Maserati will zu alter Größe zurückkehren und was könnte da mehr helfen als ein zweites SUV. Unter dem Namen Grecale soll Ende des Jahres ein kleiner Bruder des Levante zu den Kunden fahren. Um die zu interessieren, gibt es jetzt erste offizielle und leicht unscharfe Bilder.
Die Auto-Ehe zwischen Daimler und Chrysler scheiterte dereinst scheppernd. Nun versuchen es die Konzerne Fiat Chrysler und PSA. Mit Stellantis entsteht auf den ersten Blick ein neuer Riese am Autofirmament. Doch ist die Ehe diesmal von Dauer? Müssen Wettbewerber wie VW nun zittern? Von Helmut Becker
Nach langer Vorbereitung ist die Megafusion besiegelt: PSA und Fiat Chrysler verschmelzen zu Stellantis und steigen zu den Big Playern der Branche auf. Der nun viertgrößte Autokonzern der Welt soll in der kommenden Woche an die Aktienmärkte gehen. Die Zukunft für Opel bleibt derweil ungewiss.
Die EU genehmigt die geplante Megafusion zwischen dem Opel-Mutterkonzern PSA und Fiat Chrysler (FCA). Die Zustimmung ist aber an eine Bedingung geknüpft, wie die EU-Kommission mitteilt.
Überraschender Rückzug: Ferrari-Chef Louis Camilleri gibt die Leitung des legendären italienischen Sportwagenherstellers "aus persönlichen Gründen" ab. John Elkann, Präsident der Unternehmensgruppe Fiat Chrysler, zu der Ferrari gehört, springt als Interimschef ein.
Während Tesla-Chef Musk noch an komplett automatisch fahrenden Autos tüftelt, sorgt ein Wettbewerber in China bereits für Fakten: In der Millionenmetropole Shenzen fahren seit dieser Woche 25 Minivans von Fiat Chrysler, die ohne menschliche Fahrer auskommen.
Seit 2007 hat der FCA-Konzern am Fiat 500 kaum etwas verändert. Aber es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht ein Sondermodell den stagnierenden Verkauf ankurbeln soll. In diesem Jahr ist es die Sportmarke Abarth, die zwei 595-Modelle mit ganz besonderer Ausstattung anbietet.
Die Zahlen bei Porsche beweisen es: Sündhaft teure Sportwagen gehören zu den Dingen, die die Klimadiskussionen und die Corona-Krise schadlos überstehen. Insofern scheint es nur konsequent, dass Maserati, abseits von Ferrari, seinen MC20 auf den Markt bringt.
Bei der deutschen Traditionsmarke Opel fällt ein Vorschlag der Gewerkschaft offenbar auf fruchtbaren Boden. Unter dem Dach des neu entstehenden Autogiganten "Stellantis" könnten Opelaner künftig regelmäßig verlängerte Wochenenden genießen.
Ermittler durchsuchen Standorte der Auto- und Lastwagenhersteller Fiat und Iveco. Laut Frankfurter Staatsanwaltschaft besteht der Verdacht unzulässiger Abschalteinrichtungen in Diesel-Motoren. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Ende Oktober 2019, ein Paukenschlag: Die beiden Autokonzerne Fiat Chrysler und PSA wollen sich zusammenschließen. Der viertgrößte Autobauer der Welt soll entstehen. Das neue Schwergewicht braucht auch einen angemessenen Namen.