"Leider wirklich krass" Es kommt etwas Regen - jedoch viel zu wenigEs regnet seit Jahresbeginn viel zu wenig. Zwar gibt es am Wochenende und den Tagen danach in einigen Gegenden Niederschläge. Der Frühling wird nach den Worten von ntv-Meteorologe Alexander dennoch viel zu trocken zu Ende gehen. 15.05.2025
Deckungsgleiche Prognosen Forscher rechnen mit Hitzesommer in EuropaWenig Regen, hohe Temperaturen: Wettervorhersagen gehen seit Längerem von einem außergewöhnlich warmen Sommer aus. Nun bekräftigen Forscher vom Max-Planck-Institut diese Prognose. Hintergrund ist demnach ein Wärmestau im Nordatlantik.15.05.2025
Trockenheit auf dem Acker Wie KI Landwirten aus der Dürre-Krise helfen kannKaum Regen, dafür viel Sonne und Hitze: Angesichts des Klimawandels haben es Bauern immer schwerer. Auch in diesem Frühling sind die Böden zu trocken - auf den erlösenden Niederschlag warten Landwirte vielerorts vergeblich. Eine mögliche Lösung: Künstliche Intelligenz auf dem Acker.15.05.2025Von Oliver Scheel
Trauriger Rekord droht Es wird sonnig - und bleibt knochentrockenNoch haben die Eisheiligen Deutschland im Griff. Doch spätestens ab Samstag steigen die Temperaturen, stellenweise auf bis zu 25 Grad, wie ntv-Meteorologe Carlo Pfaff erklärt. Das hat auch seine Schattenseiten.08.05.2025
Risiko extremer Hitzewellen Kindergeneration wird Klimafolgen am stärksten spürenMenschen im Rentenalter werden wenig von den schweren Folgen des Klimawandels mitbekommen - im Vergleich zu heutigen Kindern. Laut einer neuen Studie wird selbst im günstigsten Fall ein Großteil der seit 2020 Geborenen beispiellose Hitzewellen erleben. Und es könnte noch schlimmer kommen.07.05.2025
Mai-Feiertag noch mit Hitze Erst wackelt die 30-Grad-Marke - dann Schauer und TemperatursturzWomöglich steht pünktlich zum 1. Mai der erste Hitzetag des Jahres an. In den kommenden Tagen wird es dank einer "ausgeprägten Hochdruckzone" vielerorts sonnig und warm, wie ntv-Meteorologe Martin Pscherer erklärt. Doch das strahlend schöne Wetter hat auch seine Schattenseiten.29.04.2025
Klimawandel bedroht Wildtiere Wenn Eichhörnchen halb verdurstet von Bäumen fallenNach einem viel zu milden Winter leiden viele Wildtiere unter einem extremen Nahrungs- und Wassermangel. Igel sind bereits vom Aussterben bedroht. Doch auch immer mehr Eichhörnchen werden völlig entkräftet aufgefunden. Dabei gibt es einen einfachen Weg, wie man diesen Tieren helfen kann. 26.04.2025Von Laura Stresing
Schnee-Alarm in der Schweiz Erstes Todesopfer bei heftigen Unwettern in ItalienIn Teilen Italiens, Frankreichs und der Schweiz herrscht Verkehrschaos. Flüsse treten über die Ufer, überschwemmte Gleise blockieren den Bahnverkehr, Behörden sperren Straßen. Es gilt die Alarmstufe Rot. Jetzt gibt es ein erstes Todesopfer. Indes werden in den Alpen Rekord-Schneemengen verzeichnet.17.04.2025
Chaos in der Schweiz und Italien Zermatt wegen heftigen Schneefalls von Außenwelt abgeschnittenWir in Deutschland freuen uns über Temperaturen im zweistelligen Bereich. Bei unseren Nachbarn in der Schweiz und in Italien herrscht jedoch Land unter. Es regnet sehr stark, auch fällt mancherorts richtig viel Schnee. Behörden warnen vor Gefahr, schließen Schulen und lassen Straßen sowie Bahntrassen sperren.17.04.2025
Zugverkehr unterbrochen Italiens Norden meldet erste ÜberschwemmungenStarker Regen setzt im März die Toskana unter Wasser. Jetzt wird der Norden Italiens von Unwettern heimgesucht. Die Wetterdienste sagen heftige Auswirkungen für die Region voraus. Die Behörden rufen die Wetterwarnung Rot aus. 16.04.2025