Nach einem guten Start geht den US-Börsen im Tagesverlauf die Puste aus. Anleger warten fieberhaft auf neue Nachrichten zum Zollstreit. Doch an der Handelsfront bleibt es ruhig.
Fiat Chrysler und PSA wollen fusionieren. Doch es gibt Gegenwind aus Italien. Dort ist die Steuerfahndung einem Insider zufolge an dem Konzern dran. Es geht um den Zusammenschluss mit Chrysler 2014 und die Bewertung des US-Geschäfts.
Bei BMW drohen Brände und bei Fiat Chrysler stottert der Motor: Die Unternehmen müssen Hunderttausende Fahrzeuge zurückrufen. Dabei handelt es sich in beiden Fällen um Probleme bei Geländewagen. Betroffene Kunden müssen ihr Auto in die Werkstatt bringen.
In den USA kämpfen zwei Autokonzerne mit harten Bandagen: Der von Streiks gebeutelte Hersteller General Motors verklagt Fiat Chrysler, Gewerkschaftler mit Millionen bestochen zu haben. Fiat Chrysler wirft dem Rivalen vor, die Fusion mit PSA verhindern zu wollen. Die Gewerkschaft hat noch eine andere Version.
Kalifornien will eigene Emissionsstandards durchsetzen, die US-Regierung schießt aber dagegen. Doch der Bundesstaat reagiert auf seine Weise: Dienstwagen will Kalifornien künftig nur noch von Herstellern kaufen, die sich Trumps Forderungen nicht beugen.
Der Deal ist perfekt: Opel-Mutterkonzern PSA und Fiat Chrysler wollen ein Unternehmen werden. Kommt es zu einer Fusion, entsteht der weltweit viertgrößte Autobauer. Eine Fabrik müsste durch den Zusammenschluss offenbar nicht geschlossen werden.
Fiat Chrysler ist wieder auf Brautschau. Diesmal umwirbt der US-italienische Autobauer die französische Opel-Mutter PSA. Eine Hochzeit wäre eine Win-win-Situation, sagt Autoexperte Helmut Becker n-tv.de. Konkurrenten wie Zulieferer müssten zittern.
Nach der gescheiterten Fusion mit Renault hat Fiat Chrysler möglicherweise einen neuen Partner gefunden. Der Autobauer bestätigt Gespräche über einen Zusammenschluss mit der Opel-Mutter PSA. Sollten sie sich vereinen, entstünde ein neuer Autogigant.
Die einen sind vor allem auf dem amerikanischen Automarkt präsent. Die anderen verdienen viel Geld in Europa. Zusammen könnten sie zu einem der größten Konzerne der Welt aufsteigen: Insidern zufolge denken die Verantwortlichen bei Fiat Chrysler und PSA über eine Fusion nach.
Kalifornien will mit eigenen Umweltschutzvorgaben die Autokonzerne zu mehr Effizienz zwingen. Doch es bläst heftiger Gegenwind aus Washington - und die US-Regierung bekommt nun Unterstützung.
Ein winziger Schritt für die Autowelt, ein großer Sprung für Fiat: Spät, aber nicht zu spät springen die Italiener auf den Elektroexpress auf. Das erste E-Modell mit Batterie trägt aber nicht das Fiat-Logo. Vielmehr spielt der Jeep Renegade als Plug-in-Hybrid die Rolle des Vorreiters.