnliche Planeten. Da müsste es doch nur so vor Alien-Zivilisationen wimmeln. Aber bisher gibt es keine Spur von ihnen. Wie kommt das?12.06.2018Von Kai Stoppel
Gigantisch große Wolke Erstmals Helium auf Exoplaneten entdecktWelche Planeten fremder Sonnensysteme haben Hüllen aus Wasserstoff und Helium? Wie lange können Planeten ihre Atmosphäre halten? Fragen wie diesen wollen Forscher mit einer neuen Methode nachgehen. Einen ersten Fund machen sie bereits.03.05.2018
Rückschlag für Alien-Suche Naher Exoplanet erhält tödliche StrahlendosisDer zur Erde nächste Exoplanet im All gilt bisher als mögliche Heimat für außerirdisches Leben. Doch neue Beobachtung zeigen: Proxima Centauri b leidet unter Strahlungsausbrüchen seines Heimatsterns. Und diese haben es in sich.02.03.2018