Strategische Ziele bis 2024 EU will "mächtiger" werdenVor der Europawahl ist viel die Rede von Aufbruch und Neustart der Europäischen Union. Nun setzt die Staatengemeinschaft neue Ziele für die kommenden fünf Jahre. Tatsächlich wirkt der Entwurf aber an vielen Stellen vage. Kritiker zeigen sich vor allem beim Klimaschutz enttäuscht.11.06.2019
VW-Chef, Union, Greenpeace Kohlekompromiss gerät unter BeschussDer Ausstieg aus der Kohle ist für Deutschland ein Mammutprojekt. Wie er ablaufen soll, vereinbarten Wirtschaft, Umweltschützer und Politiker - doch jetzt setzt es gleich von mehreren Seiten Kritik am Kohlekompromiss. Zum Beispiel von der Union und vom VW-Chef.31.05.2019
"Geht nicht ums Ob, sondern Wie" Rettet Merkel ihren Ruf als "Klimakanzlerin"?Seit Jahren ist das Mantra auf den Petersburger Klimatagen das gleiche: Weniger reden, mehr handeln. Merkel gewann mit diesem Vorsatz sogar den Ruf als "Klimakanzlerin". Im Kampf gegen die Erderwärmung hängt Deutschland allerdings hinterher - Merkels Image ist angekratzt. Kann sie es noch retten?14.05.2019
"Unter dem Land liegt Wohlstand" Brasiliens Regenwald schrumpft rasantImmer wieder macht Jair Bolsonaro klar, dass Umweltschutz und der Kampf gegen den Klimawandel nicht ganz oben auf seiner Prioritätenliste stehen. Für Brasiliens Präsidenten ist der Amazonas vor allem eine Wirtschaftsressource. Kritiker befürchten, dass der Ex-Militär den Holzfällern freie Hand lässt.21.03.2019
Gericht verwehrt Garantie Schicksal des Hambacher Forstes ist ungewissBis zum Herbst 2020 wird der Energiekonzern RWE keinen Baum im Hambacher Forst fällen. Doch was dann mit dem Gebiet geschieht, ist fraglich. Mehrere Klage des Umweltverbandes BUND, die dessen Erhalt fordern, weist ein Gericht nun ab. Der Vorsitzende Richter gibt dennoch eine Prognose ab.12.03.2019
Acht Jahre nach Fukushima Kritiker werfen Japan Verharmlosung vorVor acht Jahren sorgen ein Erdbeben und ein Tsunami für einen Gau im Atomkraftwerk Fukushima. Seitdem setzt Japan alles daran, um den Eindruck von Normalität und Kontrolle zu vermitteln. Doch Ärzte und Umweltschützer schlagen Alarm.11.03.2019
"Nützt keinem Schwein" Klöckners Gütesiegel reicht Kritikern nichtEin staatliches Siegel soll Fleisch aus der Supermarkt-Theke in Qualitätsstufen einteilen. Verbraucherschützer und Grüne kritisierten das Tierwohl-Logo von Landwirtschaftsministerin Klöckner als "Wischiwaschi-Label".06.02.2019
Minister mit Öl-Vergangenheit Umweltschützer kritisieren Trump-PersonalieVor seiner Tätigkeit als stellvertretender Innenminister arbeitet David Bernhardt für die Öl- und Gasindustrie. Nun schlägt US-Präsident Trump den 49-Jährigen für einen Posten in seinem Kabinett vor. Umweltschützer und Opposition laufen Sturm.05.02.2019
Gutes Gewissen beim Kleiderkauf Textilbranche setzt zunehmend auf Bio-BaumwolleImmer mehr Modehändler achten bei Baumwollprodukten auf die Anbaubedingungen. Das ist auch nötig, denn oft werden bei der Produktion der Pflanzenfaser viel zu große Mengen von Pestiziden und Insektiziden eingesetzt. Nun setzen sich Unternehmen hohe Ziele.03.01.2019
Austritt aus Walfangkommission Japan will wieder kommerziell Wale tötenAuf japanischen Speisetellern soll künftig öfter Walfleisch liegen - so will es die Regierung, die aus der Internationalen Walfangkommission austritt. Damit verabschiedet sich Japan offiziell von der rein wissenschaftlichen Jagd und erzürnt Umweltschützer.26.12.2018